Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kebāb

Kebāb [Meyers-1905]

Kebāb , türk. Lammbraten mit Zwiebeln , Pfeffer , Eiern und Reis. Schisch-K . (»Spießbraten«) ist Hammelfleisch, das in kleinen Würfeln mit Salz und Pfeffer gerieben, auf kleinen Spießen über glühenden Kohlen langsam gebraten und ...

Lexikoneintrag zu »Kebāb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 798.
Puchero

Puchero [DamenConvLex-1834]

Puchero , ein Lieblingsgericht der Spanier. Man kocht Hammel- oder Rindfleisch ... ... Kohlrabi, oder großen Kichererbsen in einem Topfe, würzt es mit Lauch oder Zwiebeln und thut in der Regel noch etwas Speck oder Schinken hinzu. So ...

Lexikoneintrag zu »Puchero«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Matelot

Matelot [Meyers-1905]

Matelot (franz., spr. mat'lō), Matrose; ein auf Matrosenart ... ... Sauce bereitetes Fischgericht. Feine Matelotsauce wird mit Rotwein , Schinkenwürfeln, Zwiebeln , Thymian , Lorbeerblättern, Petersilie , Champignons , Nelken und ...

Lexikoneintrag zu »Matelot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 424.
Zwiebel

Zwiebel [Herder-1854]

Zwiebel , lat. bulbus , Wurzel verschiedener Pflanzen , eine unterirdische Stengelknospe, die von blattartigen Theilen concentrisch od. dachziegelartig (häutige und schuppige Zwiebeln) bedeckt, oder von einer dicken Masse knollenartig umhüllt ist (Z.knollen) und ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 800.
Aldarin

Aldarin [Lueger-1904]

Aldarin , Ersatz für Schweineschmalz, enthält nach dem Gutachten von Baier und ... ... im übrigen aber viel Wasser in Gestalt von Magermilch, Kartoffelstärkemehl und einem durch Zwiebeln hergestellten Aroma, so daß es im ganzen eine minderwertige Kleistermasse darstellt. Andés. ...

Lexikoneintrag zu »Aldarin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31.
Guisado

Guisado [Pierer-1857]

Guisado , in Spanien ein Fricassee aus Geflügel od. Wild mit Zwiebeln, Knoblauch u. Liebesäpfeln.

Nachtragsartikel zu »Guisado«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 850.
Garbure

Garbure [Meyers-1905]

Garbure (franz., spr. -bǖr'), eine gascognische Suppe , aus Kraut und Zwiebeln bereitet.

Lexikoneintrag zu »Garbure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 328.
Béchamel

Béchamel [Meyers-1905]

Béchamel (spr. bēschamell), Marquis de Nointel , Haushofmeister ... ... Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebeln , Schinken , Kalbfleisch etc. Er gilt als Erfinder der kleinen warmen ...

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530-531.
Consommé

Consommé [Pierer-1857]

Consommé (fr.), Kraftbrühe aus abgebratenem Rind -, Kalb -, Hühnerfleisch u. Schinken , mit Zusatz von Zwiebeln , Sellerie , Petersilienwurzeln, Mohrrüben , Muskatenblüthe etc., in einem Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Consommé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 374.
Kykĕon

Kykĕon [Pierer-1857]

Kykĕon , Trank aus Gerstenmehl, Wein , Zwiebeln u. Käse , wozu man noch Honig , Salz , Kräuter u. Blumen mischte; man brauchte ihn zur Nahrung , auch zur Stärkung u. Erfrischung, zum Purgiren ; auch ...

Lexikoneintrag zu »Kykĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 935.
Naßfäule

Naßfäule [Meyers-1905]

Naßfäule ( Rotz , Fäule ), eine durch Fäulnisbakterien hervorgerufene Zersetzung in Zwiebeln von Hyazinthen ( weißer Rotz ), in Speisezwiebeln, in Weizenkörnern, in Stengeln von Kakteen , Pelargonien u.a. N. der Kartoffeln , s. ...

Lexikoneintrag zu »Naßfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 437.
Borstsch

Borstsch [Meyers-1905]

Borstsch , in Rußland eingebürgerte polnische Nationalsuppe aus Kraut , gekocht in Fleischbrühe mit Zwiebeln , Knoblauch , Rüben , Bohnen und starken Gewürzen , wird mit gebratenem Entenfleisch und zerschnittenen Bratwürstchen angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Borstsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 248.
Soljanka

Soljanka [Meyers-1905]

Soljanka , russ. Gericht aus mit Zwiebeln gedämpftem Sauerkraut , das mit gebratenem Fleisch geschichtet, mit Pfeffergurken, Pilzen , Würstchen bedeckt und im Ofen leicht gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Soljanka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581.
Schtschi

Schtschi [Meyers-1905]

Schtschi , russ. Fleischsuppe von Schöpfen- und Rindfleisch mit Zwiebeln , Knoblauch , Kraut , Rüben und Gewürz; beim Servieren wird das Fleisch klein geschnitten in die Suppe getan.

Lexikoneintrag zu »Schtschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Rollmops

Rollmops [Meyers-1905]

Rollmops , ein gespaltener, mit Pfeffer und Zwiebeln belegter, dann aufgewickelter, mit einem Holzpflock durchstochener und in Marinade eingelegter Hering .

Lexikoneintrag zu »Rollmops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Kolbicht

Kolbicht [Adelung-1793]

Kolbicht , -er, -ste, adj. et adv. einer Kolbe ähnlich, d.i. rund und dick. Kolbichte Wurzeln, Zwiebeln. Kolbig, Kolben, oder eine Kolbe enthaltend. Ein kolbiger Stock.

Wörterbucheintrag zu »Kolbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Tschorba

Tschorba [Meyers-1905]

Tschorba , türk. Nationalspeise, ein Ragout aus Hammelfleisch, Kartoffeln , Reis und Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Tschorba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780.
Puchnero

Puchnero [Pierer-1857]

Puchnero , ein Nationalessen der Spanier, bestehend aus einer Mischung von Rind- u. Schöpsenfleisch, Speck, Reis, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Möhren, Zwiebeln, Chalotten, Knoblauch.

Nachtragsartikel zu »Puchnero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 881.
Tschorbá

Tschorbá [Brockhaus-1911]

Tschorbá , türk. Nationalgericht: Reissuppe, auch mit Hammelfleisch, Zwiebeln und Kürbisschnitten.

Lexikoneintrag zu »Tschorbá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
Zipollen

Zipollen [Meyers-1905]

Zipollen , soviel wie gemeine Zwiebeln , s. Lauch .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon