Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Büttkrücke, die

Büttkrücke, die [Adelung-1793]

Die Büttkrücke , plur. die -n, bey den Papiermachern, eine Krücke oder durchlöcherte Scheibe, den Zeug in der Bütte damit umzurühren. S. 1 Butte.

Wörterbucheintrag zu »Büttkrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Seidenzeug, der

Seidenzeug, der [Adelung-1793]

Der Seidenzeug , besser der seidene Zeug, oder seidener Zeug, des -es, doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein aus Seide gewebter oder gewirkter Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Seidenzeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 31.
Schanzzeug, das

Schanzzeug, das [Adelung-1793]

Das Schanzzeug , des -es, plur. car. alles zum Schanzen, d.i. Graben der Vertheidigungswerke, im Kriege gehörige Zeug oder Geräth.

Wörterbucheintrag zu »Schanzzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356.
Unterfutter, das

Unterfutter, das [Adelung-1793]

Das Unterfutter , des -s, plur. doch am häufigsten nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige, was unter einen Zeug besonders unter ein Kleidungsstück gefuttert, und auch nur das Futter schlechthin, im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907.
Zeugmeister, der

Zeugmeister, der [Adelung-1793]

Der Zeugmeister , des -s, plur. ut nom. sing. 1. In der Jägerey, ein Jäger, welcher die Aufsicht über den Zeug und die Zeugknechte hat, und auch der Zeugwärter genannt wird. 2. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Zeugmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1700.
Silberstoff, der

Silberstoff, der [Adelung-1793]

Der Silberstoff , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein Stoff oder künstlicher Zeug, dessen Grund aus Silberfäden bestehet, worauf Blumen von Seide mit ihren natürlichen Farben ...

Wörterbucheintrag zu »Silberstoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Baumscheibe, die

Baumscheibe, die [Adelung-1793]

Die Baumscheibe , plur. die -n, bey den Webern, die an dem Zeugbaume zur rechten Hand des Stuhles befindliche hölzerne Scheibe, welche mit einer eisernen ansgezähnten Peripherie, und einer Klinke versehen ist, den Zeug vermittelst derselben auf den Baum zu winden.

Wörterbucheintrag zu »Baumscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Treibejagen, das

Treibejagen, das [Adelung-1793]

Das Treibejagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Art der Jagd, wenn das Wild aus einem ganzen Reviere zusammen und in den Zeug getrieben wird; die Treibejagd, das Hauptjagen, die Hauptjagd, zum Unterschiede von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Treibejagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 662.
Stellstange, die

Stellstange, die [Adelung-1793]

Die Stêllstange , plur. die -n, im Jagdwesen, Stangen, womit der Zeug aufgestellet wird, welche denselben im Stehen unterstützen; Die Forkel.

Wörterbucheintrag zu »Stellstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 350-351.
Spiegelzeug, das

Spiegelzeug, das [Adelung-1793]

Das Spiegelzeug , des -es, plur. die -e, in der Jägerey, das Zeug, d.i. die Netze, welche aus Spiegeln, d.i. viereckten und überhaupt weiten Maschen bestehen. S. Spiegelgarn.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 196.
Treibeleute, die

Treibeleute, die [Adelung-1793]

Die Treibeleute , sing. inusit. im Jagdwesen, diejenigen Landleute, welche bey einem Treibejagen das Wild aus einer Gegend in den Zeug treiben müssen; die Treiber.

Wörterbucheintrag zu »Treibeleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663.
Streichbank, die

Streichbank, die [Adelung-1793]

Die Streichbank , plur. die -bänke, in den Zeug-Manufakturen, eine Bank, oder ein Tisch, worauf die Baumwolle gestrichen, d.i. gekämmet wird.

Wörterbucheintrag zu »Streichbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 433.
Konversionsfarben

Konversionsfarben [Lueger-1904]

Konversionsfarben , Ternierfarben , Verwandlungsfarben , nennt man im Zeugdruck ... ... unter Mitwirkung chemischer Agenzien hervorgerufen werden. Druckt man z.B. auf- baumwollenes Zeug verdickte essigsaure Tonerde und überdruckt man dasselbe mit einer Alizarindampffarbe (einer verdickten Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Konversionsfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 612.
Durchschnitt, der

Durchschnitt, der [Adelung-1793]

Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, das ... ... des Durchschneidens, in der ersten Bedeutung, und ohne Plural. Der Durchschnitt eines Stückes Zeug, eines Bogens Papier u.s.f. Ingleichen figürlich, die Handlung des Theilens, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
Transmissionszeug

Transmissionszeug [Herder-1854]

Transmissionszeug , treibendes Zeug , in der Mechanik die Vorrichtungen (Räder, Gestänge etc.), welche die treibende Kraft von dem Motor (Dampfkessel, Wasserrad etc.) auf die arbeitende Maschine übertragen.

Lexikoneintrag zu »Transmissionszeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 507.
Rahmnähterey, die

Rahmnähterey, die [Adelung-1793]

Die Rahmnähterey , plur. die -en, bey den Nähterinnen. 1) Die Art und Weise, das in einen Rahmen gespannte Zeug auszunähen; ohne Plural. 2) Auf solche Art genähete oder ausgenähete Sachen.

Wörterbucheintrag zu »Rahmnähterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 922.
Staffier-Naht, die

Staffier-Naht, die [Adelung-1793]

Die Staffier-Naht , plur. die -Nähte, bey den Schneidern, diejenige Naht, mit welcher sie das Futter an das Tuch oder den Zeug nähen.

Wörterbucheintrag zu »Staffier-Naht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 272.
Bengalische Leinwand

Bengalische Leinwand [Pierer-1857]

Bengalische Leinwand , Zeug in OIndien, aus einem, unserem Flachs u. Hanf ähnlichen Kraut gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Bengalische Leinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 565.
Bengalische Leinwand

Bengalische Leinwand [DamenConvLex-1834]

Bengalische Leinwand ist eine Art Zeug, welches in Ostindien aus einem Kraut gefertigt wird, das unserem Hanf und Flachs ähnelt.

Lexikoneintrag zu »Bengalische Leinwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 7.
Schablonenstechmaschine

Schablonenstechmaschine [Meyers-1905]

Schablonenstechmaschine ( Stüpfelmaschine ), Vorrichtung zur Anfertigung der bei der ... ... Löcherreihen gebildet und mittels Durchreibens von Kohle , Harz etc. auf das Zeug übertragen werden (s. Aufpausen ). Die S. besitzt eine Nadel, die ...

Lexikoneintrag zu »Schablonenstechmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon