Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeugbaum, der

Zeugbaum, der [Adelung-1793]

Der Zeugbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den Webern, derjenige Baum an dem Weberstuhle, auf welchen der fertige Zeug gewickelt wird, und welcher unter dem Streichbaume liegt.

Wörterbucheintrag zu »Zeugbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1697.
Siebtuch, das

Siebtuch, das [Adelung-1793]

Das Sīebtūch , des -es, plur. die -tücher, ein locker gewebter wollener Zeug, Siebe daraus zu verfertigen; Beuteltuch.

Wörterbucheintrag zu »Siebtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 86.
Werbütte, die

Werbütte, die [Adelung-1793]

Die Wêrbütte , plur. die -n, bey den Papiermachern, die Bütte, woraus das Werk, d.i. der flüssige Zeug, geschöpfet wird.

Wörterbucheintrag zu »Werbütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1504.
Quisquilĭen

Quisquilĭen [Meyers-1905]

Quisquilĭen (lat.), wertloses Zeug , Plunder.

Lexikoneintrag zu »Quisquilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Zeugoffiziere

Zeugoffiziere [Meyers-1905]

Zeugoffiziere , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugoffiziere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 910.
Zeugfeldwebel

Zeugfeldwebel [Meyers-1905]

Zeugfeldwebel , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugfeldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 909.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [DamenConvLex-1834]

Gros de Berlin , ein schweres seidenes Zeug, das leinewandartig gewebt ist und namentlich zu Oberröcken, Mänteln etc. gebraucht wird. Man verfertigt ihn in Turin , Paris , Nimes, Zürich , Bern , Berlin , Wien , Crefeld, Annaberg ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55.
Durchschneiden

Durchschneiden [Adelung-1793]

Durchschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. Dúrchschneiden. Ich schneide durch, durchgeschnitten. 1) Von einander schneiden. Durch den Zeug durchschneiden. Ein Stück Zeug ganz durchschneiden. Hier muß man durchschneiden. 2) Sich durchschneiden, sich durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604-1605.
Spanische Wand

Spanische Wand [Meyers-1905]

Spanische Wand , eine bewegliche Wand aus einem hölzernen oder ... ... oft in der Form mehrerer durch Scharniere verbundener Rahmen mit darüber gespanntem Zeug , Tapeten , Leder u. dgl.; findet als Bettschirm, zur ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 688.
Brocatell, der

Brocatell, der [Adelung-1793]

Der Brocatếll , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... dem Ital. Brocatello, welches das Diminutivum des vorigen ist. 1) Ein schlechter Zeug von grober Seide oder Baumwolle, der nach Art des Brocates mit erhabenen Blumen ...

Wörterbucheintrag zu »Brocatell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201-1202.
Glanzleinewand

Glanzleinewand [DamenConvLex-1834]

Glanzleinewand , dieses zu Kleider-, Hutfutter etc. gebrauchte Zeug, wird theils von flächsenem Garn , theils von Baumwolle gewebt. Es wird mit Stärke und Gummi überstrichen und erhält durch Glätten mit einem geschliffenen Kiesel den ihm eigenthümlichen Glanz. Wir erhalten diese Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Glanzleinewand«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 438.
Streicher, der

Streicher, der [Adelung-1793]

Der Streicher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... streicht, Fämin. die Streicherinn; doch nur in einigen Fällen. So werden in den Zeug-Manufacturen diejenigen, welche die Baumwolle zwischen den Kardätschen streichen oder kämmen, Streicher genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Streicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 437.
Sammelsurĭum

Sammelsurĭum [Meyers-1905]

Sammelsurĭum , Latinisierung von Sammelsur , einem norddeutschen, namentlich Hamburger Gericht , aus sauer zubereiteten Fleischresten verschiedener Art, der Olla potrida der Spanier und dem Potpourri der Franzosen entsprechend, dann soviel wie zusammengerafftes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Sammelsurĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 524.
Brandzeug, das

Brandzeug, das [Adelung-1793]

Das Brandzeug , des -es, plur. inus. bey den Feuerwerkern, mit Weingeist benetztes Schießpulver, Kunstfeuer damit anzuzünden. Auch alle brennbare Sachen, womit die feindlichen Werke in Kriegeszeiten in Brand gestecket werden, führen diesen Nahmen. S. Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Brandzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Goldstoff, der

Goldstoff, der [Adelung-1793]

Der Goldstoff , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein Zeug, in welchen Blumen von Seide auf einem goldenen Grunde gewebet sind, Goldstück; zum Unterschiede von dem Silberstoffe oder Silberstücke, Franz. Drap d'or. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Goldstoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 751.
Brut d'étamine

Brut d'étamine [Herder-1854]

Brut d'étamine (frz. Brüh dʼetamihn), ein façonirtes Zeug , hauptsächlich in Lyon gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Brut d'étamine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 696.
Baumseide, die

Baumseide, die [Adelung-1793]

Die Baumseide , plur. inusit. ein Zeug, welcher aus baumwollenem und gemeinem wollenen Garne verfertiget, und besonders zu Hamburg gemacht wird. S. auch Baumbast. Daher der Baumseidenweber, oder Baumseidenmacher, des -s, plur. ut nom. sing.

Wörterbucheintrag zu »Baumseide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Dreydraht, der

Dreydraht, der [Adelung-1793]

Der Dreydraht , des -es, plur. von verschiedenen Arten, die -e, im gemeinen Leben, ein dreydrähtiger Zeug, der mit drey Mahl so viel Fäden gewebet wird, als die gemeine Leinwand. S. Drillich.

Wörterbucheintrag zu »Dreydraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1546.
Zugarbeit, die

Zugarbeit, die [Adelung-1793]

Die Zugarbeit , plur. die -en, bey den Webern, diejenige Weberey, da allerley Figuren vermittelst des gezogenen Zampels in den Zeug gewebet werden.

Wörterbucheintrag zu »Zugarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751-1752.
Zeugwagen, der

Zeugwagen, der [Adelung-1793]

Der Zeugwagen , des -s, plur. die -wägen, auch -wagen, in der Jägerey, ein Wagen auf welchem der zur Jagd gehörige Zeug, d.i. die Tücher und Netze, gefahren werden.

Wörterbucheintrag zu »Zeugwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon