Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... Bohnen , Erbsen und Linsen gebaut; die verbreitetsten Gemüse sind: Zwiebeln , Knoblauch , Kohl und Gurken . Als sonstige Gartengewächse sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... auf die Ecken des Postaments rät er Körbe mit Käse, Butter, Eier, Zwiebeln, Kräutern oder was dir einfällt, zu stellen. Auf diesen Unterbau setzt er ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Macarius, S. (5)

Macarius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Macarius, Abb . (15. al . ... ... man nichts als Brod, getaucht in eine Brühe von sehr übelm Geschmack, Linsen, Zwiebeln und Leinöl. Beim Gottesdienste bedienen sich alle eines hölzernen Stabes, mit einem gleich ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 3-6.
Buchdruckerfarbe

Buchdruckerfarbe [Pierer-1857]

Buchdruckerfarbe , die Schwärze , welche der Buchdrucker zum Drucken ... ... bereitet, auch wohl das Öl, wenn es schäumt, mit einigen Brodschnitten u. Zwiebeln , die man hineinwirft, abkröscht , d.h. ihm die wässerigen Theile ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerfarbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 400-401.
Botanische Gärten

Botanische Gärten [Pierer-1857]

Botanische Gärten , sind Gärten , wo ausgezeichnete Gewächse , nicht ... ... - u. Lohbeete , Sonnenbeete ; Räume zur Aufbewahrung von Sämereien, Zwiebeln etc., Geräthschaften, Stellagen zur Aufstellung von Topfgewächsen etc. Gut ...

Lexikoneintrag zu »Botanische Gärten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 128-129.
Kanarische Inseln

Kanarische Inseln [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Kanārische ... ... Hauptausfuhrartikel: früher Wein ( Kanariensekt , s.d.), Jetzt Cochenille , Zwiebeln , Kartoffeln . Älteste Bewohner der Guanchen (s.d.); seit ...

Lexikoneintrag zu »Kanarische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Corona imperialis

Corona imperialis [Lemery-1721]

Corona imperialis. Corona imperialis , Dod. Pit. Tournef. ... ... so blättrig ist, als wie an andern Lilien, sondern veste, wie an den Zwiebeln, und bestehet aus lauter Häuten, die dichte auf einander liegen. Diese Wurtzel ...

Lexikoneintrag »Corona imperialis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 349.
Mania (Mythologie)

Mania (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mania (Mythologie) , die Mutter der Manen , Laren und ... ... unter dem Consul Junius Brutus dieser Gebrauch abgeschafft wurde, und man ihr Mohnköpfe und Zwiebeln als Weihgeschenke darbrachte. Man hing die Bilder der Mania an der Thüre ...

Lexikoneintrag zu »Mania (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29-30.
Kanārische Inseln

Kanārische Inseln [Meyers-1905]

Kanārische Inseln ( Islas Canarias ), eine Provinz ... ... ,320 Mk. (1869: 15,800,000 Mk.). Bedeutend ist der Anbau von Zwiebeln u. Kartoffeln , die nach Westindien ausgeführt werden, sowie von ...

Lexikoneintrag zu »Kanārische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 552-554.
Spanien (Kochkunst)

Spanien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... man in Estremadura . Süße, spanische Zwiebeln , Tomaten ( Liebesäpfel ), Rettige etc. ißt der gemeine Mann ... ... Noch ist eine Art von Fricassée aus Geflügel, Wildpret, Knoblauch , Zwiebeln etc. zu erwähnen, welche man Guisado nennt. Ganz eigenthümlich wird ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 331-333.
Hyacinthe (Botanik)

Hyacinthe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Hyacinthe (Botanik) , zur Familie der Liliaceen gezählt, ursprünglich in ... ... oder blau, oder mannichfaltig gemischt und bunt ist. Die Fortpflanzung geschieht meistens durch Zwiebeln , seltener durch Samen. Eine andere sehr beliebte Gattung ist die Muskathyacicinthe , ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 361-362.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

Künste; Schöne Künste . Der, welcher diesen Künsten zuerst den ... ... , da die Heerführer darbten, und auf ihren Schiffen kaum Brod, Käse und Zwiebeln hatten. Der Aufwand auf die Schaubühne war so groß, daß nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

... h. in Rhizomen , Knollen , Zwiebeln , im Endosperm und in den Keimblättern der Samen , ... ... Reservestärke ), Zuckerarten, darunter besonders Glykose , z. B. in den Zwiebeln der Allium -Arten, Rohrzucker z. B. in der ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche ... ... junger saurer Gemüse, besonders Löffelkraut , Sauerampfer , Merrettig, Citronensaft, Orangen, Zwiebeln , Knoblauch etc. Auch sind Gurgelwasser von Salbei , Zahnpulver von ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Vermehrung der Pflanzen

Vermehrung der Pflanzen [Meyers-1905]

... Vermehrung bestimmten Sproßteile als Knollen oder Zwiebeln , die nach dem Absterben der fadenförmigen Verbindungsglieder zu selbständigen Tochterindividuen heranwachsen. ... ... in den Blattachseln von Ficaria , die als Seitenknospen in manchen Zwiebeln entstehenden Brutzwiebeln (Zwiebelbrut), die Knospenzwiebeln oder Bulbillen ...

Lexikoneintrag zu »Vermehrung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 85.
Beef-steaks (Kochkunst)

Beef-steaks (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Beef-steaks (Kochkunst) , ( Kochkunst ) ein aus England ... ... Messerrücken auf beiden Seiten derb geklopft, mit Pfeffer , Salz und sein gehackten Zwiebeln bestreut und mit Butter bestrichen, eine Viertelstunde in der Pfanne auf glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Beef-steaks (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 480-481.
Gastmähler und Mahlzeiten

Gastmähler und Mahlzeiten [DamenConvLex-1834]

Gastmähler und Mahlzeiten . Wie der Geschmack das Bedürfniß und die ... ... und Gesang der Sclavinnen unterhalten. Obst wurde wenig aufgetragen, man genoß Zwiebeln , Milch , Käse ; Butter war noch unbekannt. Man aß ...

Lexikoneintrag zu »Gastmähler und Mahlzeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Winterschutz der Pflanzen

Winterschutz der Pflanzen [Meyers-1905]

Winterschutz der Pflanzen ( Einwinterung ), der den Gartengewächsen zu ... ... September einzutopfen und einige Zeit von der Luft abgeschlossen zu halten. Zwiebeln und Knollen werden, nachdem die oberirdischen Teile bei beginnendem Frost ...

Lexikoneintrag zu »Winterschutz der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 318

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon