Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1 ... ... 3) Abwarten und sich zu Nutze machen. Seinen Vortheil absehen, ersehen. Er sahe die Gelegenheit ... ... abließ, Theuerd. Kap. 69. 4) Nach etwas zielen; etwas absehen, noch mehr aber, auf etwas absehen. Den Bogen spannen und sein ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Absehen

Absehen [Meyers-1905]

Absehen , s. Aufnahme, topographische .

Lexikoneintrag zu »Absehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ... ... . Ich habe es in dem Absehen gethan, daß u.s.f. Sein Absehen gehet dahin, oder ist ... ... mir lieb, daß sie ein ehrliches Absehen auf meine Tochter haben, Gell. Absehen druckt als der Infinitiv mehr die ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Apate

Apate [Hederich-1770]

APĂTE , es, Græc . Ἀπάτη, ης, eine erdichtete Göttinn, welche ihren Tempel in der Stadt des Schlafes haben sollte, und übrigens ihr Absehen auf die Betrüglichkeit der Träume hat. Luc. & ex eo Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Apate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304.
Brevis

Brevis [Hederich-1770]

BREVIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welcher zu Rom ... ... König damit entweder auf seinen ehemals geringen und schlechten Zustand, oder auch darauf sein Absehen gehabt haben, daß nichts so klein sey, worauf man nicht mit Acht geben ...

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Diopter

Diopter [Lueger-1904]

Diopter ( Durchsehen, Absehen ) sind Zielvorrichtungen, insbesondere an geodätischen Instrumenten , jedoch auf solche Instrumente beschrankt, die eine geringe Zielgenauigkeit beanspruchen, wie z.B. Winkelklopf (- Kreuz ), Neigungs-( Höhen -) Messer , Senkelrahmen, Bussolen , Diopterlineal, Heliotrop . ...

Lexikoneintrag zu »Diopter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 775.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. in niedrigen Ausdrücken. 1) Ablauern. Einem etwas ablugsen, heimlich absehen. 2) Durch List und Ränke von einem erhalten. Einem Geld ablugsen. Anm. Wachter leitet das verwandte belugsen von Luchs, lynx, her, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen, oder zu erkennen suchen, absehen. Einem einen Handgriff abmerken. Er thut alles, was er mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften der vorigen Jahrhunderte findet man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Ablauern

Ablauern [Adelung-1793]

Ablauern , nicht Ablauern, verb. reg. act. durch Lauern ersehen, erhalten, in verächtlichem Verstande, wofür man in der vertraulichen Sprechart ablauschen sagt. Eine Gelegenheit, einen Vortheil ablauern. Einem etwas ablauern, es ihm heimlich absehen. Einem einen Kunstgriff ablauern.

Wörterbucheintrag zu »Ablauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Abgucken

Abgucken [Adelung-1793]

Abgucken , verb. reg. act. einem etwas, es ihm verstohlner Weise absehen; in der vertraulichen Sprechart.

Wörterbucheintrag zu »Abgucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Abschauen

Abschauen [Adelung-1793]

* Abschauen , verb. reg. act. Einem etwas, nur im Oberdeutschen, für, es ihm absehen.

Wörterbucheintrag zu »Abschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Absehebene

Absehebene [Lueger-1904]

Absehebene oder Zielebene, früher auch »das Absehen«, heißt die durch die zwei Teile eines Diopters (s.d.) an einem geodätischen Instrument bestimmte, beim Gebrauch des Instruments für Horizontalmessungen vertikal stehende Ebene , die auf den Zielpunkt zu richten oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Absehebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Unabsehbar

Unabsehbar [Adelung-1793]

Unabsehbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht absehen, dessen Ende sich mit dem Auge nicht erreichen läßt. Schwarz liegt das unabsehbare Meer vor uns, Geßn. So auch die Unabsehbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unabsehbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 829.

Abstrahiren [Pierer-1857]

Abstrahiren (v. lat.), 1 ) etwas ableiten, abziehen, absondern; 2 ) die Eigenschaften eines Gegenstandes von diesem getrennt betrachten, s. Begriff; 3 ) von etwas a ., etwas nicht in Betracht ziehen, davon absehen.

Lexikoneintrag zu »Abstrahiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Absicht, die

Absicht, die [Adelung-1793]

... auf dem Rohre, wodurch man zielet, um den Zweck zu treffen, das Absehen, das Visier. Ingleichen an einigen geometrischen und astronomischen Instrumenten, die Dioptern, die Absehen, wodurch man siehet. Noch mehr (2) ... ... Anm. Absicht setzt vermöge der eigentlichen Bedeutung des Verbi absehen, allemahl ein vernünftiges Wesen voraus; Zweck und ...

Wörterbucheintrag zu »Absicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107-108.
abstrahieren

abstrahieren [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrahieren (lat. abstrahere), abziehen, absehen, heißt der Denkprozeß, durch den wir die Anschauungen von Einzeldingen unter bestimmten Gesichtspunkten durch Vergleichung untereinander vom Individuellen und Zufälligen befreien und die ihnen gemeinsamen wesentlichen (s. d.) Merkmale zu allgemeinen Begriffen zusammenfassen. ...

Lexikoneintrag zu »abstrahieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

Abstrahieren (lat.), ab-, wegziehen; von etwas absehen; das Wesentliche einer Erscheinung vom Zufälligen sondern. Abstrákt , abgezogen, allgemein, bloß gedacht ( Gegensatz : konkret). Abstrakte Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abstrahieren

Abstrahieren [Meyers-1905]

Abstrahieren (lat.), weg-, abziehen; von etwas absehen, es aufgeben; das Wesentliche vom Zufälligen in der Erscheinung eines Gegenstandes absondern.

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Durchdeichung

Durchdeichung [Lueger-1904]

Durchdeichung . Bei Schließung einer Durchbruchstelle wird man möglichst von der Ausführung einer Auslage (s.d.) absehen. Ob es richtiger ist, eine Durchdeichung oder eine Einlage (s.d.) auszuführen, d.h. den Deich entweder in die alte Linie ...

Lexikoneintrag zu »Durchdeichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161.
Handlexĭkon

Handlexĭkon [Pierer-1857]

Handlexĭkon , Lexikon in compendiöser Form, od. dessen besonderes Absehen Gemeinnützigkeit ist.

Lexikoneintrag zu »Handlexĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 953.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon