Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kneller [2]

Kneller [2] [Pierer-1857]

Kneller , Gottfried von K., geb. 1648 in Lübeck ; ... ... Georg I. zum Baronet ; auch Kaiser Joseph erhob ihn in den Adelstand. Er. st. 1723 (n.And. 1726) in London . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Kneller [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.
Merckel

Merckel [Pierer-1857]

Merckel , Friedrich Theodor von M., geb. den 4. ... ... 1820 seine Entlassung ; 1825 wurde er in sein Amt restituirt, 1828 in den Adelstand erhoben u. zum wirklichen königlichen Geh. Rath ernannt; 1843 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Merckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 144-145.
Ludewig [2]

Ludewig [2] [Pierer-1857]

Ludewig , 1 ) Johann Peter von L ., ... ... der Geschichte in Haue u. 1705 der Rechte . 1718 in den Adelstand erhoben u. 1722 Universitätskanzler; er st. 1743 u. schr.: Germania ...

Lexikoneintrag zu »Ludewig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 573.
Wappers

Wappers [Pierer-1857]

Wappers , Gustav , geb. 1803 in Antwerpen ; studirte auf ... ... Director der Malerakademie in Antwerpen u. 1847 vom König der Belgier in den Adelstand erhoben; 1846–53 war er Präsident des Belgischen Nationalmuseums. Unter seinen ...

Lexikoneintrag zu »Wappers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 847.
Poisson [2]

Poisson [2] [Pierer-1857]

Poisson , 1 ) Raimund , französischer Schauspieler , s ... ... an der Polytechnischen Schule in Paris ; Napoleon erhob ihn in den Adelstand, 1809 wurde er Professor für rationelle Mechanik an der Facultät ...

Lexikoneintrag zu »Poisson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 236.
Behring

Behring [Brockhaus-1911]

Behring , Emil von, Mediziner, geb. 15. März 1854 in ... ... , wo er ein Institut für experimentelle Therapie errichtete; 1901 in den erblichen Adelstand erhoben; schrieb: »Die Blutserumtherapie« (1892), »Bekämpfung der Infektionskrankheiten« (1894), ...

Lexikoneintrag zu »Behring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... Bürgerstand für diesen Vorschlag stimmten, wurde er vom Geistlichen - u. Adelstand verworfen. Nun wurde zwar von der Minorität des Reichstags ein Ausschuß ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... gehörige Gerechtigkeit widerfahren. Allein sobald er Anmaßungen blicken ließ – und diese merkte der Adelstand am ersten – so schwand Liebe und Zutrauen beim Volke: Mißmuth und Unzufriedenheit ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

Kolumbus , Christoph (ital. Cristoforo Colombo , span ... ... Gelingens seines Unternehmens für sich und seine Nachkommen stellte, nämlich: Erhebung in den Adelstand, die Würde eines atlantischen Admirals mit dem Genuß aller Vorrechte ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche ... ... der Gesetze auszulegen. Das Recht der Begnadigung , der Erhebung in den Adelstand, der unter den ältesten männlichen Nachkommen forterbt, sind königl. Vorrechte. Der Staatsrath ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

Nürnberg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... Kaiser Heinrich VI. auf einem Turniere daselbst 38 bürgerliche Familien in den Adelstand erhob, aus welchen später die Mitglieder des Raths erwählt wurden. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Schlegel [3]

Schlegel [3] [Pierer-1857]

Schlegel, 1) Christian , geb. 1667 in ... ... Stockholm kennen gelernt hatte, als Secretär u. wurde von ihm in den Adelstand erhoben. Nach Napoleons Sturz kehrte er zur Stael zurück, wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 222-224.
Schlegel

Schlegel [Brockhaus-1837]

Schlegel ist der Name einer Familie , deren Mitglieder sich um ... ... , den er 1812 zu Stockholm kennen gelernt hatte, und ward in den Adelstand erhoben. Nachdem Napoleon gestürzt war, lebte er noch einige Zeit mit Frau von ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 86-87.
Scheffel [2]

Scheffel [2] [Meyers-1905]

Scheffel , Joseph Viktor von , namhafter Dichter, ... ... Deutschland gefeiert wurde, ward S. vom Großherzog von Baden in den erblichen Adelstand erhoben. Seine spätern Dichtungen konnten aber die Beliebtheit der ersten nicht erreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Scheffel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 719-720.
Schubart

Schubart [Pierer-1857]

Schubart , 1 ) Johann Christian S. Edler von ... ... u. Kaiser Joseph II. erhob ihn als Edlen von Kleefeld in den Adelstand; er st. 23. April 1787, u. ihm wurde am 19. ...

Lexikoneintrag zu »Schubart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 442-443.
Kotzebue

Kotzebue [Brockhaus-1837]

Kotzebue (Aug. Friedr. Ferdinand von), der bekannte und eine ... ... wurde er Präsident des Gouvernementsmagistrats der Provinz Esthland und zugleich in den Adelstand erhoben. Er beschäftigte sich nun lebhaft mit Poesie, entwickelte sein Talent für ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 654-655.
Bethmann

Bethmann [Meyers-1905]

Bethmann , 1) angesehenes Bankierhaus in Frankfurt a. M., dessen ... ... auszeichnete, ward vom Kaiser Franz I. von Österreich in den Adelstand erhoben und vom Kaiser Alexander I. von Rußland zum Generalkonsul ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 768.
Reuchlin

Reuchlin [Pierer-1857]

Reuchlin , Johann , gräcisirt Capnio , geb. 28. ... ... Hofgerichts u. von dem Grafen zu mehren diplomatischen Sendungen gebraucht, 1492 in den Adelstand erhoben u. zugleich kaiserlicher Rath u. Pfalzgraf . Nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Reuchlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 70-71.
Leighton

Leighton [Meyers-1905]

Leighton (spr. līt'n), Frederick , Lord , ... ... Würde eines Präsidenten der königlichen Akademie und wurde bald darauf in den Adelstand erhoben. 1886 wurde er Baronet , 1896 Lord . Leightons Bilder sind ...

Lexikoneintrag zu »Leighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Schlözer

Schlözer [Brockhaus-1837]

Schlözer (Aug. Ludw. von), einer der berühmtesten Geschichtsforscher der neuern ... ... aufgehellt und bereichert. Im J. 1804 wurde er von Kaiser Alexander in den Adelstand erhoben, und in seinem 70. Jahre zog er sich von allen Geschäften zurück ...

Lexikoneintrag zu »Schlözer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon