Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) ... ... Umständen nach gegründet seyn. Von einem abhangen, ihm unterworfen, Gehorsam schuldig seyn. Dieß hängt ganz allein von ... ... vorträgt? Less. bekommt sie ihren Werth von ihm? Von des Siegers Gnade abhangen. Anm. Opitz gebraucht in dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Abhängen

Abhängen [Adelung-1793]

Abhängen , verb. reg. act. dasjenige, was angehänget war, abnehmen, herab hängen. Die Gewichte einer Uhr abhängen. Die Blasebälge abhängen, in den Schmelz- und Hammerwerken, damit sie nicht mehr gehen.

Wörterbucheintrag zu »Abhängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Kost [1]

Kost [1] [Meyers-1905]

Kost , die für den Genuß zubereiteten Nahrungsmittel , von ... ... Körpers , seine Erhaltung auf normalem Ernährungszustand, bez. sein Wachstum und seine Leistungsfähigkeit abhängen. Die K. muß eiweißartige Körper , Fett , Kohlehydrate und mineralische ...

Lexikoneintrag zu »Kost [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 532-533.
Stet

Stet [Pierer-1857]

Stet , 1 ) fest, unbeweglich; 2 ) von dem ... ... Willen läßt, ohne es deshalb zu fest zu halten; 3 ) von Abhängen , so v.w. gleichmäßig steil; 4 ) (Math.), so v. ...

Lexikoneintrag zu »Stet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 795.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

Essig heißt jede saure Flüssigkeit, welche auf dem Wege der Essig-, ... ... weinartigen Flüssigkeiten erhalten wird. Nach den nähern Bestandtheilen derselben, von denen auch seine Nebenbestandtheile abhängen, erhält der Essig den Namen Bier -, Wein -, Getreide -, ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Loire [1]

Loire [1] [Meyers-1905]

... 1375 m ü. M., an den Abhängen des Gerbier de Jonc , im Depart. Ardèche , fließt die ... ... In ihrem obern Laufe fließt sie in einem meist engen, von felsigen Abhängen begrenzten Tal; weiterhin nehmen ihre Ufer einen sanftern Charakter an ...

Lexikoneintrag zu »Loire [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 668.
Genua

Genua [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Genŭa , ital. ... ... Ligurien ), am Golf von G., in amphitheatralischer Lage an den Abhängen des Ligurischen Apennin [Karte: Italien I, 2], (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663-664.
Optik

Optik [Pierer-1857]

Optik (v. gr.), 1 ) die Lehre vom ... ... , die von der organischen Einrichtung des Körpers , bes. des Auges , abhängen. Hernach hat sie ihren mathematischen u. ihren physiologischen Theil. 2 ) Der ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 321.
Sobat

Sobat [Meyers-1905]

Sobat , rechter Nebenfluß des Nils , entsteht unter 8°38' ... ... Bela , Gelo und Pibor (im Oberlauf Akobo, Ajuba), die an den Abhängen des Kaiser Nikolaus II.- Gebirges (s. d.) entspringen, ...

Lexikoneintrag zu »Sobat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 560.
Wesen [1]

Wesen [1] [Meyers-1905]

Wesen ( Essentia ), der Inbegriff derjenigen Eigenschaften , welche ... ... also sowohl alle seine übrigen Eigenschaften als auch seine wechselnden Zustände und Erscheinungsformen abhängen. Wesentlich (essentiell) heißt daher im Gegensatz zum Zufälligen ( ...

Lexikoneintrag zu »Wesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 549-550.
Milde [1]

Milde [1] [Pierer-1857]

Milde , mit Sanftmuth gepaarte Güte gegen Andere, welche von der eigenen Willkür abhängen. Sie beschränkt sich nicht nur auf das Innere ( milde Gesinnung , Mildherzigkeit ), sondern spricht sich auch im Äußern durch Mienen u. Worte aus; als ...

Lexikoneintrag zu »Milde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 260.
Kuban

Kuban [Brockhaus-1911]

Kuban (spr. -bánj), der Hypanis oder Vardanes der Alten, Fluß in Kaukasien , entspringt an den Abhängen des Elbrus , mündet nach 880 km in mehrern Armen ins Schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Kuban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Hardt

Hardt [Herder-1854]

Hardt , Hard, altdeutsch – Gebirgswald, speciell die Fortsetzung der Vogesen in Rheinbayern , im Kalmet 2076' Höhe erreichend, bekannt durch Weinbau an den Abhängen.

Lexikoneintrag zu »Hardt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 226-227.
Mandi

Mandi [Brockhaus-1911]

Mandi , brit.-ostind, Vasallenstaat an den südl. Abhängen des Himalaja , Pandschab , 2917 qkm, (1901) 174.045 E.; die Hauptstadt M. 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Mandi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Ravin

Ravin [Pierer-1857]

Ravin (fr., spr. Rawäng), eine nicht zu tiefe Einsenkung in flachem Boden , mit prall fallenden Abhängen , Hohlweg, Schlucht .

Lexikoneintrag zu »Ravin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 862.
Rößla

Rößla [Pierer-1857]

Rößla ( Rößlau ), rechter Nebenfluß der Eger im baierschen Kreise Oberfranken , entspringt an den östlichen Abhängen des Fichtelgebirges u. mündet bei Hohenburg .

Lexikoneintrag zu »Rößla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 378.
Basken

Basken [Meyers-1905]

Basken ( Baskonier , span. Vascongados , in ihrer eignen ... ... d. h. Menschen, die Euskara reden), ein kleines Volk auf beiden Abhängen der Pyrenäen , in Spanien in den Provinzen Vizcaya , ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427-428.
Llanos

Llanos [Meyers-1905]

Llanos (span., spr. ljānos), die, erstrecken sich vom Orinokodelta an westwärts zwischen diesem Strom und den Abhängen des Karibischen Gebirges und der Kordillere von Merida , verbreitern sich dann jenseit des Rio Portuguesa immer mehr, nehmen einen Flächenraum von 881, ...

Lexikoneintrag zu »Llanos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 637-638.
Achaia

Achaia [Brockhaus-1911]

Achāia , älter Ägialea , im Altertum Landschaft des Peloponnes , der schmale von den Abhängen der mächtigen Gebirge des Erymanthus, des Panachaikon , der Aroania und Kyllene gebildete nördl. Küstensaum. Nach der Überlieferung erst von Ioniern , ...

Lexikoneintrag zu »Achaia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Kundus

Kundus [Meyers-1905]

Kundus ( Kunduz ), Landschaft im nordöstlichen Afghanistan , zwischen Chulm und Badakschan, vom Amu Darja zu den Abhängen des Hindukusch aufwärts ziehend, 25,000 qkm, sumpfig und sehr ungesund, ...

Lexikoneintrag zu »Kundus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 802.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon