Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), 428 m ü. M., an dem nach ihr benannten See ... ... vgl. A. Heim u. a., Die Katastrophe von Z., Zürich 1888). Seit 1907 ... ... Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug, seit 1882).
Gelber Zug , s.u. Wachspflaster.
Zug der sieben Fürsten gegen Theben , s.u. Theben S. 457, vgl. Eteokles 2).
... Flüsse sind: Reuß u. Sihl als u. Grenzflüsse u. Lorze ; Seen ... ... die neuen Schweizer Maße etc. (s.u. Schweiz S. 629). Die alten Maße etc ... ... daher auch auf Seiten des Sonderbundes , s.u. Schweiz S. 655 ff. 3 ) Deutsche ...
... womit dieselben das Räderwerk in Gang bringen; 13 ) s.u. Spieluhr a); ... ... ) die Längsfurchen im Laufe der gezogenen Büchsen (s.d.) u. Gewehren (s.d. 2); vgl. ... ... ; 25 ) so v.w. Fischlager u. Abzug , s.u. Fischerei II.; 26 ) ...
Zug , mit 239,2 qkm der ... ... öffentlichen Unterricht sorgen die Kantonsschule in Zug, die privaten Lehrerbildungsanstalten in Zug und Menzingen, 7 Sekundar - ... ... vermehrte sich im gleichen Jahre um 21,865 Fr. Hauptort ist Zug (s. unten).
Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen ... ... jährlich. Der einzige bedeutende Ort ist die Stadt Zug mit 3000 Einw., die einigen Durchfuhrhandel und etwas Seidenweberei treiben. Im ... ... das Schlachtfeld des berühmten Schweizersieges vom 16. Nov. 1315 über die Östreicher (s. Morgarten ); ...
1992. Zug. Zug (frz. Zoug ), Kanton der ... ... 1900) 25.903 E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ], fruchtbare, von der Lorze bewässerte ... ... vollziehende der Regierungsrat. – Die Hauptstadt Z., am Zuger See (s.d.), 6508 E., alte ...
Zug , Unterabteilung einer Kompanie (3 Z.), Eskadron (4 Z.), Batterie (3 oder 4 Z.), unter einem Offizier oder Portepeeunteroffizier als Zugführer, Zugkolonne , Aufstellung der Z. hintereinander. (S. auch Züge .)
Zug ( Eisenbahnzug ), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .
Zug, Zugkraft , s. Druck , Druckkraft , Bd. 3, S. 111.
Polnischer Zug , die Art, zwei, drei od. vier Pferde von verschiedener Farbe ... ... Zum Handpferd nimmt man am liebsten einen Schimmel od. eine Schecke u. dann zu den übrigen dunkle Farben .
Künstlicher Zug , s. Dampfschiff , S. 465.
... β = 0, c = 0, σ = σ' = P / ... ... Elastizität und Fertigkeit, Prag 1867, S. 170, 173, 176 u.s.w. [2] ... ... Annales des ponts et chaussées 1895, I, S. 5 (s. S. 58). [6] Weyrauch, ...
Gangtheorien, -zug , s. Gang .
Angeschlossener Zug , s. Polygonisieren .
Zug nach dem Westen , s. Wind , S. 664.
Planschloß, -steuerung, -zug , bei Drehbänken und Fräsmaschinen diejenigen Getriebeteile, welche die ... ... verschiebenden Teile ( Support bezw. Tisch ) vermitteln; s. Drehbank , Bd. 3, S. 84, Fig. 103, 104, 106110.
... (Werte, Bd. 1, S. 794796), S 0 das statische Moment des ... ... der Gurtungsschwerpunkte, während für Blechträger (s.d.) h 0 < h ist. Bei Bogen (s.d.) greifen in den ...
... Zug der Prozession dauerte lange. Der Zug der gegenseitigen Liebe. Der Zug des Vaters, in der ... ... mit dem Netze, ingleichen in Spielen. Zug für Zug handeln, so daß so gleich Geld für Waare, oder ... ... in dieser Bedeutung mehrmahls vor. So ist in den Pumpen, Feuerspritzen u.s.f. der Zug, der an der Zieh- oder Zugstange ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro