Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Swedenborg

Swedenborg [Herder-1854]

Swedenborg , Emmanuel, ein großer Gelehrter und theosophischer Schwärmer des 18. ... ... die Münzen u.s.f. 1719 erhob ihn die Königin Ulrike in den Adelstand, von 1720 an bereiste er die Bergwerke seines Heimathlandes sowie die des ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385-386.
Griesinger

Griesinger [Pierer-1857]

Griesinger , 1 ) Georg Friedrich , geb. 1734 ... ... 1769 in Stuttgart , königlich sächsischer Legationsrath in Wien , wurde 1819 in den Adelstand erhoben, 1828 Geheimer Legationsrath u. st. den 9. April 1845 in ...

Lexikoneintrag zu »Griesinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 648-649.
Lacretelle

Lacretelle [Meyers-1905]

Lacretelle (spr. lakr'täl'), Jean Charles Dominique ... ... der Geschichte an der Pariser Universität. Ludwig XVIII. erhob ihn in den Adelstand. Seine Werke bilden eine ziemlich vollständige Geschichte Frankreichs , unter ihnen stehen obenan ...

Lexikoneintrag zu »Lacretelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 23.
Lohenstein

Lohenstein [Meyers-1905]

Lohenstein , Daniel Kasper von , eins der Häupter der ... ... Johann Kaspers, der 1670 mit dem Beinamen von Lohenstein in den Adelstand erhoben wurde. L. besuchte das Magdalenengymnasium in Breslau , studierte seit 1652 ...

Lexikoneintrag zu »Lohenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 664.
Matthisson

Matthisson [Meyers-1905]

Matthisson , Friedrich von, Dichter u. Schriftsteller, geb. ... ... Herzogs (spätern Königs) Friedrich von Württemberg , der ihn 1809 in den Adelstand erhob und nach dem Tode Luisens von Dessau (1811) zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Matthisson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 444.
Pontānus

Pontānus [Pierer-1857]

Pontānus , 1 ) Johann Jovian , geb. 1426 zu ... ... 1769 Lieutenant u. stieg bis 1804 zum Oberst , wurde 1809 in den Adelstand erhoben u. bei der neuen Formation der preußischen Artillerie zum Präses ...

Lexikoneintrag zu »Pontānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351-352.
Sonnenthal

Sonnenthal [Meyers-1905]

Sonnenthal , Adolf von , Schauspieler, geb. 21. Dez. ... ... 25jährigen Dienstjubiläums durch Verleihung des Ordens der Eisernen Krone in den Adelstand erhoben, wurde er 1884 zum Oberregisseur ernannt und war zweimal, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 609.
Eliatschek

Eliatschek [Pierer-1857]

Eliatschek , Wenzel , Freiherr E. von Siebenburg, geb. ... ... 1828 zum Major u. 1831 zum Oberst auf, ward 1834 in den Adelstand erhoben u. 1838 zum Generalmajor u. Brigadier in Innsbruck befördert. ...

Lexikoneintrag zu »Eliatschek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Beckedorff

Beckedorff [Pierer-1857]

Beckedorff , Georg Philipp Ludolf von B., geb. ... ... in Hinterpommern ; vom König Friedrich Wilhelm IV. wurde er in den Adelstand erhoben u., in den Staatsdienst zurückberufen, zum Präsident des Landesökonomiecollegiums gemacht u ...

Lexikoneintrag zu »Beckedorff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 462.
Rabenhorst

Rabenhorst [Pierer-1857]

Rabenhorst , 1 ) Bernhard von R., geb. 1801 ... ... u. 1850 zum Generallieutenant befördert u. im Mai 1856 in den erblichen Adelstand erhoben. 2 ) Ludwig , Apotheker, früher in Luckau , ...

Lexikoneintrag zu »Rabenhorst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 778-779.
Braumüller

Braumüller [Meyers-1905]

Braumüller , Wilhelm von , Verlagsbuchhändler, geb. 19. März ... ... . durch Verleihung des Ordens der Eisernen Krone in den erblichen Adelstand erhoben, 1882 wurde er von der Universität Würzburg zum Ehrendoktor der Medizin ...

Lexikoneintrag zu »Braumüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Friedländer

Friedländer [Meyers-1905]

Friedländer , 1) David , geb. 6. Dez. 1750 ... ... a. 1889 wurde F. unter dem Beinamen von Malheim in den österreichischen Adelstand erhoben. – Seine Tochter und Schülerin Camilla F. (geb. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Friedländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 112-113.
Dingelstedt [2]

Dingelstedt [2] [Meyers-1905]

Dingelstedt , Franz von , Dichter u. Dramaturg , ... ... an seinen Tod. 1867 wurde D. vom König von Bayern in den erblichen Adelstand, 1876 vom Kaiser von Österreich in den Freiherrenstand erhoben. D. ...

Lexikoneintrag zu »Dingelstedt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 18.
Charpentier

Charpentier [Pierer-1857]

Charpentier (spr. Scharpanglich), 1) Jacques , geb. in ... ... 1784 Bergrath u. Director des Alaunwerks in Schwemsal , 1791 in den Adelstand erhoben, 1800 Vice - u. 1801 wirklicher Berghauptmann u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Charpentier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 875-876.
Scharnhorst

Scharnhorst [Brockhaus-1837]

Scharnhorst (Gebhard David von), preuß. General , welcher sich ... ... hielt er hier Vorlesungen für Offiziere. Er wurde 1804 Oberst und in den Adelstand erhoben und befand sich 1806 als zweiter Generalquartiermeister bei dem preuß. Hauptheere, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Scharnhorst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61.
Serdjūkow

Serdjūkow [Pierer-1857]

Serdjūkow , ein russischer Müller , lebte unter Peter dem ... ... dessen Familie noch heut in mehren Zweigen in Rußland lebt, in den Adelstand erhoben u. gelangte in den Besitz eines großen Vermögens . Nach S ...

Lexikoneintrag zu »Serdjūkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 883-884.
Holtzendorf

Holtzendorf [Pierer-1857]

Holtzendorf , 1 ) George Ernst v. H., ... ... Niederlanden bei, wurde 1755 Stabscapitän , 1761 Major , 1767 in den Adelstand erhoben, 1771 Oberst , 1777 Chef des 1. Artillerieregiments u. ...

Lexikoneintrag zu »Holtzendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 492.
Bleichröder

Bleichröder [Meyers-1905]

Bleichröder , S., Bankhaus in Berlin , ursprünglich als einfaches Wechselgeschäft ... ... zu erteilen. 1867 wurde er zum Geheimen Kommerzienrat ernannt, 1872 in den erblichen Adelstand erhoben. Teilhaber des Hauses waren darauf seine Söhne Hans v. ...

Lexikoneintrag zu »Bleichröder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 46.
Fabritĭus

Fabritĭus [Pierer-1857]

Fabritĭus , 1 ) Joh ., mit dem Beinamen ... ... wurde 1679 schwedischer Gesandter am russischen Hofe ; 1687 wurde er in den Adelstand erhoben; aus Persien , wohin er mehrere Handelsreisen unternommen hatte, kehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Fabritĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 61.
Petersorden

Petersorden [Pierer-1857]

Petersorden ( Ritteror en des St. Peterim Kirchenstaat , ... ... , Pfalzgrafen vom Lateran u. nebst ihren ältesten Söhnen in den höhern Adelstand erhoben. Sie erschienen schwarz am Todestag u. roth am Krönungstag eines Papstes ...

Lexikoneintrag zu »Petersorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 910.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon