Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mörtelprüfung [1]

Mörtelprüfung [1] [Lueger-1904]

Mörtelprüfung . Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel ... ... « mit übermäßigem Gehalt an Calciumsulfid und Calciumsulfat , Stoffe, die eine nachträgliche allmähliche Zersetzung, Oxydation oder Wasseraufnahme erfahren; ferner »Kalktreiber«, die infolge ungenügender Homogenität und fehlerhaften ...

Lexikoneintrag zu »Mörtelprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 454-464.
Konservierung [1]

Konservierung [1] [Lueger-1904]

... da die im Fleisch enthaltenen Salze in so konzentriertem Zustande eine Zersetzung verhüten. Nach dieser oder ähnlicher Methode hergestellt, enthält der Fleischextrakt aus ... ... ausgeführt worden. – Zusatz von Chemikalien zu frischer Milch, welche die bei der Zersetzung entstehende Säure binden (Natriumbikarbonat) oder direkt antiseptisch wirken sollen ...

Lexikoneintrag zu »Konservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600-604.
Schwefelsäure [1]

Schwefelsäure [1] [Lueger-1904]

Schwefelsäure , 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid SO 3 , ... ... Wasserdampf muß ferngehalten werden. Bei starker Glut findet die Umkehrung des Vorganges statt: Zersetzung in schweflige Säure und Sauerstoff . Das Kontaktverfahren wird seit etwa 1885 besonders ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 845-848.
Chloralhydrat

Chloralhydrat [Lueger-1904]

Chloralhydrat ( Chloralum hydratum, Trichloracetaldehydhydrat ), eine aus dem Chloral ... ... dem Erkalten eine kristallinische Masse von wesentlich Chloralalkoholat (s. oben) darstellt, zur Zersetzung desselben in mit Rückflußkühler versehenen Apparaten mit konzentrierter Schwefelsäure so lange erwärmt, ...

Lexikoneintrag zu »Chloralhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 442-443.
Mineralwasser

Mineralwasser [Herder-1854]

Mineralwasser . Die Beschaffenheit der M. ist bezüglich ihrer Bestandtheile ausschließlich von ... ... Wasser durch zerklüftetes Gestein ins Innere der Erde dringt und dort entweder die Zersetzung des Gesteins zu im Wasser auflöslichen Salzen veranlaßt, oder daß es gelöst ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 193-194.
Proteinkörper

Proteinkörper [Brockhaus-1911]

Proteīnkörper , Proetīnstoffe, Eiweißstoffe , Albumin - oder Eiweißkörper ... ... die P. meist unlöslich, in Alkalien und konzentrierten Mineralsäuren löslich unter teilweiser Zersetzung; durch die Einwirkung des Magensafts ( Pepsin ) oder Pankreassafts ( Trypsin ...

Lexikoneintrag zu »Proteinkörper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Bleisuperoxyd

Bleisuperoxyd [Lueger-1904]

Bleisuperoxyd PbO 2 Mol.-Gew. 239, spez. Gew. ... ... Na 2 PbO 3 + H 2 O, und darauffolgender Zersetzung des Natriumplumbates mit kochendem Wasser : Na 2 PbO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bleisuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78.
Kaliumchlorat

Kaliumchlorat [Lueger-1904]

... Kupferoxyd , Platinschwarz, Bleisuperoxyd erfolgt die Zersetzung schon bei 200–280°, und zwar sehr stürmisch. Mischungen von Schwefel ... ... hergestellt geben bei der Berührung mit einem glimmenden Span eine ruhige, langsame Zersetzung und dienen daher zur Sauerstofferzeugung für Intensivglühlicht. Als schwaches Antiseptikum wird es ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289-290.
Kompostdünger

Kompostdünger [Lueger-1904]

Kompostdünger besteht aus einer Mischung von Erde mit pflanzlichen, tierischen und ... ... um eine innige Mischung zu erzielen und der Luft Zutritt zu verschaffen. Die Zersetzung wird durch Zugabe von etwas gebranntem Kalk , ferner durch Begießen mit Jauche ...

Lexikoneintrag zu »Kompostdünger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 581.
Elektrochemie

Elektrochemie [Herder-1854]

Elektrochemie , diejenige wissenschaftliche Behandlungsweise der Chemie , welche die chemischen Erscheinungen ... ... zersetzt, daß aber dieser elektrische Strom nur so lange anhält als eine chemische Zersetzung vor sich geht und mit dem Erlöschen dieser aufhört, ferner die Möglichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 536.
Schlangengift

Schlangengift [Brockhaus-1911]

Schlangengift , von den Giftschlangen (s.d.) erzeugter, dem ... ... wirkt am stärksten, wenn es direkt ins Blut gelangt und führt zu einer Zersetzung des letztern. Behandlung bei Schlangenbissen: mehrfaches Umschnüren des verletzten Gliedes ...

Lexikoneintrag zu »Schlangengift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636-637.
Oxydübergüsse

Oxydübergüsse [Lueger-1904]

Oxydübergüsse , bronzefarbene Ueberzüge auf Eisen durch Behandeln mit Säure ... ... bis die Bronzefarbe sichtbar wird, abkühlen gelassen, mit Vaseline eingerieben, wieder bis zur Zersetzung der letzteren erhitzt und neuerlich eingerieben. Durch Aenderung des Verhältnisses der Säuremischung lassen ...

Lexikoneintrag zu »Oxydübergüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787.
Galvanotechnik

Galvanotechnik [Lueger-1904]

... 6]. Außerdem entstehen im Bade noch Widerstände infolge der Polarisation und Zersetzung zwischen Metall und Flüssigkeit sowie in bestimmten Fällen Gegenströme ... ... sodann die Hohlräume wieder gefüllt. Um das Erhitzen zu ersparen, das besonders bei Zersetzung von Tierkörpern unangenehme Gerüche verursacht, wendet Trautmann , München ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-254.
Metallographie [3]

Metallographie [3] [Lueger-1904]

Metallographie ( Metallkunde ), Untersuchung der Metalle und Legierungen in ... ... Lagern , Wellen , Werkzeugen, Schienen , Quetschung und sonstige Ueberanstrengung aller Art; Zersetzung von Legierungen (Fig. 30 ). E. Sonstige Vorgänge , deren ...

Lexikoneintrag zu »Metallographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 449-454.
Rotblauartikel

Rotblauartikel [Lueger-1904]

Rotblauartikel , im Zeugdruck , die Bezeichnung für ein Druckgenre, das ... ... , was die Bildung und das Eindringen von Indigweißnatrium in das Gewebe und die Zersetzung des Alizarinlackes zur Folge hat. Wird nun das Gewebe , am besten im ...

Lexikoneintrag zu »Rotblauartikel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 512-513.
Grubenmauerung

Grubenmauerung [Lueger-1904]

Grubenmauerung ist der Grubenausbau (s.d.) in Stein ... ... sein würde, greift man zur Mauerung ; endlich auch, wenn das Gestein gegen Zersetzung durch atmospärische Einflüsse zu schützen ist. Die Streckenmauerung in festem Gestein beschränkt ...

Lexikoneintrag zu »Grubenmauerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647-648.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

Antimonsulfide . Das Antimon bildet zwei Sulfide : das Trisulfid ... ... Durch Lösen von Grauspießglanz in Alkalihydraten, Erdalkali- oder Alkalisulfiden, Erdalkalisulfiden und Zersetzung des entstehenden Sulfosalzes (Natriumsulfantimoniit) mit Säuren wird ein als oxydfreier Mineralkermes ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Krapppräparate

Krapppräparate [Lueger-1904]

Krapppräparate . Vor der Entdeckung des künstlichen Alizarins wurden aus dem ... ... gelassen und der Niederschlag auf dem Filter gesammelt, ausgewaschen und getrocknet. Infolge der Zersetzung der Glykoside und Freimachung des vordem an Kalk und Magnesia ...

Lexikoneintrag zu »Krapppräparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 680-681.
Metamorphismus

Metamorphismus [Lueger-1904]

Metamorphismus , die Erscheinung, nach der ein vorhandenes Gestein durch eine geologische ... ... und struktureller Natur. Rein chemische Veränderungen durch Einwirkung der Atmosphärilien, also Verwitterung und Zersetzung, werden nicht als metamorphe Erscheinungen angesehen. Wird ein Gestein von einem noch in ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 411.
Siliciumdioxyd [1]

Siliciumdioxyd [1] [Lueger-1904]

Siliciumdioxyd ( Kieselsäureanhydrid , Kieselerde ) SiO 2 , ... ... mit Soda und Pottasche , Auflösen des entstandenen Alkalisilikats in Wasser und Zersetzung desselben durch Salzsäure . Die hierbei gelöst bleibenden Kieselsäurehydrate werden durch Eindampfen zur ...

Lexikoneintrag zu »Siliciumdioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121-122.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon