Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Protagon

Protagon [Meyers-1905]

Protagon , ein dem Lecithin (s. d.) sehr nahestehender stickstoff ... ... in Alkohol und Äther kaum lösliches Pulver , quillt in Wasser unter Zersetzung und gibt beim Behandeln mit Barytwasser neben den Zersetzungsprodukten des Lecithins ...

Lexikoneintrag zu »Protagon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 391.
Naßfäule

Naßfäule [Meyers-1905]

Naßfäule ( Rotz , Fäule ), eine durch Fäulnisbakterien hervorgerufene Zersetzung in Zwiebeln von Hyazinthen ( weißer Rotz ), in Speisezwiebeln, in Weizenkörnern, in Stengeln von Kakteen , Pelargonien u.a. N. der Kartoffeln , s. ...

Lexikoneintrag zu »Naßfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 437.
Hartsalz

Hartsalz [Meyers-1905]

Hartsalz , ein Produkt der Zersetzung der Staßfurter Carnallitformation, ein Salzgemenge aus etwa 20 Proz. bläulichweißem oder braunrotem Sylvin , je 30–40 Proz. Steinsalz und Kieserit , 3–8 Proz. Anhydrit und wenig Chlormagnesium , wird auf Chlorkalium ...

Lexikoneintrag zu »Hartsalz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 846.
Brenzlig

Brenzlig [Meyers-1905]

Brenzlig ( empyreumatisch ) heißen in Mineralogie und Chemie Substanzen von eigentümlich durchdringendem (empyreumatischem) Geruch , die durch unvollständige Zersetzung organischer Stoffe beim Erhitzen entstanden sind.

Lexikoneintrag zu »Brenzlig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 392.
Schimmel

Schimmel [Herder-1854]

Schimmel . der bekannte flockige Ueberzug, der sich besonders gern auf organischen Stoffen bildet, die in Zersetzung übergehen, s. Pilze .

Lexikoneintrag zu »Schimmel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 84.
Phaëstin

Phaëstin [Pierer-1857]

Phaëstin , Mineral , ein in Zersetzung begriffener Bronzit , ist gelblichgrau, findet sich im Serpertin eingesprengt bei Einsiedel u. Rauschenbach in Böhmen .

Lexikoneintrag zu »Phaëstin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 30.
Agentien

Agentien [Pierer-1857]

Agentien (v. lat.), inder Chemie Körper, welche bei einer Zersetzung wirksam sind.

Nachtragsartikel zu »Agentien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Scheintod

Scheintod [Pierer-1857]

Scheintod , 1 ) ( Asphyxia ), ein Mittelzustand zwischen Leben od ... ... , wobei der daran Leidende ein todähnliches Erlöschen der Lebensverrichtungen zeigt, bei noch ferner Zersetzung des Körpers aber die Möglichkeit des Wiedererwachens der Lebensflamme obwaltet, od. ...

Lexikoneintrag zu »Scheintod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 121-122.
Ballistik [2]

Ballistik [2] [Lueger-1904]

Ballistik . Die neueren Begebungen, die Streuung der Geschosse zu verringern, sowie die namentlich in der französischen Marine aufgetretenen Katastrophen infolge Zersetzung des Pulvers haben in allen Marinen ein erhöhtes Interesse für die innere ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 56-57.
Leuchtgas [1]

Leuchtgas [1] [Lueger-1904]

Leuchtgas , Gemisch von Gasen und Dämpfen , welches bei der Zersetzung vorzugsweise von Steinkohlen durch Hitze – durch trockene Destillation von Steinkohlen – entsteht und zu Beleuchtungszwecken in den Gasfabriken in großem Maßstab hergestellt wird. In rohem ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 145-146.
Harnstoff

Harnstoff [Lueger-1904]

Harnstoff ( Karbamid ), das Amid der Kohlensaure , besitzt ... ... eine Substanz von der größten physiologischen Bedeutung, da sie – im tierischen Organismus durch Zersetzung von Eiweißstoffen gebildet – sich im Harn namentlich der Säugetiere, in ...

Lexikoneintrag zu »Harnstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779-780.
Katalysis

Katalysis [Pierer-1857]

... chemische Zersetzungen gehen in der Art vor sich, daß der die Zersetzung bewirkende Körper selbst keine Veränderung erleidet, sondern durch bloße ... ... Sauerstoff etc. Berzelius u, Mitscherlich haben dieser Art von Zersetzung eine besondere Kraft , die Katalytische Kraft ; ...

Lexikoneintrag zu »Katalysis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 370.
Cimolīt

Cimolīt [Pierer-1857]

Cimolīt ( Cimolis, Cimolische Erde , Creta cimolia ), ein amorphes thonähnliches Fossil , welchee wahrscheinlich durch die Zersetzung plutonischer Gesteine entstanden ist, es ist leicht zerreiblich, klebt an der ...

Lexikoneintrag zu »Cimolīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 145.
Adipocire

Adipocire [Pierer-1857]

Adipocire , 1 ) ( Fettwachs ), in der Medicin Leichenfett , ein wachsartiges Fett , durch Zersetzung thierischer Substanzen in Leichen gebildet, nachdem diese längere Zeit, z.B. ein Jahr, verschlossen (in Särgen ) gestanden haben; ...

Lexikoneintrag zu »Adipocire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 133.
Alaunerde

Alaunerde [Meyers-1905]

Alaunerde ( Alaunton ), braune Erde, die aus Braunkohle , Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht, findet sich weitverbreitet in der Tertiärformation , besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde , Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld -r., und dient zur ...

Lexikoneintrag zu »Alaunerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Blausäure

Blausäure [Lueger-1904]

Blausäure ( Cyanwasserstoff ) CNH, Mol.-Gew. 27, ... ... von aromatischem Geruch, leicht löslich in Wasser , sehr giftig. Sie wird durch Zersetzung von Blutlaugensalz und andern Cyaniden mit Säuren erhalten. In der Technik findet ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44.
Mauerfraß

Mauerfraß [Brockhaus-1911]

Mauerfraß , Mauersalpeter , Mauerschwamm , Salpeterfraß , die Zerstörung ... ... die sich als weißer Beschlag ( Effloreszenz ) oder schmutziger Überzug bilden, durch Zersetzung organischer Stoffe bei Vorhandensein starker Basen ( Kalk ) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Mauerfraß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Bleiniere

Bleiniere [Lueger-1904]

Bleiniere (Bindheimit ), Mineral , wasserhaltiges antimonsaures Blei in schwankender Zusammensetzung, aus der Zersetzung von Antimonerzen hervorgehend. Nierig und knollig, weiß, gelb, grau, grün geädert und geflammt Technisch bedeutungslos. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bleiniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Verseifen

Verseifen [Meyers-1905]

Verseifen , Zersetzung zusammengesetzter Äther ( Ester ) durch Alkalien oder andre Agenzien , speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung mit Alkalien , alkalischen Erden etc.

Lexikoneintrag zu »Verseifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Hornspäne

Hornspäne [Brockhaus-1911]

Hornspäne , wegen ihres reichen Stickstoffgehaltes (14-16 Proz.) gleich andern hornartigen Geweben , wie Haare , Wollabfälle, Federn u.a., zur Zeit ihrer Zersetzung ein sehr kräftig wirkendes Düngemittel.

Lexikoneintrag zu »Hornspäne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon