Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Allenfalls

Allenfalls [Adelung-1793]

Allenfálls , ein Umstandswort für auf allen Fall, vielleicht, und ... ... der Gesellschaft des Nebenwortes wenn. Wenn ich ihn allenfalls nicht wieder sehen sollte. Allenfalls ich ihn nicht wieder sehen sollte, mit Auslassung des wenn ist niedrig. In diesem Worte kann die elliptische Form, allenfalls für auf allen Fall, ...

Wörterbucheintrag zu »Allenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Allenfalls bei Herrn N. R.

Allenfalls bei Herrn N. R. [Pierer-1857]

Allenfalls bei Herrn N. R. , ist bei der Nothadresse des Wechsels soviel als: wenn ja der Bezogene nicht zahlen oder acceptiren sollte, so wende man sich an Herrn N. N.

Lexikoneintrag zu »Allenfalls bei Herrn N. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 333.
Balkon

Balkon [Meyers-1905]

Balkon (franz. u. span. balcon , ital. balcone ), gleichbedeutend mit Altan , Söller (s. d.), von denen er sich allenfalls dadurch unterscheidet, daß er gewöhnlich frei auf Auskragungen oder Balkenvorsprüngen ruht. Ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 304.
Kötzer

Kötzer [Lueger-1904]

Kötzer oder Cops ( Spindeln , bobbines, fuseaux) sind ... ... zylinderförmiger (walzenförmiger) Gestalt aufgewickelte Garnkörper, in deren Innerem keine Holzrolle oder Holzspule, sondern allenfalls nur eine Hülfe aus Papier , Pappe oder Holz sich ...

Lexikoneintrag zu »Kötzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 543.
Dunsten

Dunsten [Adelung-1793]

Dunsten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In Gestalt eines Dunstes aufsteigen; in welcher seltenen Bedeutung man allenfalls unpersönlich sagen könnte, es dunstet. S. Aufdunsten und Ausdunsten. 2) Dunst ...

Wörterbucheintrag zu »Dunsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579-1580.
Eryboea

Eryboea [Hederich-1770]

ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch allenfalls Eribœa , Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Eryboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Naß, das

Naß, das [Adelung-1793]

Das Náß , des -sses, plur. doch allenfalls nur von mehrern Arten, die -sse, ein flüssiger Körper, ein Wort, welches einige einzuführen gesucht, da wir noch kein bequemes Wort haben, flüssige Körper überhaupt auszudrucken, indem Saft, Feuchtigkeit Nebenbegriffe haben ...

Wörterbucheintrag zu »Naß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 438-439.
Umdornen

Umdornen [Adelung-1793]

Umdórnen , verb. reg. act. ich umdorne, umdornt, zu umdornen, mit Dornen umgeben, allenfalls in der dichterischen Schreibart. Und brich die Rosen aller Freuden, Die keine Reu umdornt, Uz.

Wörterbucheintrag zu »Umdornen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 800.
Holzpappe [2]

Holzpappe [2] [Lueger-1904]

Holzpappe , nur aus gewöhnlichem Holzschliff begehend, ist eines der minderwertigsten Fabrikate. Die aus Braunholzschliff hergestellten Pappen , allenfalls auch unter Zusatz von Zellstoff (meist Sekunda) besitzen wesentlich bessere mechanische Eigenschaften. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Holzpappe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 377.
Musik, die

Musik, die [Adelung-1793]

Die Musīk , plur. die -en. 1) Der Ausdruck ... ... und die Kunst oder Wissenschaft derselben, die Tonkunst, die Tonkunde; wo der Plural allenfalls nur von mehrern Arten gebraucht werden kann. Die Vocal-Musik, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324-325.

Staffirung [Sulzer-1771]

... Baukunst , als Mahlerey die Verziehrung einer allenfalls fertigen Sache, um ihr etwas mehr Leben oder Ansehen zu ... ... Staffirung der Landschaften die Figuren , Statuen , Ruinen, die man allenfalls erst nachher darin mahlt. Weil zur Staffirung mehr Zeichnung , als zur ...

Lexikoneintrag zu »Staffirung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Wachs, das

Wachs, das [Adelung-1793]

Das Wachs , des -es, plur. inusit. außer allenfalls von mehrern Arten die -e, das auf eigene Art harzige oder öhlige Wesen, woraus die Bienen ihr Gewirk bilden, und dieses am Feuer zerlassene und geläuterte Gewirk. Weißes, gelbes Wachs. So weiß ...

Wörterbucheintrag zu »Wachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1322.
Broschiren

Broschiren [Adelung-1793]

Broschiren , verb. reg. act. aus dem Franz. brocher. 1) Bey den Buchbindern, ein Buch nur heften, und allenfalls mit Papier überziehen, ohne ihm einen ordentlichen Band zu geben. 2) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Broschiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205.
Hausthiere

Hausthiere [Herder-1854]

Hausthiere , bei uns: Pferde , Esel , Rindvieh , Schafe , Schweine , Ziegen , Hunde , Katzen , Kaninchen , verschiedenes Federvieh , allenfalls auch Bienen und Seidewürmer.

Lexikoneintrag zu »Hausthiere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 240.
Wegschauen

Wegschauen [Adelung-1793]

Wégschauen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, für wegsehen, nur im Oberdeutschen; allenfalls auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Wegschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1433.
In eventum

In eventum [Pierer-1857]

In eventum (lat.), für den Fall , allenfalls.

Lexikoneintrag zu »In eventum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 900.
Dampfhalten

Dampfhalten [Roell-1912]

Dampfhalten (keeping-up the steam; stationnement en feu), die Bereithaltung des geheizten Kessels zur jederzeitigen, allenfalls auch sofortigen Verwendung. Es muß daher während des D. sowohl die Feuerung entsprechend unterhalten, als auch dafür gesorgt werden, daß sämtliche zum ungestörten und längeren ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225-226.
Unflath, der

Unflath, der [Adelung-1793]

Der Unflath , des -es, plur. doch in der ersten Bedeutung allenfalls nur von mehrern Arten, die -e. 1. Ekelhafter Schmutz, Ekel erweckende Unreinigkeit, wo es in der harten Schreibart auch wohl für Schmutz überhaupt gebraucht wird. Alle Tische sind voll ...

Wörterbucheintrag zu »Unflath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 847.
Dontgeschäft

Dontgeschäft [Meyers-1905]

Dontgeschäft (franz., spr. dong-), diejenige Form des Prämiengeschäfts, bei welcher der Käufer sich vorbehält, zur Erfüllungszeit allenfalls gegen Entrichtung eines Reugeldes ( Vor - oder Dontprämie ) vom Vertrag zurückzutreten. Kaufe ich ein Papier zu 101 dont 1 ...

Lexikoneintrag zu »Dontgeschäft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 119.
Wasserkissen

Wasserkissen [Lueger-1904]

Wasserkissen ( Wasserpolster ), ein durch Vertiefung, allenfalls auch Erbreiterung der Sohle gebildeter Wassertümpel unter dem Wasserabsturze eines Wehres (s. Stauanlagen , S. 266, Fig. 30).

Lexikoneintrag zu »Wasserkissen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon