Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Drehbänke

Drehbänke [Roell-1912]

Drehbänke (lathes; tours; torni), Werkzeugmaschinen zur Ausführung der ... ... erhält der Revolverkopf eine entsprechende Anzahl von Einzelmessern, die von Hand aus ein für allemal zur Bearbeitung des gleichen Stückes eingestellt werden, und der Reihe nach in Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Drehbänke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 402-408.
Potential [1]

Potential [1] [Lueger-1904]

Potential ist eine Funktion V (x, y, z) des ... ... Zahl der durch sie hindurchgehenden Röhren von der Ergiebigkeit Eins, die ein für allemal definiert wird ( Kraft -, Stromlinienzahl). Von größter Bedeutung für die Potentialtheorie ist ...

Lexikoneintrag zu »Potential [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 194-199.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... ihm so genannten Statuis Mercurialibus oder Wegesäulen vorbey gieng, er ihm zu Ehren allemal einen Stein auf einen Haufen daselbst warf. Phurnut. de N.D. ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Sonderzug

Sonderzug [Roell-1912]

Sonderzug (special train; train spécial; treno speciale), ein Zug ... ... die Tage oder Zeiträume, für die sie in Verkehr gesetzt werden sollen, ein für allemal bekanntgegeben sind. Auf den österreichischen Bahnen findet eine hiervon abweichende Einteilung der ...

Lexikoneintrag zu »Sonderzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 76-80.
Theodolit

Theodolit [Lueger-1904]

Theodolit . Unter diesem Namen faßt man eine Reihe verschiedenartig ausgebildeter Winkelmeßinstrumente ... ... Kippachse noch nicht senkrecht zur Vertikalachse. Entweder ist diese gegenseitige Stellung ein für allemal mit genügender Schärfe vom Mechaniker hergestellt oder ein Achsenlager des Instruments hat geeignete Korrektionseinrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Theodolit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533-537.
Lohnwesen

Lohnwesen [Roell-1912]

Lohnwesen. Lohn (wages; salaire; paga) ist die endgültige ... ... bestimmt. Da sich die Arbeiten gleicher oder ähnlicher Art häufig wiederholen, wird ein für allemal eine Normalzeit festgesetzt. Sie wird auf Grund von Probearbeiten nach der Dauer bemessen, ...

Lexikoneintrag zu »Lohnwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 124-128.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... I, 292 ff.). Dagegen erklärt G. HEYMANS: »Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist ein für allemal außerstande, inductives Denken zu erklären, weil das nämliche Problem , welches ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Atomismus

Atomismus [Meyers-1905]

Atomismus (vom griech. Atom , das »Unteilbare«), die in ... ... Bewegungen der Atome eine Tatsache , die für unser Denken ein für allemal unbegreiflich sei. Tiefer gehen Leibniz und Herbart , indem sie mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 58-60.
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

... Sachen, und in dem, was man die galante Schreibart nennt, sich nicht allemal pünktlich an diese Regeln binden; (wie wol auch da die größten Meister ... ... erlauben) soll Anfänger oder minder geübtere nicht zur Nachläßigkeit verleiten. Es ist allemal sicherer, sich die Regeln ganz geläufig zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Mikroskop

Mikroskop [Pierer-1857]

Mikroskop (v. gr.), ein optisches Instrument , welches dazu dient ... ... einfaches M., weil ein innerhalb ihrer Brennweite liegender Gegenstand dem Auge allemal größer erscheint. Hierher gehören die Linsengläser, deren sich bejahrte blödsichtige Personen oft ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 252-253.
Kürschner [1]

Kürschner [1] [Pierer-1857]

Kürschner , zünftige Handwerker, welche nicht enthaarte, gehörig zugerichtete thierische Felle ... ... , wo die Haare leicht ausfallen), dann die Felle so eingelegt, daß allemal die Aasseite zusammenkommt, u. so überläßt man sie 10 bis 12 ...

Lexikoneintrag zu »Kürschner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 922-923.
Aesthetik

Aesthetik [Sulzer-1771]

Aesthetik. Die Philosophie der schönen Künste, oder die Wissenschaft, ... ... Gedichten der ältern Griechen und seiner Zeitverwandten, hatte er dasjenige genau bemerkt, was allemal gefällt, und daraus Regeln gemacht. Er blieb bey der Empfindung stehen, ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20-22.
Eberstein [2]

Eberstein [2] [Pierer-1857]

Eberstein , 1 ) altes gräfliches Dynastengeschlecht in Baden , das ... ... Oheim , dem Freih. v. Büring, adoptirt, mit der Bestimmung , daß allemal der älteste seiner männlichen Nachkommen den Namen Freih. Eberstein v. ...

Lexikoneintrag zu »Eberstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 451-452.
Tonsystem

Tonsystem [Pierer-1857]

... u. zwar in der Quintenfortschreitung, bei welcher allemal die wesentlichen Vorzeichnungen um eine wachsen, folgende: ... ... Zahl der dem Stücke wesentlichen Vorzeichnungen (s.d.) angemerkt, sondern allemal der betreffenden Note als zufällige Vorzeichnung zugefügt. Auch braucht man ...

Lexikoneintrag zu »Tonsystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 681-683.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

Abbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte ... ... . II) Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, und allemal irregulär conjugiret wird. (1) Niederbrennen, durch Feuer verwüstet werden, von Gebäuden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Legāten

Legāten [Meyers-1905]

Legāten ( Legati ), bei den Römern in der republikanischen Zeit ... ... den Legati missi dadurch, daß ihre Legation mit einer bestimmten Prälatur ein für allemal verbunden, während für jene die Ausstellung besonderer Vollmacht erforderlich war. Schon die ...

Lexikoneintrag zu »Legāten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 322.
Pfalzgraf

Pfalzgraf [Meyers-1905]

Pfalzgraf ( Comes palatii oder palatinus ), in fränkischer Zeit ... ... des Königs zu selbständigem richterlichen Vorsitz; bestimmte geringere Sachen wurden ihm ein für allemal zugewiesen, so daß sich ein besonderes Gericht des Pfalzgrafen vom Königsgericht abzweigte. ...

Lexikoneintrag zu »Pfalzgraf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 686.
Tretmühle

Tretmühle [Brockhaus-1837]

Tretmühle wird überhaupt eine Mühle oder ein ... ... Stufen so verbunden sind, daß jede derselben in wagerechter Höhe mit der Welle allemal einen Auftritt darbietet. Indem nun Jemand den Fuß darauf setzt, weicht die betretene ...

Lexikoneintrag zu »Tretmühle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 468-469.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... Verfassungen des Gemütes , die daraus hervorgehen, daß auf gewisse Vorstellungsinhalte ein für allemal ein bestimmter Wert gelegt ist; sie sind daher, x. B. Frömmigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Caprotína

Caprotína [Hederich-1770]

CAPROTÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie ... ... auch zugleich der Juno zu Ehren ein besonderes Fest zum Andenken solcher Begebenheit, welches allemal den 7ten Julii gefeyert, und dabey, an statt der ordentlichen Milch, dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Caprotína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 630-631.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon