Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camphin

Camphin [Pierer-1857]

Camphin , 1 ) eigentlich ein Product der Zersetzung des Camphers durch Iod; 2 ) jetzt ein Leuchtmaterial, dessen Name mit der erwähnten Substanz in gar keiner Beziehung steht; es ist eigentlich nur harzfreies, Kerpentinöl; um dieses in der ...

Lexikoneintrag zu »Camphin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 610.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

Alkŏhol oder Alkool, ein arab. Wort , welches etwas ... ... kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ist das Erzeugniß einer eigenthümlichen Zersetzung, welche der der Weingährung fähige Zucker erleidet. Alle zuckerhaltigen Säfte geben durch ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Gährung

Gährung [Herder-1854]

Gährung , chem. Vorgang beruhend auf einer Zersetzung der in den organ. Verbindungen vorhandenen Elemente , wozu Wasser unumgänglich nothwendig ist. Außerdem ist zur Einleitung der G. häufig der freie Zutritt der Luft erforderlich, worauf sie auch bei abgehaltener Luft ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 3.
Fällung

Fällung [Pierer-1857]

Fällung ( Praecipitatio ). Operation , wodurch ein Körper aus ... ... ( Präcipitat ) ausgeschieden wird. Ein solcher Niederschlag kann durch doppelte chemische Zersetzung entstehen (schwefelsaurer Baryt durch F. einer Lösung von Chlorbarium mit ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 95.
Fäulniß

Fäulniß [Herder-1854]

... Fäulniß , die Selbstentmischung oder freiwillige Zersetzung organ. Körper bei gewöhnl. Temperatur , wobei bloß Luft ... ... Produkte entstehen, Gährung . Beide Prozesse, langsame Verbrennung und innerl. Zersetzung , sind gewöhnlich gleichzeitig; reichl. Luftzutritt begünstigt ersteren, sparsamer letzteren; daher ...

Lexikoneintrag zu »Fäulniß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 656.
Fäulnis

Fäulnis [Brockhaus-1911]

Fäulnis , die Zersetzung stickstoffhaltiger organischer Stoffe unter Entwicklung übelriechender Gasarten und zum Teil giftiger Produkte ; verursacht durch Bakterien , läßt sich verzögern durch Verminderung der Lebensfähigkeit der Bakterien (Abkühlung), verhüten durch Abtöten derselben (Erhitzen über 70°; Versetzen mit Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Fäulnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Superol

Superol [Lueger-1904]

Superol , Waschmittel , ist nach der Analyse technisch reines Natriumsuperoxyd ; die reinigende und bleichende Wirkung der Superollösung ist zurückzuführen auf die Zersetzung des Natriumsuperoxydes mit Wasser , die besonders beim Erhitzen mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Superol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 606.
Ferment

Ferment [Pierer-1857]

Ferment ( Gährungsstoff ), jeder in Zersetzung begriffene Körper , welcher im Stande ist, irgend einen der Gährung fähigen Körper in Gährung zu versetzen; s.u. Fäulniß u. Gährung . Fermentation , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Ferment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197.
Anŏde

Anŏde [Pierer-1857]

Anŏde (v. gr.), nach Faraday , bei der Zersetzung chemisch zusammengesetzter Stosse durch einen durch dieselben gebildeten elektrischen Strom , die positive Stelle , an welcher der Strom zu derselben tritt ( Elektrode ), s. Elektrolyse .

Lexikoneintrag zu »Anŏde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 535.
Laterit

Laterit [Brockhaus-1911]

Laterīt , schmutzigrote Lehmmasse, aus der Zersetzung verschiedener Gesteine entstanden; in den Tropenländern .

Lexikoneintrag zu »Laterit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Ferménte

Ferménte [Meyers-1905]

... großer Mengen andrer organischer Substanzen zu veranlassen, ohne an deren Zersetzung selbst teilzunehmen. Die Art und Weise, wie diese Zersetzungen zustande ... ... führt man direkt eine kleine Menge jener Organismen zu, dann beginnt sofort die Zersetzung , die aber auch an bestimmte Temperaturen gebunden ist ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 431-432.
Benzōl

Benzōl [Meyers-1905]

Benzōl ( Benzin , Phenylwasserstoff ) C 6 H 6 ... ... , bei Destillation von Benzoesäure mit überschüssigem Kalk , ganz allgemein bei Zersetzung organischer Substanzen in heller Rotglut, z. B. wenn man Dämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Benzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 645.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen ... ... wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur Zersetzung großer Mengen der andern Substanz genügt. Die Zersetzungen werden Gärungserscheinungen , ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Sekundär

Sekundär [Meyers-1905]

Sekundär (lat.), die zweite Stelle einnehmend, untergeordnet, im Gegensatz ... ... nennt man s. diejenigen Mineralien und Gesteine , die durch Umbildung, Zersetzung schon vorhanden gewesener (primärer) Mineral - oder Gesteinskörper entstanden sind (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Sekundär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 311.
Gaskohle

Gaskohle [Meyers-1905]

Gaskohle ( Retortenkohle, Retortengraphit ), die an den innern Wandungen der Retorten der Gasanstalten sich abscheidende Kohle , das Produkt einer Zersetzung der aus den Kohlen entwickelten schweren Kohlenwasserstoffgase durch die Hitze , ...

Lexikoneintrag zu »Gaskohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 372.
Kalkspat [2]

Kalkspat [2] [Lueger-1904]

... H.E. Bocke gelang es nun, kohlensauren Kalk ohne Zersetzung bis zu seinem Schmelzpunkt zu erhitzen und zu verflüssigen. Bei einem Kohlensäuredruck ... ... C. und künstlicher kohlensaurer Kalk bei rund 1277° C. Bei einer Zersetzung des Minerals (Bildung von Calciumoxyd ) erniedrigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 395.
Anisōl

Anisōl [Pierer-1857]

Anisōl ( Dracol , Phenylsaures Methyloxyd ), C 14 H ... ... sich bei der Destillation von Anissäure mit Baryt , ebenso bei der Zersetzung von salicylsaurem Methyloxyd ; farblose, sehr bewegliche Flüssigkeit von angenehmem aromatischem ...

Lexikoneintrag zu »Anisōl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Ononelin

Ononelin [Pierer-1857]

Ononelin , C 48 H 22 O 13 , entsteht bei der Zersetzung des Onospins durch verdünnte Schwefelsäure , kann auch aus dem Formononetin durch Kochen mit Barytwasser erhalten werden; es ist krystallisirbar, löst sich leicht in Alkalien , die ...

Lexikoneintrag zu »Ononelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 299.
Adenīn

Adenīn [Meyers-1905]

Adenīn ( Aminopurin ) C 5 H 5 N 5 ... ... farblose Blättchen mit 3 Molekülen Wasser, schmilzt bei 360–365° unter Zersetzung , löst sich in Wasser, verhält sich wie eine Base (Nukleïnbase) ...

Lexikoneintrag zu »Adenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Erdbrand

Erdbrand [Herder-1854]

Erdbrand , nennt man vorzugsweise die fortglühenden Steinkohlen - u. Braunkohlenflötze; die Entzündung erfolgte entweder durch die Zersetzung von Schwefelkiesen, welche eine solche Erhitzung bewirkt, daß bei dem Zutritte von atmosphärischer Luft Glut entsteht, oder durch Nachlässigkeit von Bergleuten. Einzelne solcher ...

Lexikoneintrag zu »Erdbrand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 590.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon