Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Quäker

Quäker [Pierer-1857]

Quäker (engl. Quakers , d.h. Zitterer , so ... ... Ältesten gewählt, die Schulangelegenheiten berathen, die Heirathen ihrer Glieder genehmigt od. abgeschlagen, über die Streitigkeiten Einzelner entschieden u. die Sittengerichte gehalten. Die Deputirten ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 734-735.
Platon

Platon [Herder-1854]

Platon , eigentlich Aristokles , neben Aristoteles der größte Philosoph des ... ... ins Leben einzuführen, vollständig scheiterte. Die Bitte mehrer Staaten um Gesetzbücher soll er abgeschlagen haben. Er st. 348 v. Chr. u. fand in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 560-562.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

Sêlbst , ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen ... ... auch in einigen andern Oberdeutschen Provinzen üblich ist. Dem die Natur selbselbst nichts abgeschlagen, Opitz. Daß du dir auch selbselbst nicht kannst so ähnlich seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem ... ... Edlen, die die wüthende Menge etwas besänftiget hatten, den Franzosen aufs neue angetragener Waffenstillstand abgeschlagen wurde. – Der Einzug der Franzosen in die offene Stadt dauerte beinahe drei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Mercur

Mercur [Brockhaus-1837]

Mercur hieß bei den alten Römern, Hermes ... ... Kuh verwandelten Jo, einer Geliebten Jupiter 's, eingeschläfert, ihm dann den Kopf abgeschlagen und der schönen Gefangenen die Freiheit verschafft haben. Auch erfand er die ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116-117.
Patkul

Patkul [Meyers-1905]

Patkul , Johann Reinhold von , livländ. Staatsmann, geb ... ... Er trat 1698, nachdem die bei Karl XII. nachgesuchte Zurücknahme des Urteils abgeschlagen worden war, in polnische Dienste . Augusts des Starken Plan ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504.
Armata

Armata [Hederich-1770]

ARMATA , æ, Gr . Ἐνόπλιος, ου, oder ὁπλοφοροῦσα, ης ... ... Gelegenheit fanden, Lacedämon selbst zu überfallen, allein auch von dem gewaffneten Frauenvolke daselbst glücklich abgeschlagen wurden. Als hierbey die Lacedämonier vor Messene ihrer eigenen Stadt Gefahr vernahmen, ...

Lexikoneintrag zu »Armata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423-424.
Anklam

Anklam [Pierer-1857]

Anklam , 1 ) Kreis des Regierungsbezirks Stettin ( Preußen ... ... . behalten, 1637 wieder von den Kaiserlichen belagert, dabei aber mehrere Stürme abgeschlagen; 1659 belagerten es die Brandenburger vergebens, erhielten es aber später durch Capitulation ...

Lexikoneintrag zu »Anklam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 519.
Wiburg

Wiburg [Pierer-1857]

Wiburg ( Wiborg ), 1 ) ein zum russischen Großfürstenthum ... ... Czar Wassilij Schuiskoi , doch wurde der Hauptsturm durch Sprengung eines Pulverthurms abgeschlagen. Später saß Herzog Erich von Finnland dort gefangen. W. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Wiburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 157.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... niedrigen Sprechart, wofür man auch sagt, das Maul hängen. Ungezogene Kinder, denen das abgeschlagen wird, was gesittete bekommen, und die jetze maulen und ihre glücklichern Brüder lächerlich ...

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... Doch wurde auch ein zweiter Sturm des Volkes von den Truppen abgeschlagen. Als gegen 6 Uhr wiederholt an den König wegen Gewährung abgesendete Deputationen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... zu weiterm Vorgehen. Während der Angriff des französischen Oberbefehlshabers Brune bei Neueneck abgeschlagen wurde, überwältigte General Schauenburg die Bern er Truppen im ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

... Franzosen unter Lafayette u. Dillon abgeschlagen; allein als der Angriff des Generalgouverneurs , Herzogs Albert , ... ... hatten die Communalgarden zu Löwen einen Angriff der Holländer abgeschlagen, die Einwohner zu. Lüttich die Besatzung in die ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Pierer-1857]

Wilhelm (althochd. Willhelm . franz. Guillaume , ... ... Bitte um Enthebung von seiner Statthalterei von der Generalstatthalterin Margaretha von Parma abgeschlagen worden war. an die Spitze der Geusen u. bat mit ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 215-226.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Bertrand ebenfalls abgewiesen. Insofern Napoleon den Angriff des böhmischen Heeres abgeschlagen hatte, durfte er sich bei Wachau den Sieg zuschreiben, und dieser ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... zeigte nun einen bewundernswerten Mut. Der Beistand eines katholischen Geistlichen ward ihr abgeschlagen; den protestantischen Geistlichen , den man ihr aufdringen wollte, wies sie zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... jenseit der Weißeritz wurden die Angriffe der Österreicher auf die Friedrichstadt abgeschlagen. Als Napoleon am Morgen des 27. den Feind wider Erwarten noch ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Pierer-1857]

Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill ... ... sofort Protest wegen verweigerten Accepts , u. wenn am Zahlungstag auch dessen Auszahlung abgeschlagen wird, Protest wegen verweigerter Zahlung durch einen Notar , u. ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 949-955.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... auf eigene Faust zu erobern, bei Mentana (3. Nov. 1867) abgeschlagen war. Der Deutsch - Franz . Krieg veranlaßte die Zurückziehung der ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Ferrara

Ferrara [Pierer-1857]

Ferrara (Gesch.). F. ist das Forum Allieni , ... ... zur Besetzung der ganzen Stadt. Ungeachtet dies Verlangen von dem päpstlichen Statthalter abgeschlagen wurde, besetzte Österreich dennoch am 13. Aug. d. I. die ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 204-206.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon