Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otjimbingwe

Otjimbingwe [Meyers-1905]

Otjimbingwe ( Otjimbingue ), früher zu Omaruru , seit 1902 zum ... ... Klimas als an andern Orten des Damaralandes werden Getreide , Salat , Zwiebeln , Gurken , Kartoffeln , Erbsen u.a. gebaut. O. ...

Lexikoneintrag zu »Otjimbingwe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 248.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

* Die Álbule , plur. die -n, eine Art ... ... , Alffen, Weißfischlein, Schneiderfischlein, a vilitate; Zwiebelfischlein, weil er mit Zwiebeln gesotten wird: Rothäugle, von den rothen Augen.« Und gleich darauf ist ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... Landvolk warme Speisen . Brot , dazu etwas Käse , Früchte , Zwiebeln oder gesalzene Fische sind die tägliche Nahrung , reines Wasser oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... Gerste , dann gewöhnlich von Weizen , sodann eine Art Mehlbrei, Lauch , Zwiebeln , Hülsenfrüchte und namentlich geröstetes Fleisch von Rindern , Schafen , ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Tscherkessen

Tscherkessen [Pierer-1857]

Tscherkessen ( Circassier , von den Türken Tscharkassen , in der ... ... Spießbraten (Schischlik) von Hammelfleisch, mit einer Sauce von Pfeffer u. Zwiebeln , Fleischkügelchen od. Ragouts . Getränke : Wasser u. Milch ; ...

Lexikoneintrag zu »Tscherkessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 887-890.
Montenēgro

Montenēgro [Pierer-1857]

Montenēgro (slawisch Cernagora , türkisch Karadagh , d.i. ... ... sogar Mandel - u. Granatbäume , vorzüglich werden Tabak , Gemüse , Zwiebeln u. Kartoffeln , Erbsen u. Bohnen erbaut; den Hauptreichthum ...

Lexikoneintrag zu »Montenēgro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 417-420.
Siebenbürgen [1]

Siebenbürgen [1] [Pierer-1857]

Siebenbürgen (genennt nach den 7 Gerichtsstühlen, in welche das Land ... ... Palukes (Maisbrei od. Polenta ), Maisbrot, Schafkäse , Molken u. Zwiebeln . Die Sprache ist ungarisch, walachisch u. deutsch. Für die ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 26-28.
Hottentotten

Hottentotten [Meyers-1905]

Hottentotten (»Stotterer«) wurden von den Holländern die afrikanischen Urbewohner ... ... und Fleisch , und wo diese, wie häufig, fehlen, in Wurzeln , Zwiebeln etc., die sie mit wunderbarem Scharfsinn aufzuspüren verstehen. Der früher verbotene ...

Lexikoneintrag zu »Hottentotten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 576-577.
Steppenflora

Steppenflora [Meyers-1905]

Steppenflora (hierzu Tafel »Steppenpflanzen« ), die in unzusammenhängenden Beständen ... ... in Trockenschutzeinrichtungen. Häufig ziehen sie ihre vegetativen Teile während der dürren Jahreszeit in unterirdische Zwiebeln und Knollen ein oder überdauern sie als einjährige Gewächse in der ...

Lexikoneintrag zu »Steppenflora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 940-941.
Schnittlauch

Schnittlauch [Pierer-1857]

Schnittlauch ( Allium schoenoprasum ), ein Zwiebelgewächs mit röhrigem, rundem ... ... : Johannis - od. Fleischlauch , wird im August durch die Zwiebeln auf gutem, fettem Boden 3 Zoll tief u. 1 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Schnittlauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 358.
Contra-Costa

Contra-Costa [Pierer-1857]

Contra-Costa , Grafschaft im Staate Californien (Vereinigte Staaten von ... ... -Diabolo 3770 Fuß); Producte : Gerste , Weizen , Kartoffeln , Zwiebeln . Pferde , Rindvieh , Kalk - u. Bausteine , Gyps ...

Lexikoneintrag zu »Contra-Costa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 411.
Pancratĭum

Pancratĭum [Meyers-1905]

Pancratĭum L . ( Narzissenlilie , Trichterlilie ), Gattung der Amaryllidazeen , Zwiebelgewächse mit linealischen Blättern, röhrigem Schaft ... ... bedeckt werden muß, kultiviert. Von P. maritimum L . dienen die Zwiebeln als Surrogat der Meerzwiebel .

Lexikoneintrag zu »Pancratĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 356.
Konservierung [1]

Konservierung [1] [Lueger-1904]

Konservierung . Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen ... ... ) und trocknet wieder zwischen Fließpapier . Das Trocknen von sehr fleischigen Objekten, von Zwiebeln, von Orchideenknollen u.s.w. wird durch vorhergehendes Eintauchen in heißes Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Konservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600-604.
Wurmkrankheit

Wurmkrankheit [Pierer-1857]

... dargestellte Santonin , Chenopodium anthelminticum , Baldrianwurzel , Wermuth , Zwiebeln , Knoblauch , Rainfarrn , Wurmmoos ( Helminthochortos ), Angelicarinde, ... ... Genuß von Speisen , welche den Würmern zuwider sind, als Zwiebeln , Knoblauch , Häringssalat; darauf gibt man Morgens ...

Lexikoneintrag zu »Wurmkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 392-393.
Zitronensäure

Zitronensäure [Lueger-1904]

Zitronensäure ( Acidum citricum, Oxytricarballylsäure ) ist eine dreibasische, organische Säure ... ... in einer großen Anzahl von Pflanzen vor, von denen der Tabak, die Kartoffeln, Zwiebeln und Runkelrüben erwähnt seien, dann auch in kleiner Menge an Calcium gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Zitronensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008-1009.
Speisegesetze

Speisegesetze [Pierer-1857]

Speisegesetze , auf religiösem Grunde u. daraus auf der Unterscheidung zwischen ... ... Fische , von Vegetabilien die Hülsenfrüchte , bes. Bohnen , dann die Zwiebeln . Die streng Religiösen aßen gar kein Fleisch . Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Speisegesetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 522-523.
Wurmkrankheit

Wurmkrankheit [Brockhaus-1837]

Wurmkrankheit , Wurmsucht wird der durch Vorhandensein von Eingeweidewürmern im menschlichen ... ... mageres Fleisch halten. Sehr dienlich ist ihnen häufiger Genuß von Meerrettig , Zwiebeln , Häring, Senf , zum Getränk Brunnenwasser oder ein gutes bitteres Bier ...

Lexikoneintrag zu »Wurmkrankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 758.
Zitronensäure

Zitronensäure [Meyers-1905]

Zitronensäure ( Oxytrikarballylsäure ) C 6 H 8 O 7 oder ... ... Johannisbeeren, Preißelbeeren , Stachelbeeren, Erdbeeren , Tamarinden, Runkelrüben , Kartoffeln , Zwiebeln , in der Krappwurzel, am reichlichsten in Zitronen , vielfach auch in andern ...

Lexikoneintrag zu »Zitronensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 963.
Rhizoctonĭa

Rhizoctonĭa [Meyers-1905]

Rhizoctonĭa Dec . ( Wurzeltöter ) , Pilzgattung aus der Abteilung ... ... hierhergehörigen, auf zahlreichen Kulturpflanzen auftretenden Pilze töten die Wurzeln , bez. Zwiebeln oder Knollen , worauf die ganze Pflanze schnell abstirbt. Das Myzelium ...

Lexikoneintrag zu »Rhizoctonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 878.
Schlauch, der

Schlauch, der [Adelung-1793]

Der Schlauch , des -es, plur. die Schläuche, ein ... ... männlichen Thiere, besonders der Pferde und Esel, heißt der Schlauch. An dem Lauche, Zwiebeln u.s.f. sind die hohlen, aufgeblasenen Stängel unter dem Nahmen der Schläuche ...

Wörterbucheintrag zu »Schlauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1508-1509.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon