Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... Kraft der Wahrheit , oder durch besondere Größe auszeichnet, oder auch von der Zuversichtlichkeit, womit der Redner ihn vorträgt, Stärke oder Gewißheit bekommt. Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen ... ... dem Ton der Wahrheit versichert. Bemerken wir an dem Redner eine bescheidene Zuversichtlichkeit in seine eigene Ueberzeugung , und ein natürliches einfaches Wesen, womit er uns ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Materie

Materie [Pierer-1857]

Materie (v. lat. Materia ), 1 ) Stoff ... ... ; J. H. Fichte , Zur Seelenfrage, Lpz. 1859. Trotz der Zuversichtlichkeit, welche die neuesten Vertheidiger des Materialismus an den Tag gelegt haben, ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 1-2.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

Kolumbus , Christoph (ital. Cristoforo Colombo , span ... ... aber auf der andern Seite fühlen wir uns abgestoßen durch seinen blinden Autoritätsglauben, die Zuversichtlichkeit, mit der er seine abenteuerlichen Lehrsätze verkündet, die Anmaßung, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Anstößig

Anstößig [Sulzer-1771]

Anstößig. ( Schöne Künste) Man braucht dieses Wort gemeiniglich ... ... Künstler das Wesen der Sachen aus dem Gesichte verliehren, und alsdenn mit Zuversichtlichkeit ganz anstößige Sachen zulassen. Am öftersten trifft man dieses in der Baukunst ...

Lexikoneintrag zu »Anstößig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 73-74.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern, von denen ... ... 4 vs. 952. Die Reden sind voll Hoheit und dreister Zuversichtlichkeit. 5 Ihm hatten die Götter hauptsächlich den Sieg über die ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Ueberredung

Ueberredung [Sulzer-1771]

... daß die Gründe mit einem Ton der Zuversichtlichkeit, mit Lebhaftigkeit und Würde vorgetragen werden. Denn ofte thut dieser das meiste ... ... selbst denken, getraut sich selten an einer Sache zu zweifeln, die mit großer Zuversichtlichkeit und eindringender Lebhaftigkeit versichert wird. Man glaubt die Sache zu fühlen, die ...

Lexikoneintrag zu »Ueberredung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1192-1194.
Nachläßigkeit

Nachläßigkeit [Sulzer-1771]

Nachläßigkeit. ( Schöne Künste) Es giebt in Bearbeitung der ... ... noch höhere Schönheit in derselben Art, noch nicht gefühlt haben. Dieses zeuget eine Zuversichtlichkeit aus welcher die Nachläßigkeit in der Wahl entsteht. Das Wahre hat, wie ...

Lexikoneintrag zu »Nachläßigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 801-803.
Physiognōmik

Physiognōmik [Meyers-1905]

Physiognōmik (griech.), die Kunst , aus der Bildung der ... ... Jena 1890), Anhänger und Nachahmer gefunden. Lavaters orakelhafte, mit großer Zuversichtlichkeit verkündete physiognomische Urteilssprüche machten seinerzeit gewaltiges Aufsehen, obgleich Lichtenberg die hohle ...

Lexikoneintrag zu »Physiognōmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 850-851.
Zuversichtlich

Zuversichtlich [Adelung-1793]

Zuversichtlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. Subjective, Zuversicht hegend und darin gegründet; nur von Sachen. Ein zuversichtliches Vertrauen. ... ... angemessen ist, daher man dafür lieber zuverlässig gebraucht. Ein zuversichtlicher Freund. Daher die Zuversichtlichkeit, in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Zuversichtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777-1778.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

Künste; Schöne Künste . Der, welcher diesen Künsten zuerst den ... ... Erweiterung ihrer ursprünglichen Anlage , gestiegen. Wenn wir also gleich mit völliger Zuversichtlichkeit wüßten, daß die schönen Künste in ihren Anfängen nichts anders, als Versuche ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

Tragödie; Trauerspiehl . Um den Begriff des Trauerspiehls nicht allzusehr ... ... nicht merkt, wo die Kühnheit an die Tollheit, der Zorn an die Raserey, Zuversichtlichkeit an Großsprecherey, Verstand an Spizfündigkeit , Großmuth an Schwachheit gränzt, so kann ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12