Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Das Frohnleichnamsfest

Das Frohnleichnamsfest [Brockhaus-1809]

Das Frohnleichnamsfest ist einer der wichtigsten Feiertage in der römisch-katholischen Kirche, welchen Papst Urban IV. im Jahr 1252 angeordnet hat, ... ... Christi unter sehr großen und feierlichen Processionen, mit Umhertragung der Monstranz – und zwar allemal Donnerstag nach Trinitatis – gehalten wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Frohnleichnamsfest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371-372.
Theresia a Jesu, S. (1)

Theresia a Jesu, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Theresia a Jesu , V . (15. Oct ... ... wurde, und die entgegenstehenden Urtheile und Zweifel des Beichtvaters, dem sie die gehörten Worte allemal offenbarte, vermehrten ihre Aengstlichkeit. Zudem schreckte sie ein strenges Bücherverbot, das sich ...

Lexikoneintrag zu »Theresia a Jesu, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 497-510.
Addition kleiner Kräfte

Addition kleiner Kräfte [Pierer-1857]

Addition kleiner Kräfte . Wenn auf einen vollkommen frei beweglichen Punkt gleichzeitig ... ... so verursacht dies eine pendelartige Bewegung der Glocke; wird sich nun das nämliche Gewicht allemal beim Niedergange desselben Hebelarmes aufs neue anhängen, so vergrößert sich allmälig die Amplitude ...

Nachtragsartikel zu »Addition kleiner Kräfte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 786-787.
Ansteckende Krankheiten

Ansteckende Krankheiten [Brockhaus-1837]

Ansteckende Krankheiten heißen die Krankheiten , bei welchen sich im ... ... der ansteckenden Krankheiten wird die Empfänglichkeit des Körpers für ihren Ansteckungsstoff ein für allemal getilgt, sodaß Derjenige, der sie einmal überstanden hat, nur ausnahmsweise wieder von ...

Lexikoneintrag zu »Ansteckende Krankheiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89-90.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

New Yorker Schnellbahnen (mit Karte ). 1. Groß-New ... ... für anteilige Baukosten einschließlich der Erweiterungslinien erwachsenden, der Interborough-Gesellschaft gegenüber ein für allemal auf 8∙76 % festgestellten Zinsen zuzüglich 1 % für Tilgung ; ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Johannes Bonus, B. (247)

Johannes Bonus, B. (247) [Heiligenlexikon-1858]

247 B. Johannes Bonus , (23. al . 22. ... ... die Horen nicht zu gehen, aber zur Anhörung der heil. Messe fand er sich allemal in der Kirche ein. Er selbst ließ sich übrigens nicht zum Priester weihen; ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bonus, B. (247)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 326-329.
Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner [Brockhaus-1809]

Abraham Gotthelf Kästner (geb. zu Leipzig den 27. Sept. 1719 ... ... Kopfe ein fast unerschöpflicher Witz. Daher die vielen Epigramme , die – vielleicht nicht allemal authentisch – unter seinem Namen bekannt sind. Seine witzige Laune riß ihn oft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abraham Gotthelf Kästner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505-506.
Semmelweis, Ignaz Philipp

Semmelweis, Ignaz Philipp [Pagel-1901]

Semmelweis, Ignaz Philipp Semmelweis , Ignaz Philipp, ... ... oder der Hebamme die Lokalinfektion betont und die ganze Frage auf exaktem Wege ein für allemal zur Erledigung gebracht zu haben. Dieses Verdienst wird auch dadurch nicht geschmälert, dass ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz Philipp Semmelweis«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1581-1583.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... Schuppen legen sie die Schuppeneinteilung ein für allemal fest und gestatten nicht, sich bei Verkehrschwankungen im Laufe der Monate oder ... ... dem übrigen Schuppenfußboden nachteilig ist. Auch legt man damit die Karrbahnen ein für allemal fest, kann sich also in der Lagerplatzeinteilung des Schuppens dem wechselnden ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... ist die Kausalität zwischen den Monaden eine indirekte, vermittelte, eine von Gott ein für allemal hergestellte, vorausbestimmte, »prästabilierte« Harmonie (»harmonia praestabilita«, »harmonie préétablie«, ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Libelle, Niveau, Wasserwage

Libelle, Niveau, Wasserwage [Lueger-1904]

Libelle, Niveau, Wasserwage , ein Hilfsinstrument zur Lot- und Wagerechtstellung und ... ... Bei Setzlibellen ohne Berichtigungsvorrichtung ist zweckmäßig, daß die Achse ein für allemal rechtwinklig zur Setzfläche gestellt Hl. 3. Die Genauigkeit der Einteilung durch eine gute ...

Lexikoneintrag zu »Libelle, Niveau, Wasserwage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148-151.
Johann Gottfried von Herder

Johann Gottfried von Herder [Brockhaus-1809]

Johann Gottfried von Herder , einer der verdienstvollsten Gelehrten Deutschlands, wurde 1744 ... ... bis an sein Lebensende fortfuhr, für das Gute immerfort zu wirken, wenn auch nicht allemal gleiches Glück seine Bestrebungen und seinen rastlosen Eifer begünstigte, und er öfters, besonders ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Gottfried von Herder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 442-445.
Jeux floreaux, Blumenspiele

Jeux floreaux, Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Jeux floreaux, Blumenspiele , Blumenspiele , ein Fest, das jährlich am ... ... (s. d.) ansehnlich bereichert und ihr die Gestalt gegeben, in der noch heute allemal an dem erwähnten Tage fünf goldene und silberne Blumen als Preise für dichterische ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floreaux, Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Bufferstand, Bufferdifferenz

Bufferstand, Bufferdifferenz [Roell-1912]

Bufferstand, Bufferdifferenz, (buffer height; hauteur de tamponnément; altezza del ... ... erzielt werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, müssen die Buffer eine ein für allemal festgesetzte Stellung einnehmen. Diese Stellung, der Bufferstand , muß innerhalb gewisser Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Bufferstand, Bufferdifferenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 145-146.
Kontingentierung der Steuern

Kontingentierung der Steuern [Meyers-1905]

Kontingentierung der Steuern bedeutet die Festsetzung der letztern auf einen bestimmten ... ... Klassensteuer auf 11 Mill. Tlr. kontingentiert. Ist der aufzubringende Steuerbetrag ein für allemal festgesetzt, so spricht man von einer K. im engern Sinne gegenüber derjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Kontingentierung der Steuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 441.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... muß ihm ein anderer vorhergegangen sein, auf welchen der neue regelmäßig, d.h. allemal, so oft der erstere da ist, folgt. Ein solches Folgen heißt ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Betriebsdepeschen (-telegramme)

Betriebsdepeschen (-telegramme) [Roell-1912]

Betriebsdepeschen (-telegramme) (service-telegrams; dépêches, télegrammes de service; ... ... lebender Fische auf 25 Pf., für die übrigen Telegramme auf 50 Pf. ein für allemal festgesetzt. – Eine besondere Art von Telegrammen, die von Eisenbahndienststellen dem Bahntelegraphen zur ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdepeschen (-telegramme)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 282-284.
Betriebsinventar, Betriebsgerät

Betriebsinventar, Betriebsgerät [Roell-1912]

Betriebsinventar, Betriebsgerät (tools and implements; outils et ustensiles d'exploitation ... ... kommender Geräte. Berlin 1889). – Die Dienststellen fordern die B. in ein für allemal festgesetzten Fristen auf Anforderungsscheinen von den Sammelstellen an. In angemessenen Zeit abständen – ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinventar, Betriebsgerät«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312-313.
Birmanische Sprache u. Literatur

Birmanische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

... Zusammensetzung Affix. Jene Partikeln stehen allemal dem Nomen nach u. zwischen diesen u. ihnen steht die ... ... alle Flexion ; die Personalbezeichnung geschieht durch das Pro nomen personale , welches allemal vor dem Verbum steht; Plural, Modus u. Tempus ...

Lexikoneintrag zu »Birmanische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 813-814.
Überholung, Vorfahren eines Zuges

Überholung, Vorfahren eines Zuges [Roell-1912]

Überholung, Vorfahren eines Zuges (overtaking of a train; depassement d ... ... die Verabredung und Anordnung der Verlegung von Ü. die Benutzung des Fernsprechers ein- für allemal gestattet. – Das Verfahren selbst ist verschieden, je nachdem der zu überholende ...

Lexikoneintrag zu »Überholung, Vorfahren eines Zuges«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1-3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon