Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... Baume, die Steine von dem Acker ablesen. Die Weintrauben, die Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; einen ... ... laut oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

... ), eine Vorrichtung zum Messen (Ablesen) des jeweiligen Wasserstandes ; vgl. a. Mareograph . I ... ... was manchmal für die Flußschiffahrt wichtig ist, aus größerer Ferne die Uhr ablesen, so müssen die Zifferblätter sehr groß gemacht werden; besser ist in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Alhidade

Alhidade [Brockhaus-1911]

Alhidāde (arab., d.i. Zähler ), bei Winkelmeßinstrumenten der um den Mittelpunkt der Teilung drehbare Arm, dessen Stellung auf dem Teilkreis, wo er ... ... einem Mikroskop oder einer Lupe versehen ist, den zu messenden Winkel ablesen oder berechnen läßt.

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Abraupen

Abraupen [Adelung-1793]

Abraupen , verb. reg. act. die Raupen ablesen, wegschaffen. Einen Baum abraupen, ihn von den Raupen befreyen.

Wörterbucheintrag zu »Abraupen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Graduieren

Graduieren [Meyers-1905]

Graduieren (lat.), nach Stufen oder Graden ab teilen, ... ... Büretten und Pipetten mit einer Skala versehen, an der man deren Rauminhalt ablesen kann. Um ein Gefäß zu g. oder auch nur seinen ganzen Rauminhalt zu ...

Lexikoneintrag zu »Graduieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 208-209.
Papierwage

Papierwage [Pierer-1857]

Papierwage , Wage , an welcher man bei Auflegung eines einzigen Bogens das Gewicht eines ganzen Rießes ablesen kann; sie ist entweder eine gleicharmige Schalenwage mit verjüngten Gewichtsstücken, u. zwar wiegt das Einpfundstück 1 / 480 od. 1 / 500 ...

Lexikoneintrag zu »Papierwage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 629.
Planimeter

Planimeter [Pierer-1857]

Planimeter , ein von dem Mechanicus Ernst in Paris erfundenes ... ... Linien sie auch immer eingeschlossen sein mögen, bestimmen u. an einer Scala ablesen kann. Als Beglaubigung für die Richtigkeit des P. wird angeführt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 181.
Richtkreis

Richtkreis [Meyers-1905]

Richtkreis , Winkelmeßgerät, der Richtfläche (s. d.) ähnlich, nur ... ... , so daß man, den Bedürfnissen der schweren Artillerie entsprechend, größere Winkel ablesen kann. Bei den modernen Rohrrücklaufgeschützen findet sich ebenfalls der R., meist direkt ...

Lexikoneintrag zu »Richtkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 910.
Alhidāde

Alhidāde [Meyers-1905]

Alhidāde (arab. al 'idade , »Lineal, Zeiger am ... ... an Meßinstrumenten , der den Bewegungen des messenden Fernrohrs folgt und zum Ablesen der Winkel am Kreise Nonien oder Schraubenmikroskope trägt. Bisweilen bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Alhidāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328.
Transporteur

Transporteur [Meyers-1905]

Transporteur (franz, spr. -tör, Rapporteur ), ein mit ... ... Vollkreis von Metall , Papier , Horn oder Glas , zum Nachmessen, Ablesen oder Auftragen von Winkelgraden beim geometrischen Zeichnen , auch Hilfsinstrument bei der ...

Lexikoneintrag zu »Transporteur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 667.
Profilzirkel

Profilzirkel [Lueger-1904]

Profilzirkel , ein Feldzirkel , der mit einem Gradbogen zum Ablesen von Neigungswinkeln versehen ist; s.a. Drehlatte .

Lexikoneintrag zu »Profilzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 248-249.
Kantillation

Kantillation [Meyers-1905]

Kantillation (lat.), der singende Vortrag , besonders das singende Ablesen der Kollekten , Responsorien und andrer geistlicher Texte vor dem Altar .

Lexikoneintrag zu »Kantillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 578.
Ableser, der

Ableser, der [Adelung-1793]

Der Ablèser , des -s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die -inn, der oder die das Ablesen besonders der Weintrauben verrichtet; der Leser.

Wörterbucheintrag zu »Ableser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Stenographiermaschine

Stenographiermaschine [Brockhaus-1911]

Stenographiermaschine , eine Schreibmaschine (s.d.) zum Nachschreiben der fließenden ... ... vom Italiener Michela erfundene druckte die Schrift auf einem Papierstreifen, was das Ablesen erschwerte; eine neuere vom Amerikaner Hardy erfundene S. (Stenotyper) schreibt ...

Lexikoneintrag zu »Stenographiermaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 762.
Log

Log [Lueger-1904]

... befestigten Gehäuse angeordnet und mit Zeigern zum Ablesen an der Gradscheibe versehen sind. Die Einteilung der letzteren ist empirisch ... ... dieses Maß auf Zeiger überträgt, die auf einer Skala spielen, das unmittelbare Ablesen der Schiffsgeschwindigkeit , hat indessen den großen Nachteil der Unzuverlässigkeit, weil einmal ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... zum Messen der Zeit der Raumeinheiten. Unsere Uhren lassen Zeitgrößen nach Winkelmaßen ablesen. Früher war das an Sonnenuhren schon üblich. Noch früher maß man die ... ... objektive Messen der Zeit wird nie zu Zeitempfindung, ist immer nur ein Ablesen von Raumbewegungen (Sonne und Sterne, Sanduhr, Uhrzeiger), ist ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... 3,7 m lange Kupferröhre B angeschraubt, die bei C ein Manometer zum Ablesen des in der Röhre herrschenden Druckes trägt und bei b durch einen Schraubenhahn ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... stehen. Man kann nun nicht bloß das Gewicht von den beiden Teilungen ablesen, sondern auch einen Zettel in den Schlitz s des Läufers ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das ... ... Zeigerwagen kann man sofort nach dem Auflegen der Last das Gewicht ablesen u. braucht nicht erst wiederholt Gewichtsstücke aufzulegen u. abzuheben od. zu verschieben. ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

Kalk , im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der ... ... Wasser in den Apparat , bis dasselbe in der Meßröhre stehen bleibt. Durch einfaches Ablesen kann man das Volumen des gelöschten Kalkes ermitteln. Vgl. Heusinger ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon