Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Flachsspinnerei

Flachsspinnerei [Lueger-1904]

Flachsspinnerei . Flachs ist die älteste bekannte Spinnfaser (s.d ... ... Baur angegebenes künstliches Röstverfahren besteht darin, daß einerseits die mit verdünnter Schwefelsäure ausgeführte Zersetzung des Pflanzenleimes , anderseits die hierauf folgende Entfernung der Säure (durch alkalische ...

Lexikoneintrag zu »Flachsspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 50-54.
Durchlässigkeit [1]

Durchlässigkeit [1] [Lueger-1904]

Durchlässigkeit der Gesteine , die Fähigkeit derselben, Wasser durch ... ... Sprödigkeit besitzen. Des weiteren sind die Hohlräume die Folge von Substanzverlusten durch Auslaugung und Zersetzung, oder sie sind unmittelbare und ursprüngliche Unvollständigkeiten in der Raumerfüllung des Gesteins. Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 172-175.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

Blutlaugensalze sind Doppelsalze von Eisen - und Kaliumcyaniden . ... ... Berlinerblaus , benutzt. Von den zahlreichen Arbeiten über Blutlaugensalz, seine Bildungsweise und Zersetzung verdienen besonders die von Liebig [1] besondere Beachtung. 2. Rotes Blutlaugensalz ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... noch die Erinnerung kommt. Die Identität des Ich hat ihre organische Grundlage, ebenso die Zersetzung der Persönlichkeit (Doppel-Ich, Alteration der Persönlichkeit). SCHRIFTEN: La psychologie anglaise ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

Chromsäuresalze oder Chromate sind die Salze der hypothetischen ... ... haltbarer an der Luft sind als die andern Salze , sich auch ohne Zersetzung bei Rotglut schmelzen lassen; es ist in etwa 10 Teilen Wasser löslich. ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.

Weiß, Christian [Eisler-1912]

Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in ... ... inneren Gründen und nach ihrem Zusammenhange erforscht. Die (aus einem »Urzustand«. durch »Zersetzung« hervorgehenden) »psychischen Elemente«, die Urbestandteile der psychischen Kräfte, sind Trieb (das ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808-809.
Calciumkarbonat

Calciumkarbonat [Lueger-1904]

Calciumkarbonat ( kohlensaures Calcium , kohlensaurer Kalk ) CaCO ... ... Oefen erhitzt, aus denen die Kohlensäure ungehindert entweichen kann, beginnt eine lebhafte Zersetzung des Calciumkarbonats in Calciumoxyd (s. Kalk ) und Kohlendioxyd ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 417-418.
Antimonchloride

Antimonchloride [Lueger-1904]

Antimonchloride gehören zu denjenigen Salzen des Antimons , in denen ... ... – 6° erstarrt, an der Luft stark raucht und sich nicht ohne teilweise Zersetzung (in SbCl 3 + Cl 2 ) destillieren läßt. Bujard ...

Lexikoneintrag zu »Antimonchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Elektrotherapie

Elektrotherapie [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. II. Elektrotherapie. 1. Arsonvalisation des ganzen Körpers, ... ... - und Muskelkrankheiten. Die chem. Wirkung des elektr. Stroms benutzt man zur Zersetzung pathol. Flüssigkeiten und Gewebe ; dabei werden entweder die Elektroden auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Eisenammonalaun

Eisenammonalaun [Lueger-1904]

Eisenammonalaun ( Eisenalaun , Ammoniakeisenalaun ), ein Salz von ... ... sind. Die wässerige Lösung desselben läßt sich durch Eindampfen daher nicht ohne Zersetzung konzentrieren. Darstellung : Eisenvitriol wird mit wenig Wasser und der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenammonalaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 270-271.
Aluminiumacetat

Aluminiumacetat [Lueger-1904]

Aluminiumacetat , essigsaure Tonerde, essigsaures Aluminium , ist nur in wässeriger ... ... Als Liquor Alumini acetici findet das neutrale Aluminiumacetat zu Arzneizwecken Verwendung. Es wird durch Zersetzung von Aluminiumsulfat mit Blei -, Baryum - oder Calciumacetat erhalten, indem ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Baryumsuperoxyd

Baryumsuperoxyd [Lueger-1904]

Baryumsuperoxyd ( Baryumhyperoxyd, Baryumdioxyd ) BaO 2 , Mol.- ... ... weißes, in Wasser unlösliches Hydrat. Zu seiner Darstellung erhitzt man das durch Zersetzung von Baryumnitrat erhaltene poröse Oxyd in einem trockenen, kohlensäurefreien Luftstrome oder Sauerstoffstrome ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Luft fortwährend die Wärme erzeugt wird, die der Dampf zu seiner Zersetzung verbraucht, so daß die Kohlen immer in Weißglut verharren (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Oele, ätherische

Oele, ätherische [Lueger-1904]

Oele, ätherische , gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser ... ... Gehalt an ätherischem Oel sehr unbedeutend ist oder deren Riechstoffe durch Destillation eine Zersetzung oder Veränderung erleiden, wird der Duft durch Mazeration oder Infusion oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Oele, ätherische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 757-761.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... wenn auch selten, werden Mischungen, frei von Knallquecksilber , hergestellt. Zusätze sollen die Zersetzung des Knallquecksilbers verlangsamen, längere Stichflamme erzeugen und die Wirkung des Satzes ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Kaliumoxydhydrat

Kaliumoxydhydrat [Lueger-1904]

Kaliumoxydhydrat ( Kaliumhydroxyd, Kalihydrat , Aetzkali , auch kurzweg ... ... Platin . Es entsteht bei Einwirkung von Kalium auf Wasser und bei Zersetzung von Kaliumkarbonat durch Aetzkalk . Zu seiner Darstellung im großen langt man ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 291.
Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff [Lueger-1904]

Fluorwasserstoff ( Fluorwasserstoffsäure, Flußsäure HFl ) (Mol.-Gew. ... ... Glas und andre Silikate mit großer Leichtigkeit. Man stellt die wässerige Säure durch Zersetzung von pulverisiertem Flußspat mit Schwefelsäure in mit Bleihauben bedeckten gußeisernen Kesseln ...

Lexikoneintrag zu »Fluorwasserstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 103-104.
Kohlenstoffoxyde

Kohlenstoffoxyde [Lueger-1904]

Kohlenstoffoxyde . Kohlenstoff bildet zwei Oxyde: Kohlenstoffdioxyd, das ist ... ... erzeugt ferner große Mengen des Gases durch Verbrennung kohlenstoffhaltigen Materials oder durch Zersetzung von Karbonaten (Kalkbrennen). In einigen Industrien verwendet man dieses durch Stickstoff ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Baryumoxydhydrat

Baryumoxydhydrat [Lueger-1904]

Baryumoxydhydrat ( Barythydrat , Aetzbaryt , kaustischer Baryt ) ... ... durch Behandlung von Witherit bei hoher Temperatur mit Wasserdampf dargestellt, sowie durch Zersetzung des Sulfides mit Wasserdampf . Das Hydrat wird, wie das Karbonat ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... erwiesen. Das sogenannte Hypochloritverfahren , die Elektrolytbleiche , bei welcher durch elektrolytische Zersetzung des Kochsalzes oder andrer Chloride unterchlorigsaures Salz als Bleichmittel ... ... das elektrolytische Chlor - und Sodaverfahren , bei welchem die durch elektrolytische Zersetzung des Kochsalzes hergestellten Stoffe – Chlor und Natron ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon