Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stärke

Stärke [Meyers-1905]

Stärke ( Stärkemehl , Satzmehl , Kraftmehl , Amylum ... ... S. sind die als Stoffmagazine dienenden Gewebe der Samen , Knollen , Zwiebeln und Rhizome sowie die Markstrahlen und das Holzparenchym im Holzkörper ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858-861.
Blumen

Blumen [Pierer-1857]

... obere Öffnung versehene Blumengläser gewöhnlich; man setzt die Zwiebeln darein in Wasser u. bringt sie so ... ... , so wurde 1636 u. 1637 in Holland ein solcher mit B-zwiebeln, die erst noch gezogen werden sollten, getrieben. Jetzt werden mehr Hyacinthen , so wie Zwiebeln von Jonquillen , Tazetten , weißen Lilien , Martagon , ...

Lexikoneintrag zu »Blumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 904-906.
Russen

Russen [Meyers-1905]

Russen (russ. Russkije , Einzahl Rússkij), das herrschende slawische ... ... Sauerkraut , saurer Kohlsuppe ( Schtschi und Borschtsch), Kuchen aus Buchweizen , Zwiebeln , Knoblauch , Fischen und Pilzen . Lieblingsgetränk ist der Kwaß ...

Lexikoneintrag zu »Russen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 276-277.
Weimar [1]

Weimar [1] [Meyers-1905]

Weimar , Haupt - und Residenzstadt des Großherzogtums Sachsen-Weimar- ... ... dortigen Märkte für Vieh (insbes. Schafe ), Wolle , Ölfrüchte und Zwiebeln sind lebhaft besucht. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine elektrische Straßenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Weimar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 480-481.
Tarent [1]

Tarent [1] [Pierer-1857]

Tarent , 1 ) (a. Geogr., Tarentum , griech ... ... Salz , Getreide , Öl, Birnen , Kastanien , Nüsse , Zwiebeln , Cypressen , Feigen , guten Wein (am Aulon ), treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Tarent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 252-253.
Rhodos

Rhodos [Meyers-1905]

Rhodos (ältere Namen sind Ophiusa, Asteria , Trinakria ... ... ist die Ausfuhr von Sesam , Gemüse , Storaxharz, Feigen , Zwiebeln und Schwämmen . Die Einfuhr betrug 1900: 5,4 Mill. Mk ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 885-886.
Wurzel [1]

Wurzel [1] [Meyers-1905]

Wurzel ( Radix ), eins der morphologischen Grundorgane der ... ... ein Büschel zahlreicher, verhältnismäßig dünner Nebenwurzeln, wie z. B. an den Zwiebeln und am Getreide zu sehen ist. Solchen Pflanzen schreibt man statt ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 795-796.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und ... ... finden wir schon früh in Aegypten Gurken , Lauch , Zwiebeln und Melonen angeführt; und von den Gärten des Alkinous, im 9. ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Knospe

Knospe [Pierer-1857]

... u. T. vaginalia , bei den Zwiebeln von Allium etc. Außerdem zeigt sich noch ein wesentlicher ... ... u. Zweigknospen, indem erstere entweder in allen ihren Theilen, wie die meisten Zwiebeln u. Zwiebelknospen ( Bulbus u. Bulbillus ); ...

Lexikoneintrag zu »Knospe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 619.
Safran

Safran [Pierer-1857]

... werden sie abgehauen u. sind ein milchgebendes Futter . Die alten Zwiebeln vergehen in der Erde , setzen aber 2–4 junge an. ... ... S-s: Fistel , ein rübenartiger Auswuchs , welcher die Vermehrung der Zwiebeln hindert; Fraß, eine Fäulniß , welche ...

Lexikoneintrag zu »Safran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 747-748.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... und Walnussbaum; sodann der Gemüsegarten , in dessen Plan folgende Gewächse eingezeichnet sind: Zwiebeln, Lauch-Zwiebel, Sellerie, Coriander, Dill, Mohn, Rettige, Mangolo, Schnitt- ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Sokoto

Sokoto [Meyers-1905]

Sokoto ( Soccatu, Sakatu ), wichtigstes Fulbereich im westlichen Sudân ... ... dem Fettbuckel, Schafen und Ziegen vor. Reis, Bananen , ausgezeichnete Zwiebeln , Baumwolle , Zuckerrohr sind die Hauptkulturen. Haussa bilden die ...

Lexikoneintrag zu »Sokoto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571-572.
Tulpen [1]

Tulpen [1] [Pierer-1857]

... der Stängel abgestorben ist, nimmt man die Zwiebeln heraus, säubert sie u. bewahrt sie auf einem Boden od. ... ... Wurzelkraut od. Nebenzwiebeln, Setzlinge , während man die tiefer wachsenden Zwiebeln Senker nennt. Auch aus Samen kann man T ... ... u. Anfang September je 3–4 Zwiebeln in einen Topf , bedeckt die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Tulpen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 926-927.
Kaluga [1]

Kaluga [1] [Meyers-1905]

Kaluga , Gouvernement in Großrußland (s. Karte » ... ... T. Gerste , 278,900 T. Kartoffeln . Außerdem gedeihen Hanf , Zwiebeln , Kohl , Äpfel und Kirschen . Die Viehzucht wird nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Kaluga [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 498-499.
Mannit

Mannit [Pierer-1857]

Mannit ( Mannazucker ), C 12 H 14 O 12 = ... ... findet sich ferner in vielen Pilzen , in den Mohrrüben , Sellerie , Zwiebeln u. im Honigthau der Linden ; auch entsteht er bei der ...

Lexikoneintrag zu »Mannit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 835.
Wurzel

Wurzel [Brockhaus-1837]

Wurzel heißt an den Pflanzen der meist im Erdboden verborgene Theil ... ... sind sie sehr verschieden und man bezeichnet sie danach als Knollen, Rüben , Zwiebeln , kegel- oder spindelförmig, fleischig, knotig, holzig, zaserig, die sein verästelt ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 766.
Scilla [3]

Scilla [3] [Pierer-1857]

Scilla ( S . L .), Pflanzengattung aus ... ... Spanien ; S. hyacinthoïdes , in Madera ; Zierpflanzen mit Zwiebeln ; S. maritima , mit zwei bis drei Fuß hohem Blumenschaft ... ... des Dioskorides , S. indica Roxb ., liefern ähnlich wirkende Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Scilla [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 696-697.
Cheops

Cheops [Meyers-1905]

Cheops (von den Griechen auch Suphis oder Chemmis ... ... nach Herodot 20 Jahre lang 100,000 Menschen gearbeitet und dabei für Rettiche , Zwiebeln und Knoblauch an 1600 Talente Silber verzehrt haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cheops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 4.
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, ... ... sogenannten Buttersauce und vielen Petersilien , Sellerie und andern Wurzeln, so wie Zwiebeln und pikanten Gewürzen . V.

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
Sonoma

Sonoma [Pierer-1857]

Sonoma , 1 ) Grafschaft im Staate California ( Nordamerika ), 58 ... ... Thälern sehr fruchtbar; Producte : Gerste , Weizen , Kartoffeln , Zwiebeln , Rindvieh , Pferde , Geflügel ; 1850_: 2587 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Sonoma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 294-295.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon