Zwiefalten , 1 ) Pfarrdorf im Oberamt Münsingen des württembergischen Donaukreises , liegt an den beiden Flüssen Aach ( Zwiefaltner Ach , Nebenfluß der Donau ); hat eine ehemalige reichsunmittelbare Benedictinerabtei (welche 4 QM. Landes mit 5000 Ew. u. 740 ...
Zwiefalten , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Münsingen , an der Zwiefaltener Ach, 537 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei , jetzt Irrenanstalt, Hammerwerke , Bierbrauerei, ein Sägewerk und (1905 ...
Zwiefalten , württemb. Dorf in einem Albthale, aus welchem die aus einer Felsenhöhle hervorbrechende Aa in die Donau geht, ehemalige 1089 von den Grafen von Achalm gestiftete, von Welfen und Hohenstaufen begabte Benediktinerabtei, reichsunmittelbar, mit einem Gebiete von 4 QM., ...
Werner , Gustav Albert , Theolog und Philanthrop, geb. 12. März 1809 zu Zwiefalten ( Württemberg ), trat 1840 aus dem landeskirchlichen Dienste aus, gründete in Reutlingen neben zahlreichen Wohltätigkeitseinrichtungen große in kommunistischer Weise verwaltete industrielle Etablissements und landw. Anstalten als ...
Alberadis , Conv . (5. Apr.) Alberadis, eine Laienschwester ( Conversa ) im Kloster zu Zwiefalten, war die Tochter des Grafen Eginon von Urach und der Chunigunde von Zollern, somit die leibliche Schwester des Bischofs Gebhard von Straßburg. Anfangs war sie Abtissin ...
Luitolphus (18. Aug.), ein ehrwürdiger Mönch in Zwiefalten, der früher Graf von der im heutigen Württemberg gelegenen Grafschaft Achalm war. Bucelin nennt ihn ehrwürdig und sagt, daß er im J. 1098 gestorben sei. (III. 518).
Zweifalten , Marktflecken , so v.w. Zwiefalten 1).
3 Ernestus , (13. Juli), erster Abt des im J. ... ... aus dem auch erst im J. 1089 von dem Grafen von Achalm gegründeten Kloster Zwiefalten, um mit 12 Mönchen die neue Stiftung zu bevölkern. Bald nach dem Antritte ...
86 Henricus , (4. Nov.), von Zwiefalten, Prior des Klosters Ochsenhausen in Schwaben, wird im alten »Heiligen-Lexikon« zu den »Heiligen« gezählt, und beigesetzt, er habe durch sein Gebet eine Feuersbrunst wunderbar gelöscht, einer blinden Frau das Gesicht wieder ...
Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische Untersuchungen ...
14 Gertrudis , (7. Mai), Herzogin von Polen, gestorben im Kloster Zwiefalten in Württemberg, wird von Bucelin als »Selige« aufgeführt. (II. 131.)
11 Udalricus (2 Juni), Mönch von Zwiefalten, wird von Bucelin als »ehrwürdig« aufgeführt, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 158.)
2 Wolfholdus (20. Jan.), ein gottesfürchtiger Mönch zu Zwiefalten, starb im J. 1100.
1 S. Ernestus , Abb. M . (7. Nov.) ... ... – Dieser hl. Ernest (Ernst) war nach Migne ein Abt des Klosters Zwiefalten, welcher mit den Kreuzfahrern ins heil. Land reiste, dann das Evangelium besonders ...
Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft ... ... Beweissielle ist bei Sauter (K.-G. Schwabens S. 193) aus dem Chronikon von Zwiefalten angeführt: Ratispone Ep. est factus S. Wolfgangus Suevigena de Phullingen natus. ...
Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... Gustav Albert , schwäb Theolog, geb. 12. März 1809 in Zwiefalten , gest. 2. Aug. 1887 in Reutlingen , gab, da man ...
Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... Irsee, Ursperg, Kaisersheim, Roggenburg, Roth, Weißenau, Schussenrieth, Marchthal, Petershausen, Wettenhausen, Zwiefalten, Gengenbach, Neresheim, Heggbach, Guttenzell, Rothmünster, Baindt, Söflingen, Isny, Lindau ...
Stuttgart, 1) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , um ... ... demselben die fürstliche Gruft ; die große Orgel stammt aus der Klosterkirche von Zwiefalten u. hat durch den Orgelbauer Walker von Ludwigsburg wesentliche Verbesserungen erhalten ...
Neuhausen , 1 ) Dorf im Gerichtsamte Freiberg des königl ... ... Oberamte Urach des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 1400 Ew.; kam 1750 von Zwiefalten an Württemberg ; 4 ) ( N. ob Eck ), Pfarrdorf im ...
Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... Reichsdeputationsschluß vom 25. Febr. 1803 durch die Stifte Ellwangen , Rottmünster, Zwiefalten etc. u. die Reichsstädte Reutlingen , Eßlingen , Weil , ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro