Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Skythĭen

Skythĭen [Pierer-1857]

Skythĭen , Land im Norden Europas u. Asiens ... ... diesen die Alazones , welche beide Getreide für ihren Bedarf bauten, außerdem Zwiebeln , Lauch , Linsen , Hirsen aßen; dann die Ackerbautreibenden Skythen ...

Lexikoneintrag zu »Skythĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 196-197.
Valencĭa [2]

Valencĭa [2] [Meyers-1905]

Valencĭa , 1) ( V. del Cid ) Hauptstadt des ... ... Ausfuhr : Wein (23,8 Mill. Pesetas ), Orangen (16), Zwiebeln (8,8) und andre Gemüse , Reis, frische Früchte , ...

Lexikoneintrag zu »Valencĭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 993.
New Mexico

New Mexico [Pierer-1857]

New Mexico (spr. Njuh Mechsico), 1 ) ( Nuevo Mexieo ... ... hervor. Die Producte der Landwirthschaft sind Mais , Weizen , Zwiebeln , Bohnen , rother Pfeffer u. etwas Obst . Viele Landgüter ...

Lexikoneintrag zu »New Mexico«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 858-859.
Hyacinthus

Hyacinthus [Meyers-1905]

... auf Brettern, nimmt die ablösbaren Nebensprosse ab und säubert die Zwiebeln vollständig. Dann legt man sie ... ... Alter von 6–7 Jahren; dann teilt sie sich in kleinere Zwiebeln , die aber fast niemals so gute Zwiebeln und Blumen wie die seitwärts entspringende ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 684.
Worōnesh

Worōnesh [Pierer-1857]

Worōnesh ( Woronez, Woronesk ), 1 ) russisches Gouvernement , ... ... Getreide , Mohn , Hülsenfrüchte , Hanf , Flachs ), Gartenbau ( Zwiebeln , Gurken , Kürbisse, Kartoffeln , spanischer Pfeffer , Safran ), ...

Lexikoneintrag zu »Worōnesh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 359.
Champignon [1]

Champignon [1] [Pierer-1857]

Champignon (fr., spr. Schangpiniong), 1 ) Pilz überhaupt; ... ... speist sie gebacken, gebraten, als Zugemüse , mit Butter , Petersilie , Zwiebeln , Pfeffer , mit u. ohne Wein , gedämpft u. in mehrerlei ...

Lexikoneintrag zu »Champignon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 857.
Hēkăte

Hēkăte [Meyers-1905]

Hēkăte (griech., die »Fernhinwirkende«), eine bei Homer nicht vorkommende ... ... ; an dem ihr gehörenden letzten Monatstage setzte man ihr dort Speisen , wie Zwiebeln , Fische und Eier , hin. Geopfert wurden ihr junge Hunde ...

Lexikoneintrag zu »Hēkăte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 128.
Unalaschka

Unalaschka [Pierer-1857]

Unalaschka , 1) Bezirk des Russischen Nordamerika , umfaßt ... ... der Bewohner sind Fische , Robben , bes. aber getrocknete Wurzeln , Zwiebeln u. Pflanzenstängel, woraus sie auch eine Art Brod backen.

Lexikoneintrag zu »Unalaschka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 155.
Chinchilla [2]

Chinchilla [2] [Meyers-1905]

Chinchilla (spr. tschintschillja, Eriomys Lichtst .), ... ... Höhen der Gebirge und nähren sich von Wurzeln , Flechten , Zwiebeln , Rinden und Früchten . Die C. ( Eriomys C. ...

Lexikoneintrag zu »Chinchilla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58.
Zellgewebe

Zellgewebe [Meyers-1905]

Zellgewebe ( Zellengewebe ), die aus Zellen zusammengesetzten Gewebe ... ... die Stärkemehl und andre Reservestoffe führenden Gewebe in Samen , Zwiebeln , Knollen und Rhizomen ), als Absonderung s- oder ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 879-880.
Serīphos

Serīphos [Meyers-1905]

Serīphos ( Serfo, Serfanto ), rundliche, buchtenreiche Insel im ... ... bis 483 m hoch und bringt in nennenswerter Menge nur Wein , Tafeltrauben und Zwiebeln hervor. Dafür enthält S. als eines der erzreichsten Gebiete Griechenlands , das ...

Lexikoneintrag zu »Serīphos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 371.
Schalotten

Schalotten [Pierer-1857]

... Boden , werden durch Zertheilung der Zwiebeln fortgepflanzt u. entweder im Frühjahr od. im Herbst auf ein ... ... gejätet u. behackt. Wenn die Blätter zu vertrocknen anfangen, werden die Zwiebeln aus der Erde genommen, abgewaschen u. erst auf einem lustigen ...

Lexikoneintrag zu »Schalotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Speisefett

Speisefett [Meyers-1905]

Speisefett ( Kunstspeisefett, Kunstschmalz ), dem Schweineschmalz ähnliche Zubereitungen, deen Fettgehalt nicht ausschließ ich aus Schweinefett besteht (ausgenommen sind unverfälschte Fette bestimmter ... ... -, Hammel -, Geflügelfett; sie erhalten oft durch Karamel oder braun geröstete Zwiebeln einen gleichmäßig dunkeln Farbenton.

Lexikoneintrag zu »Speisefett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 705.
Ziegelmehl

Ziegelmehl [Pierer-1857]

Ziegelmehl , 1 ) ein aus Ziegelstücken gestampftes u. auf einer ... ... u. Klee , noch mehr aber auf Erbsen , Kartoffeln u. Zwiebeln . Am besten wendet man das Z. in Verbindung mit thierischem Dünger , ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelmehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 610.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... Ruf; so namentlich die Umgegend von Stuttgart , Eßlingen ( Spargel , Zwiebeln , Gurken ), Ulm ( Spargel ), Heilbronn und das Remstal bis ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

Bepflanzung der Bahngrundstücke (tree planting on railway ground; ... ... -, Birn- und Pflaumenbäume, Stachel-, Himbeer- und Johannisbeersträucher, Kohl, Kartoffeln, Rüben, Zwiebeln und Korbweiden. Aus den in den Niederlanden gewonnenen Erfahrungen ergab sich bezüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Herbarĭum

Herbarĭum [Meyers-1905]

Herbarĭum , ursprünglich eine historia plantarum oder eine andre botanische Abhandlung ... ... Exemplare . Von Krautpflanzen sind auch die Wurzeln oder Wurzelstöcke , bez. Zwiebeln oder Knollen erwünscht. Varietäten und Standortsabweichungen werden besonders berücksichtigt, desgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Herbarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 191-192.
Lilĭazeen

Lilĭazeen [Meyers-1905]

Lilĭazeen , monokotyle Familie aus der Abteilung der Liliifloren , meist ... ... ium-Arten zeichnen sich durch ein schwefelhaltiges ätherisches Öl aus und liefern in ihren Zwiebeln oder Blättern Gewürze und Genußmittel ; die jungen Stengeltriebe von Asparagus ...

Lexikoneintrag zu »Lilĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 549-550.
Buschmänner

Buschmänner [Meyers-1905]

Buschmänner , Volk im südwestlichen Afrika (s. Tafel »Afrikanische ... ... Not nähren sie sich von Ameiseneiern , Heuschrecken , wildem Honig und Zwiebeln . Witde Tiere fangen sie in Gruben , durch giftiges Wasser etc. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Buschmänner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 651-652.
Buschmänner

Buschmänner [Pierer-1857]

Buschmänner (holländ. Bosjemans , d.h. Strauchbewohner), Volk ... ... , Honig , Heuschrecken , Ameisen , Schlangen , Fischen , wildwachsenden Zwiebeln , u. oft auch nur vom Diebstahl , indem sie das Stehlen ...

Lexikoneintrag zu »Buschmänner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 501.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon