Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Prima

Prima [Meyers-1905]

Prima (lat. u. ital.), im Handel Bezeichnung der besten oder bessern Sorte einer Ware ; auch soviel wie Primawechsel (vgl. Wechsel ... ... Schulen (Gymnasien) die erste Klasse ; in der Malerei s. Alla prima .

Lexikoneintrag zu »Prima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 344.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... , ebd. 1678, 2 Bde., Fol.; hierzu L. Nicodemo, Addizioni copiose alla Bibl. Nap ., ebd. 1683, Fol.; Caruso , Bibliotheca histor. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... zum Gespötte machten und sie mit Spottgedichten begleiteten. Ein solches ist betitelt: » Monsieurisch Alla mode vnd Damische Bisarrie «. Ein anderes führte unterwärts die Aufschrift: » Wie ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... tote peri tôn ontôn ê gignomenôn ê gegonotôn ê mellontôn, kai ouk onomazei monon, alla ti perainei symplekôn ta rhêmata tois onomasi (Sophist. 261 E squ.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... kai apokrinomenê, kai phaskousa kai ou phaskousa... ou mentoi pros allon oude phônê, alla sigê pros hauton (Theaet. 189 E). Man vergleiche damit die Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.

Platon [Eisler-1912]

... tois gignôskomenois toinyn mê monon to gignôskesthai phanai hypo tou agathou pareinai, alla kai to einai te kai tên ousian hyp' ekeinou autois proseinai, ouk ... ... C), im Bedürfnis nach sozialem Anschluß ( epeidê tynchanei hêmôn hekastos ouk autarkês, alla pollôn endeês , Rep. 369 B, 369 ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... .h. gegen seinen Vorteil, seine Glückseligkeit: sophian de kai sôphrosynên ou diôrizen, alla tô ta men kala kai agatha gignôskonta chrêsthai autois kai tô ta aischra eidota ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

Presse , der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im ... ... , Liberty of the press (Lond. 1880); Ghirelli , Comento alla legge di stampa (2. Aufl., Neap. 1883); Le Poittevin ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... baros, ou diastêma, ou pêlikotês, ouk allo ti tôn en poiotêti theôroumenôn ouden, alla toutôn hekaston logos estin (De an. et resurr. p. 240). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... , bei dem etwas erzeugt wird: ouk eoti d' haploun oude to paschein, alla to men phthora tis hypo tou enantiou, to de sôtêria mallon tou dynamei ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das unter ... ... denn auf jeden Takt fallen zwey Schritte , oder, einer, wenn der Alla Breve Takt gewählt worden. Der Gang muß einförmig, wol abgemessen und ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... numero 13« (1895); » Madonnina bianca (Vanitas) « (1897); » Fino alla morte « (1902) u. a. Auch von seinen neuern Novellen wurden ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Vēra [2]

Vēra [2] [Meyers-1905]

Vēra , Augusto , ital. Philosoph , geb. 4. ... ... » Problema dell' assoluto « ( Neapel 1872–82, 4 Tle.); » Introduzione alla filosofia della storia « (Vorlesungen, hrsg. von Mariano , Flor . ...

Lexikoneintrag zu »Vēra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 30.
Ciampi

Ciampi [Meyers-1905]

Ciampi (spr. tschám-), 1) Sebastiano , ital. Schriftsteller, ... ... (1880). Aus seinem Nachlaß erschienen: » Storia moderna della scoperta dell'America alla pace di Westfalia « (1881–83, 2 Bde.) sowie » Opuscoli vari ...

Lexikoneintrag zu »Ciampi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 143.
Brahui

Brahui [Meyers-1905]

Brahui , Name des zweiten großen Stammes in Belutschistan , der ... ... der B. ist wahrscheinlich mit den drawidischen Sprachen Südindiens verwandt. Vgl. Alla Bux , Handbook of the Birouhi language ( Karatschi 1877); Trumpp ...

Lexikoneintrag zu »Brahui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 308.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... u. Theoderich ; zugleich nahm Ella ( Alla , 559–388) den größeren Theil des Reiches Deira , welches ... ... u., da seine Mutter Acha , Schwester Eadwins , von Älla abstammte, auch Deira . Er führte das Christenthum ... ... bei seiner Kleinheit bald nach des Stifters Alla (s. oben) Tode, doch waren die rohen ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... , Memorie econ omica-politiche, o sia dei danni arrecati dall' Austria alla T ., ebd. 1860, 2 Bde.; Ricasoli u. Ridolfi , ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

... von Ammanati erbaut), und Ponte alla Carraja (1557 erneuert). Außerdem wird der Arno an beiden Enden der ... ... zwei Bahnhöfe : den Zentralbahnhof im N. und den Bahnhof Porta alla Croce im O. der Stadt. Der Arno ist bei F ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
Mailand

Mailand [Pierer-1857]

... m. a. in Verbindung stehen, das Irrenhaus alla Senavra, mehre Waisen - u. Arbeitshäuser , das Versorgungshaus Trivulzi, ... ... Ballete , in den großen Nebensälen werden Hazardspiele gespielt. Das Theater alla Canobbiana ist für Komische Opern , das Teatro ... ... Fol.; G. de Giulini, Memorie spettanti alla storia e al governo di Milano , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 730-735.
Mailand [2]

Mailand [2] [Meyers-1905]

Mailand (ital. Milano , lat. Mediolanum ... ... ; Wörterbuch des Mailänder Dialekts ). Zur Geschichte: Giulini , Memorie spettanti alla storia di Milano ( Mail . 1760–71, 12 Bde.; neue ...

Lexikoneintrag zu »Mailand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121-124.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon