Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absonderung

Absonderung [Lueger-1904]

... dem größeren oder geringeren Gehalt an Blasenräumen. Zersetzung und chemische Umwandlung verkleinern durchgehends das Maß der durch Absonderung geschaffenen Gesteinsbruchstücke ... ... Dicke der Säulen nicht wesentlich übersteigenden Abstand, so entsteht besonders bei beginnender Zersetzung eine ausgezeichnete Quergliederung (Käsegrotte von Bertrich). Werden die Säulen im Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32-33.
Gaserzeuger

Gaserzeuger [Lueger-1904]

Gaserzeuger , Apparate, die zur Darstellung von Ballonfüllgasen (Wasserstoffbereitung) dienen. ... ... Eisens oder Zinks dient, das durch seine Schwere mit der zunehmenden Zersetzung des im Entwicklungsraum befindlichen Metalls von selbst nachsinkt. Die verdünnte Schwefelsäure wird ...

Lexikoneintrag zu »Gaserzeuger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 289-291.
Bodenchemie [3]

Bodenchemie [3] [Lueger-1904]

Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... . bestätigen diese Behauptungen nicht. Die Versuche von E. Haselhoff über die Zersetzung der bodenbildenden Gesteine durch den Einfluß der Witterung, des Pflanzenwachstums und der ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 97-98.
Lithoklasen

Lithoklasen [Lueger-1904]

Lithoklasen , Klüfte , die natürlichen, von mehr oder minder ebenen ... ... von großer Bedeutung. Da durch die auf den Klüften zirkulierenden Gewässer eine starke Zersetzung des Nebengesteins bewirkt wird, so ist dieses hier selten frisch und fest, ...

Lexikoneintrag zu »Lithoklasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 176.
Galvanismus

Galvanismus [Herder-1854]

Galvanismus , ist Electricität, durch bloße Berührung verschiedenartiger Körper , hauptsächlich ... ... Muskelnerven geht; 2) chemische Wirkungen , fast bei jedem galvanischen Versuch ; Zersetzung des Wassers in Wasserstoffgas, welches am negativen, u. Sauerstoffgas, welches am ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 15-16.
Kohlensäure

Kohlensäure [Brockhaus-1911]

Kohlensäure , Kohlensäureanhydrīd, Kohlendioxyd , farbloses, säuerlich riechendes und schmeckendes ... ... natürlichen Gasquellen gewonnen; zu chem. Zwecken stellt man die K. gewöhnlich durch Zersetzung eines kohlensauren Salzes ( Marmor , Kreide ) mit Salz - oder ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984-985.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff , ... ... Er wird bei 130° wasserfrei, färbt sich bei höherer Temperatur und schmilzt unter Zersetzung bei etwa 200°. Durch Hydrolyse zerfällt er in d - Galaktose ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Kanalisation [1]

Kanalisation [1] [Lueger-1904]

Kanalisation der Privatgrundstücke bezweckt, alle auf den Grundstücken erzeugten Abwässer ... ... 40° C. sind nicht unmittelbar in die Hauskanäle einzuleiten, weil hierdurch einesteils die Zersetzung der Abwässer gefördert, andernteils Begnadigungen der Kanäle verursacht werden können. Vorherige ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 331-336.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

Retortenöfen , in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt ... ... inneren noch nicht verkokten kälteren Schichten abzuziehen, wodurch eine Ueberhitzung und damit eine Zersetzung der schweren Kohlenwasserstoffe zu Naphthalin verhütet wird. Da auch der Teer ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Fettspaltung [1]

Fettspaltung [1] [Lueger-1904]

Fettspaltung . Während früher Fettsäuren ausschließlich in den Stearinfabriken, um Kerzenmaterial ... ... Kalk ist nicht zu empfehlen, weil er viel Verunreinigungen enthält und der bei der Zersetzung mit Schwefelsäure sich bildende Gips ein lästiges Nebenprodukt ist [1]. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 263-265.
Eiweißstoffe

Eiweißstoffe [Lueger-1904]

Eiweißstoffe ( Protein - oder Albuminstoffe genannt), eine große Gruppe ... ... Temperatur von 30–35° R. genau einzuhalten, da bei höheren Wärmegraden leicht Zersetzung, bei 60° Gerinnung des Eiweißes eintritt. Ein gutes Fabrikat muß sich in ...

Lexikoneintrag zu »Eiweißstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 374-375.
Sprengstoffe [2]

Sprengstoffe [2] [Lueger-1904]

Sprengstoffe . Zu den Bd. 8, S. 222 unter Gruppe ... ... . Die hervorragende Sprengwirkung dieser beiden Körper wird wirksam ergänzt durch die durch ihre Zersetzung hervorgerufene Gasvergiftung. An Stelle von Ekrasit wurden besonders in Oesterreich zu Granat ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 594-595.

Destillation [1] [Lueger-1904]

Destillation , chemische oder chemisch-technische Operation, bei der verdampfbare, flüssige, ... ... der zu destillierenden Flüssigkeit so weit erniedrigt hat, daß die Destillation ohne Zersetzung stattfinden kann. Unter vermindertem Luftdruck sieden bekanntlich die Körper bei niederer ...

Lexikoneintrag zu »Destillation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720-721.
Polarisation [2]

Polarisation [2] [Lueger-1904]

Polarisation , elektrische , die Veränderung an der Oberfläche zweier ... ... beträgt z.B. bei Platinelektroden in Wasser ~ 1,5 Volt ; die Zersetzung des Wassers tritt daher nur dann ein, wenn die Spannung der ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 166-167.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

... Sulfat als kristallinische, breiige Masse . Die Zersetzung des so erhaltenen Salzes durch Wasser und Soda geschieht in ... ... mit Dampfstrahlrührgebläse versehenen Bottichen. Ein sehr reines Oxyd erhält man auch durch Zersetzung von Algarotpulver (s. Antimonchloride ) mit verdünnter Sodalösung. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Photodynamie

Photodynamie [Lueger-1904]

Photodynamie . – M. v. Tappeiner und Jodlbauer haben ... ... Wert. P.R. Kögel [3] zeigte, daß Diazoanhydride bei ihrer photolytischen Zersetzung photodynamisch wirksam werden. Wahrscheinlich sind alle diese Erscheinungen der Photodynamie auf eine Wasseraufspaltung ...

Lexikoneintrag zu »Photodynamie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 507.
Assimilation

Assimilation [Lueger-1904]

... durch das Bodenwasser gelöst, dellen lösende Kraft wiederum durch die aus der Zersetzung des Humus sich entwickelnde Kohlensäure verstärkt wird. Zur Assimilation der ... ... künstliche Bewässerung (s.d.) dafür gesorgt werden. Außerdem bedarf es zur Zersetzung der organischen Stoffe des Vorhandenseins von Luft im Boden ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 323-324.
Kaliumcyanid

Kaliumcyanid [Lueger-1904]

Kaliumcyanid ( Cyankalium , blausaures Kali ) KCN oder ... ... Cyankalium entsteht, das stets noch etwas cyansaures Kali enthält. Nach vollendeter Zersetzung gießt man letzteres vorsichtig von dem Kohleneisen bezw. Eisen ab. – ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumcyanid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kaseinfarben

Kaseinfarben [Lueger-1904]

Kaseinfarben (Käsefarben ), Anstrichfarben , bei welchen weißer, frischer ... ... der Anwendung liegt darin, daß das Bindemittel sich nur kurze Zeit ohne Zersetzung hält, daß nur Farben mineralischen Ursprunges gebraucht und auch diese erst kurz ...

Lexikoneintrag zu »Kaseinfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 402.
Desinfection

Desinfection [Herder-1854]

Desinfection , im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, ... ... , Lauge , hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Desinfection«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 334.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon