Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camelin

Camelin [Herder-1854]

Camelin , geringes, nach Art des Camelots gefertigtes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Camelin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 768.
Kalmuck

Kalmuck [Herder-1854]

Kalmuck , dickes, dichtes, wollenes Zeug , fest gewalkt und langhaarig.

Lexikoneintrag zu »Kalmuck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532.
Daridas

Daridas [Herder-1854]

Daridas , ostind. aus Bast gewobenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Daridas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 285.
Canefaß

Canefaß [Pierer-1857]

Canefaß , Zeug , so v.w. Canevas .

Lexikoneintrag zu »Canefaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 631.
Cantoon

Cantoon [Pierer-1857]

Cantoon (spr. Käntuhn), englisches baumwollenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Cantoon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 647.
Battist

Battist [Pierer-1857]

Battist , Zeug , so v.w. Batist .

Lexikoneintrag zu »Battist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Demarde

Demarde [Herder-1854]

Demarde , glattes, wollenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Demarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 316.
Chitōn

Chitōn [Meyers-1905]

Chitōn (griech.), das Unterkleid der Griechen, auf dem bloßen Leib getragen und oft als einziges Kleidungsstück dienend. Ein oblonges Stück Zeug wurde so zusammengelegt, daß die geschlossene Seite die eine Seite des Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Chitōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 72.
Barchent

Barchent [Pierer-1857]

Barchent ( Barchet , franz. Futaines , ital. Fustagno , ... ... od. Dimitty ), geköpertes, dichtes, baumwollenes, auf der einen Seite rauhes Zeug , entweder ganz aus Baumwolle , od. die Kette aus leinenem u ...

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 320.
Jagdzeug

Jagdzeug [Brockhaus-1911]

... auf kurze Zeit; man unterscheidet: Jagdtücher oder dunkles Zeug , aus grober Leinwand angefertigt, 80-160 Schritte lang [Abb. 870a]; Jagdnetze oder lichtes Zeug ( Hirsch -, Prell -, Sau-, Reh-, Wolfsnetze u.a.); ...

Lexikoneintrag zu »Jagdzeug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Equipage

Equipage [Brockhaus-1837]

Equipage , worunter man gewöhnlich Pferde und Wagen versteht, wird ... ... eines Offiziers erfoderlich ist, wozu also bei der Reiterei auch Pferde , Sattel und Zeug gerechnet werden müssen. Equipiren heißt daher ausrüsten, und man nennt gut equipirte ...

Lexikoneintrag zu »Equipage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Kaplaken

Kaplaken [Meyers-1905]

Kaplaken (das, holländ., von kap , Kappe , und laken , Tuch , Zeug ; auch Primage [s. d.], Primgeld , franz. Chapeau de maître, Prime de capitaine , engl. Hat-money ), ...

Lexikoneintrag zu »Kaplaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 599.
Chalōn

Chalōn [Pierer-1857]

Chalōn (fr., spr. Schalong), seines, geköpertes, raschartiges, wollenes Zeug ; zu Unterfutter , über 30 Zoll breit heißt es Antiloon od. Rosetta . Die englischen sind die besten; auch die Türkei , Niederlande , Sachsen , ...

Lexikoneintrag zu »Chalōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 847.
Cilicium

Cilicium [Herder-1854]

Cilicium hieß bei Römern und Griechen der aus cilicischer Wolle oder Ziegenhaaren gewobene grobe Zeug , womit sich Soldaten, Matrosen und Bauern kleideten; bei den Christen ein aus grober Wolle , Ziegen - oder Kameelhaaren verfertigtes Bußhemd oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Cilicium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 123.
Berkān

Berkān [Pierer-1857]

Berkān , wollenes od. kameelhaarenes leinwandartiges (auch ganz- u. halbseidenes) Zeug , von allen Farben , in Deutschland (bes. Berlin , Sachsen , Böhmen ), England u. Frankreich verfertigt. Die englischen (ordinäre u. feinere) u. ...

Lexikoneintrag zu »Berkān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 617.
Begehren

Begehren [Pierer-1857]

Begehren , 1 ) von Thieren , die Begattung suchen, ... ... Hirsch begehrt den Jäger , er sucht ihn aufzuspießen, begehrt den Zeug , sucht über die Netze zu springen.

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 488.
Makimono

Makimono [Meyers-1905]

Makimono , in der japan. Kunst ein friesartiges Bild auf Papier oder Zeug , das, mit den Schmalseiten an Stäben befestigt, zusammengerollt und in Kasten aufbewahrt werden kann. Den Gegensatz dazu bildet das Kakemono (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Makimono«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 147.
Bombasin

Bombasin [DamenConvLex-1834]

Bombasin , ein meist zum Futter verwendetes, 1 Elle breites Zeug, welches früher nur aus Seide oder Kamelhaaren in Mailand gefertigt ward, jetzt aber, aus Baumwolle mit Schafwolle vermischt, in England , Frankreich , Holland und Deutschland fabricirt ...

Lexikoneintrag zu »Bombasin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125.
Bocassin

Bocassin [DamenConvLex-1834]

Bocassin heißt ein gedrucktes und geglättetes Zeug aus Baumwolle , das besonders in Persien und Armenien gemacht wird. Man verwendet es zu Kaftans , zu Pelz- und Divanüberzügen. Es kommt selten in den europäischen Handel .

Lexikoneintrag zu »Bocassin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 111-112.
Umfärben

Umfärben [Adelung-1793]

Umfärben , verb. reg. act. 1) Úmfärben, ich färbe um, umgefärbt, umzufärben, anders färben. Ein Stück Zeug umfärben. Daher die Umfärbung, 2) Umfrben, ich umfärbe, umfärbt, zu umfärben, auf allen Seiten färben, nur in der dichterischen ...

Wörterbucheintrag zu »Umfärben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 802.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon