Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Über das Zeug fallen

Über das Zeug fallen [Pierer-1857]

Über das Zeug fallen , von dem Hirsche , über dasselbe springen.

Lexikoneintrag zu »Über das Zeug fallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 105.
Zeug-Manufactur, die

Zeug-Manufactur, die [Adelung-1793]

Die Zeug-Manufactur , plur. die -en, S. Zeug-Fabrik.

Wörterbucheintrag zu »Zeug-Manufactur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1700.
Alexandrine, ein Zeug

Alexandrine, ein Zeug [DamenConvLex-1834]

Alexandrine, ein Zeug , eine Art halbseidenes Zeug, das zu Rouen und Neufchatel verfertigt wird.

Lexikoneintrag zu »Alexandrine, ein Zeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139.
Coutils, Coutis (Zeug)

Coutils, Coutis (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Coutils, Coutis (Zeug) oder Coutis, wird ein sehr seiner, dichtgewebter Bettzwillich genannt, wovon es verschiedene Sorten gibt. Der beste wird in Holland , Belgien , England , Frankreich und Sachsen verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Coutils, Coutis (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Mohr, Moir, Moor (Zeug)

Mohr, Moir, Moor (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Mohr, Moir, Moor (Zeug) , Moir, Moor , ein Gewebe, das seinen Namen von Moir ... ... durch eine besondere Maschine erhält. Eigentlich ist Moir ein dicht gewebtes, seidenes Zeug mit damastartigen Blumen , auf einem Grunde von Grosdetour, allein man hat ...

Lexikoneintrag zu »Mohr, Moir, Moor (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Senksatz, -schraube, -zeug

Senksatz, -schraube, -zeug [Lueger-1904]

Senksatz, -schraube, -zeug , s. Abteufpumpen .

Lexikoneintrag zu »Senksatz, -schraube, -zeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 83.
Aga [1]

Aga [1] [Pierer-1857]

Aga ( Agha , türk.), Titel mehrerer Hof- u. ... ... -Agalar , des Äußeren u. des Krieges : Nikinotar -A., hat Zeug , Sattel , Schemelbeim Roßbesteigen des Sultans zu besorgen; Buluk - ...

Lexikoneintrag zu »Aga [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 174-175.
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig ... ... 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt wird; 4 ) berichtigender Beisatz, wenn in einem Buche mit ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Helm [1]

Helm [1] [Meyers-1905]

... in Gebrauch und ursprünglich aus starkem Zeug und Leder , dann aus Metall gefertigt. Die ältesten aufgefundenen ... ... vermeiden und die Heftigkeit der Schläge abzuschwächen, eine Kappe von dickem Zeug ( Harnaschkappe ). Zugleich kam auch der Helmschmuck, Helmzimier ( ...

Lexikoneintrag zu »Helm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 152.
Blau

Blau [Adelung-1793]

Blau , -er, -este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Toga

Toga [Meyers-1905]

Toga (lat.), das über der Tunika (s. d.) ... ... unterschieden, bestand aus einem 5 m langen und 3 m breiten wollenen Stück Zeug , von dessen beiden ovalen Enden man das eine über die linke Schulter ...

Lexikoneintrag zu »Toga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 589.
Gaze

Gaze [DamenConvLex-1834]

Gaze , ein dem Flor ähnliches, durchsichtiges, lockergewebtes Zeug, das nur dadurch von jenem verschieden ist, daß es stärkere Faden hat und dieselben weiter von einander abstehen. Man hat seidene, baumwollene und leinene Gaze, glatte und gemusterte, weiß und bunt gefärbte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333.
Bast [2]

Bast [2] [Pierer-1857]

Bast , Zeug , halb von Seide u. halb von dem B. mehrerer ostindischen Bäume , od. auch von Ziegen - od. Kameelhaaren gewebt, welches man von allerlei Farben , auch mit Streifen hat, u. das meist aus OIndien kommt ...

Lexikoneintrag zu »Bast [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 387.
Poil

Poil [Brockhaus-1911]

Poil (frz., spr. pŏáll), Haar ; Strich des ... ... Samts (s.d.) P. de Chévre (spr. schäw'r), angorawollenes Zeug aus Kamm - und Baumwolle . P. de laine (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Poil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Buré

Buré [Pierer-1857]

Buré (fr., spr. Büreh), 1) wollenes, grobes, langhaariges, ungeköpertes Zeug , 1 / 2 Stab breit, von Scherwolle (bourre) gemacht; 2) ( Burés loyales, spr. Büreh loial), dasselbe, ganz aus guter ...

Lexikoneintrag zu »Buré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Buré

Buré [Herder-1854]

Buré (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle .

Lexikoneintrag zu »Buré«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Reps

Reps [Brockhaus-1911]

Reps , Pflanze, s.v.w. Raps (s.d.); Zeug , s. Rips .

Lexikoneintrag zu »Reps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Lama [1]

Lama [1] [Herder-1854]

Lama , seines wollenes Zeug , geköpert, glattfarbig, auf der rechten Seite etwas langhaarig.

Lexikoneintrag zu »Lama [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 694.
Moll [2]

Moll [2] [Meyers-1905]

Moll , Art Zeug , s. Molton .

Lexikoneintrag zu »Moll [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 39.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

... . bildete. Letzteres bestand in einem quadratischen Stück Zeug an einem Stab , der quer an einer Lanze aufgehängt war ... ... Farbe . Unter Aurelian kam ferner der Drache , aus rotem Zeug verfertigt und an vergoldeter, edelsteinbesetzter Stange getragen, in ... ... . Das Labarum , ein Stück purpurfarbenes Zeug quer über der Fahnenstange getragen, wurde schon vor ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon