Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachhohlen

Nachhohlen [Adelung-1793]

Nachhohlen , verb. reg. act. nachdem man das Vornehmste oder Meiste schon gehohlet hatte, noch etwas hinter drein hohlen. Wenn der Schneider nicht Zeug genug zu einem Kleide hat, so hohlet er noch etwas nach. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Einspannen

Einspannen [Adelung-1793]

Einspannen , verb. reg. act. 1) Hinein spannen, spannend in etwas befestigen. Zeug, Leinwand einspannen, in den Rahmen. Die Pferde, die Ochsen einspannen, sie in das Geschirr, vor den Wagen spannen, sie anspannen. Die Pferde sind noch nicht eingespannet. ...

Wörterbucheintrag zu »Einspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1748.
Brotbeutel

Brotbeutel [Meyers-1905]

Brotbeutel , Tasche aus wasserdichtem Zeug , von Soldaten an einem über die linke Schulter gehenden Tragegurt getragen, dient zur Aufnahme von Brot und kleinen Bedarfsgegenständen, im Gefecht auch mr Mitnahme von Patronen .

Lexikoneintrag zu »Brotbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 463.
Canterbury [2]

Canterbury [2] [Pierer-1857]

Canterbury (spr. Käntrbörri), englisches Zeug von baumwollenem Grunde , mit seidenen bunten Blumen ; in Berlin u. Elberfeld nachgemacht.

Lexikoneintrag zu »Canterbury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 644.
Manchester [1]

Manchester [1] [Herder-1854]

Manchester , sammetartiges Zeug aus Baumwollegarn, der gewöhnliche mit glattem, der seine dagegen mit geköpertem Grunde .

Lexikoneintrag zu »Manchester [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86.
Beiderwand

Beiderwand [Brockhaus-1911]

Beiderwand (Beederwand), Beedermann , nach Beeder (Bidar, in Ostindien ) genannt, ursprünglich grobes Zeug aus Leinen und Wolle , jetzt gewöhnlich eine Art Halbwollama.

Lexikoneintrag zu »Beiderwand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Waterproof

Waterproof [Meyers-1905]

Waterproof (engl., spr. ŭaoterprūf), wasserdichtes wollenes oder halbwollenes Zeug zu Regenmänteln u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Waterproof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Faseln (2)

Faseln (2) [Adelung-1793]

2. Faseln , verb. reg. act. von Fase, Fasen ... ... lassen, wo es auch als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S. Ausfasen und 1 Fasen.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Manchester [3]

Manchester [3] [Brockhaus-1911]

Manchester (spr. männtschĕst'r), samtartiges Zeug aus Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Manchester [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Beitreiben

Beitreiben [Pierer-1857]

Beitreiben , 1 ) Wild , bes. wenn es mit Zeug umstellt ist, mehr zusammentreiben; 2 ) Wild aus einem andern Treiben , das nicht getrieben wird, nach dem eigentlichen Treiben treiben.

Lexikoneintrag zu »Beitreiben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 505.
Arbascĭo

Arbascĭo [Pierer-1857]

Arbascĭo , grobes levantisches Zeug von Wolle od. Ziegenhaaren, dient den Matrosen u. italienischen Bauern zur Kleidung .

Lexikoneintrag zu »Arbascĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 661.
Überwalken

Überwalken [Adelung-1793]

Überwálken , verb. reg. act. überwalkt, zu überwalken. 1. Über der ganzen Oberfläche walken. Ein Tuch zwey Mahl überwalken. 2. Zu viel walken. Den Zeug überwalken. So auch die Überwalkung.

Wörterbucheintrag zu »Überwalken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783.
Beedermann

Beedermann [Pierer-1857]

Beedermann , geringes Zeug von Leinen u. Wolle , 6 / 4 breit u. 54 Ellen lang; bes. im Hannöverschen u. Schaumburgischen verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Beedermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 479.
Aberwitzig

Aberwitzig [Adelung-1793]

Aberwitzig , -er, -ste, adject. von Aberwitze befallen, in Aberwitz gerathen, darin gegründet. Ein aberwitziger Mensch. Aberwitziges Zeug vorbringen. Er ist aberwitzig geworden.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Filatorien

Filatorien [Herder-1854]

Filatorien , Seidezwirnmaschinen; Filatrice (–triß), Zeug aus Floret und Seide .

Lexikoneintrag zu »Filatorien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 705.
Castorīn

Castorīn [Pierer-1857]

Castorīn , 1 ) (Chem.), s.u. Bibergeil ; 2 ) kalmückähnliches, glänzendes Zeug zu Winterröcken.

Lexikoneintrag zu »Castorīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 752.
Beedermann

Beedermann [Herder-1854]

Beedermann , ein halbleinener, halbwollener Zeug von geringer Qualität, in Hannover verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Beedermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Einsticken

Einsticken [Adelung-1793]

Einsticken , verb. reg. act. hinein sticken. Blumen einsticken, in einen Zeug, zum Unterschiede von dem Aufsticken.

Wörterbucheintrag zu »Einsticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Baumwollen

Baumwollen [Adelung-1793]

Baumwollen , adj. et adv. von Baumwolle gemacht. Baumwollener Zeug. Baumwollene Kleider.

Wörterbucheintrag zu »Baumwollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Châteauneuf

Châteauneuf [Meyers-1905]

Châteauneuf (spr. schatonöff), 1) (C. -sur- Charente ... ... , mit einer im 12.–15. Jahrh. erbauten Kirche, Schloßruinen, Wollspinnerei, Zeug - u. Hutfabrikation , Steinbrüchen , Handel mit Wein und ...

Lexikoneintrag zu »Châteauneuf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon