Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Achas (2)

Achas (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Achas ( Achatius ), Puer C . (11. Jun ... ... Orden aufgenommen und mit dem Habit bekleidet zu werden. Seine Bitte wurde ihm zwar abgeschlagen; weil er aber nicht aufhörte, zu bitten und zu weinen, gaben ihm ...

Lexikoneintrag zu »Achas (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Bachkraut

Bachkraut [Lueger-1904]

Bachkraut , Wasserpflanzen, die in seichtem Wasser und bei fruchtbarem ... ... üppigster, der Schiffahrt und der Fischerei hinderlich werdender Fülle. Wenn der Bach abgeschlagen werden kann (s. Bachabschlag ), so ist die Beseitigung der Verunkrautung ...

Lexikoneintrag zu »Bachkraut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Andromeda [1]

Andromeda [1] [Herder-1854]

Andromeda , myth., Tochter des äthiopischen Königs Cepheus und der Kassiopeia ... ... verschlungen werden sollte. Perseus jedoch, welcher der Medusa das versteinernde Haupt abgeschlagen hatte, erlöste die Jungfrau , indem er das Ungeheuer erlegte und nahm sie ...

Lexikoneintrag zu »Andromeda [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... Ihr letzter Wunsch, bei ihren Vorfahrerinnen in der Kirche beigesetzt zu werden, wurde ihr abgeschlagen! 100 Die Stifterin von Niedermünster ist die fromme Herzogin ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Rumänĭen

Rumänĭen [Meyers-1905]

Rumänĭen (hierzu Karte »Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.« ), ... ... Rumänen die Bukowacredoute bei Plewna zu stürmen, wurden jedoch unter empfindlichen Verlusten abgeschlagen. An der endlichen Einnahme Plewnas (10. Dez.) hatten die ...

Lexikoneintrag zu »Rumänĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 249-257.
Hercŭles

Hercŭles [Pierer-1857]

Hercŭles ( Herăkles ), Sohn des Zeus u. der ... ... Köpfe , von denen einer unsterblich war, jeder derselben wuchs zweifach nach, wenn er abgeschlagen war. Als ihm das Kopfabmähen nichts half, u. ein ungeheuerer Krebs ...

Lexikoneintrag zu »Hercŭles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 259-263.
Madagascar

Madagascar [Pierer-1857]

Madagascar (früher Lorenzo , auch Isle Dauphine , ... ... um die Erlaubniß, in ihrem Lande eine Niederlassung zu gründen. Da aber dies abgeschlagen wurde, so eröffnete der Capitän Gourbeyre, nachdem er inzwischen die Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Madagascar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 674-677.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... den Mythus von der lernäischen Schlange verwirklicht, der zwei Köpfe nachwuchsen, wenn einer abgeschlagen war. Die Irreligiosität hat den Pauperismus erzeugt, und dieser den Communismus ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Buckingham [2]

Buckingham [2] [Pierer-1857]

Buckingham (spr. Bökkinghäm), Grafen u. Herzöge von B. Die ... ... angehalten hatte, die ihm aber wegen B-s anmaßenden Betragen in Madrid abgeschlagen worden u. worüber eine Kriegserklärung Englands an Spanien erfolgt war; ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 420-421.
Wechabiten

Wechabiten [Pierer-1857]

Wechabiten ( Wahabi ), muhammedanische Secte , gestiftet von Abd-el ... ... aber bald wieder verlassen, ein Angriff auf Medina u. andere Städte wurde abgeschlagen. 1803 wurde Emir Abd el Aziz von einem persischen Fanatiker ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Wechabiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 947-948.
Argonauten

Argonauten [Vollmer-1874]

Fig. 34: Argonauten Argonauten , ( Gr. ... ... hindurch, und die Symplegaden standen, nachdem sie bloss die Verzierungen am Hintertheil des Schiffes abgeschlagen hatten, von da an gänzlich still. Später trafen sie auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 64-65.
Zillerthal

Zillerthal [Brockhaus-1837]

Zillerthal (das) ist ein vordem zu Salzburg gehörig gewesenes, ... ... jetzt durch gesteigerten Zwang gedrängt, ja ihnen sogar Pässe nach Wien abgeschlagen wurden, um ihre Bitten beim Kaiser wiederholen zu können, so nahmen sie ...

Lexikoneintrag zu »Zillerthal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 802-803.
Achsproben

Achsproben [Roell-1912]

Achsproben (tests for iron-and steel-axles; épreuves des essieux; ... ... ausgeschmiedet werden. Diese Endstummel werden auf etwa 40 mm Durchmesser abgestochen und dann abgeschlagen. Die Probestäbe sind hieraus, ebenso wie die Zerreißprobestäbe, kalt auszuarbeiten; sie erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 96-98.
Thespiadae

Thespiadae [Hederich-1770]

THESPIĂDAE , arum , ( ⇒ Tab. XVII.) die Töchter ... ... sich aus einer Sage erklären, daß eine von diesen Schwestern dem Herkules sein Begehren abgeschlagen; weswegen er sie denn verurtheilete, Lebenslang Jungfer zu bleiben und seine Priesterinn ...

Lexikoneintrag zu »Thespiadae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2355-2357.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... , allein er schlug es ab. Er hat uns unsere Bitte rund abgeschlagen. Einen Besuch abschlagen. Diese Bedeutung stammet etweder durch eine Figur von der ... ... Aufschlagens. Das Getreide schlägt ab, wird wohlfeiler. Diese Waare ist gar sehr abgeschlagen. In dem barbarischen Latein sagte man in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Achsproben

Achsproben [Lueger-1904]

Achsproben , das zwischen den Lieferanten und den Eisenbahnverwaltungen vereinbarte Verfahren ... ... überzeugt, daß die rohen Achsen 100 mm länger geliefert, die Endstücke eingedreht, abgeschlagen und warmen und kalten Materialproben unterzogen sind. Literatur: Organ f. F. ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 73-74.
Lobŏsitz

Lobŏsitz [Meyers-1905]

Lobŏsitz , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Leitmeritz , am linken ... ... trafen beide Armeen zusammen. Der Angriff der preußischen Kavallerie wurde zwar abgeschlagen; aber die Infanterie erstürmte L. und zwang die Österreicher zum Rückzug ...

Lexikoneintrag zu »Lobŏsitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 645.
Briquetage

Briquetage [Meyers-1905]

Briquetage (franz., spr. brik'tāsch', von brique , Backstein, ... ... sich daraus, daß das auf den erhitzten Steinen kristallisierte Salz abgestoßen oder abgeschlagen werden mußte, wobei die Steine oder Röhren zerbrachen. Der Betrieb erforderte ...

Lexikoneintrag zu »Briquetage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428.
Englisiren

Englisiren [Pierer-1857]

Englisiren . das Abstutzen des Schweiss eines Pferdes . Dabei ... ... u. wenn die Wunden völlig geheilt sind, der untere Theil des Schweifs abgeschlagen (coupirt), wozu man die Englisirscheere anwendet. Die wunde Stelle wird ...

Lexikoneintrag zu »Englisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Vendéekrieg

Vendéekrieg [Pierer-1857]

Vendéekrieg. Die Bewohner der Vendée hatten 1789–1792 an den ... ... versuchte es am 14. mit Sturm zu nehmen; da indeß der Sturm abgeschlagen wurde, auch die versprochene britische Escadre ausblieb, so zog sich der ...

Lexikoneintrag zu »Vendéekrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 395-401.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon