Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zugluft

Zugluft [Pierer-1857]

Zugluft , Luft , welche sich durch eine schmale Öffnung nach einer andern hin fortbewegt; ist sie stark u. im Freien , so heißt sie Zugwind .

Lexikoneintrag zu »Zugluft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 722.
Zugluft, die

Zugluft, die [Adelung-1793]

Die Zugluft , plur. inusit. eine auf eine merkliche Art ziehende, durch eine schmahle Öffnung sich fortbewegende Luft; oft auch nur schlechthin der Zug. Ist die Zugluft stark, so heißt sie ein Zugwind.

Wörterbucheintrag zu »Zugluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1754.
Veranda

Veranda [Meyers-1905]

Veranda (span., Hauslaube ), halb offener, bedachter, meistens ... ... Regen geschützt, die freie Luft genießen, speisen etc. kann. Um der Zugluft nicht ausgesetzt zu sein, wird die V. der Wetterseite abgekehrt, in der ...

Lexikoneintrag zu »Veranda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 31.
Zugwind

Zugwind [Pierer-1857]

Zugwind , s. Zugluft .

Lexikoneintrag zu »Zugwind«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 724.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser ... ... die die Flüssigkeit enthalten, mit feuchten Tüchern zu umschlagen und so in die Zugluft zu stellen. Durch die Verdunstung des Wassers aus den feuchten Tüchern wird ...

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Windfang

Windfang [Meyers-1905]

Windfang , kleiner Vor- oder Einbau bei einer Eingangstür, der allzu plötzlichen Temperaturausgleich, also Zugluft, verhindert. Man bringt Windfänge besonders da an, wo der Übergang vom Freien in beheizte oder vor Witterungseinflüssen zu schützende Räume nicht durch Fluranlagen vermittelt wird. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Windfang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 666.
Überthür

Überthür [Pierer-1857]

Überthür , 1) eine zweite Thür , welche in einer ... ... einiger Entfernung davon angebracht wird, um das Eindringen der Kälte od. Zugluft zu verhüten, s.u. Windfangthür ; 2) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Überthür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 116.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [Herder-1854]

Aeolsharfe , Instrument aus einem schmalen, resonirenden Kasten bestehend, ... ... harmonisch gestimmt und nahe an beiden Enden über 2 Stege gezogen, werden durch Zugluft in Schwingung gesetzt und bringen wunderbare Töne hervor. Als Erfinder gilt der ...

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Windfangthür

Windfangthür [Pierer-1857]

... . anderen Communicationen in Häusern , welche der Zugluft sehr ausgesetzt sind, angebrachte Thür . Sie ... ... sich gewöhnlich in einem Glas - od. Holzverschlage, welcher zunächst die Zugluft absperrt, u. ist ebenfalls verglast od. ganzhölzern. Die W-en ... ... , so daß nach einigen Schwingungen der Flügel , der Abschluß der Zugluft von selbst wieder hergestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Windfangthür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 255.
Zugwind, der

Zugwind, der [Adelung-1793]

Der Zugwind , des -es, plur. die -e, ein durch einen an zwey Seiten eingeschlossenen Ort ziehender Wind, eine sehr schnelle Zugluft.

Wörterbucheintrag zu »Zugwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1755.
Fensterlüftung

Fensterlüftung [Lueger-1904]

Fensterlüftung ist unter den Einrichtungen zur Erneuerung der Luft in Innenräumen die einfachste, aber auch keine vollkommene, denn sie ist nicht ohne Zugluft durchzuführen. Ueber die Lüftungsflügel ist unter Fensterrahmen das Konstruktive besprochen ...

Lexikoneintrag zu »Fensterlüftung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 696.
Bahnmeisterhaus

Bahnmeisterhaus [Roell-1912]

Bahnmeisterhaus (forman's house; habitation du surveillant de la voie; ... ... die meist nur aus einer etwa 20 m 2 großen Schreibstube bestehen. Gegen Zugluft schützt man sie durch einen Windfangraum, an den man zweckmäßig einen Abort anschließt. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnmeisterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 420.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... aufziehen zu lassen (autodynamische Uhren ). Auch die sogenannten Windradaufzüge , bei denen Zugluft (Zimmeruhren) oder der Wind (Turmuhren) die wirkende Kraft abgibt, ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die ... ... auch U-en mit Selbstaufziehung, z.B. durch kleine Windmühlenflügel, gegen welche die Zugluft gerichtet ist, bei Taschenuhren durch ein kleines Gewicht , welches, während ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... in den Keller gebracht wird und dieses nur trübe fortbrennt oder ganz verlöscht. Durch Zugluft und in den Keller gespritzte oder in flachen Gefäßen hinuntergelassene Kalkmilch wird die ( ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Bett [1]

Bett [1] [Pierer-1857]

Bett , 1 ) Ruhelager; 2 ) bes. eigene Vorkehrung zu einer weichen Lagerstätte, namentlich für den nächtlichen Schlaf u. für Kranke od. ... ... das Fensterlicht nicht in die Augen fällt u. der Körper nicht von Zugluft getroffen wird.

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691-692.
Luft

Luft [DamenConvLex-1834]

Luft , die atmosphärische, das Lebenselement aller organischen Wesen, umgibt den ... ... Leinwand werden durch Luft gebleicht; durch Luft trocknet man viele Körper, durch Luft (Zugluft) kältet man Flüssigkeiten , durch erwärmte Luft heizt man geschlossene Räume. Die ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 427-428.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... bedienen. Man scheint in Gruben an Hügelabhängen ohne Anwendung eines Gebläses , bei Zugluft sehr reine Erze in die Glut eines niedergebrannten Feuers geworfen, sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Stall

Stall [Meyers-1905]

... so angeordnet sein, daß sie keine schädliche Zugluft hervorrufen. Übrigens müssen so viel Türen vorhanden sein, daß eine rasche Entleerung ... ... gemeinschaftlichen Raum untergebracht, der hoch, lustig, genügend warm sein und keine Zugluft einlassen soll (Erkältungskrankheiten der Lämmer ). Man rechnet 1–1,5 qm ...

Lexikoneintrag zu »Stall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 839-841.
Abort

Abort [Lueger-1904]

... während der Benutzungsdauer der menschliche Körper der Zugluft ausgesetzt ist. Verwendet man statt einer Abortgrube Eimer oder Kübel , ... ... Sitz oder unter das Abfallrohr gestellt werden, so vermeidet man zwar die Zugluft, jedoch bleibt der erste Uebelstand, wenn auch etwas abgemindert, bestehen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon