Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Übrigen

Übrigen [Adelung-1793]

Übrigen , verb. reg. act. von dem vorigen Bey- ... ... , mit der zweyten Endung. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen fremd, wo man allenfalls entübrigen dafür gebraucht. Welches Theil meines Lebens ist der Marter geübriget worden? Opitz ...

Wörterbucheintrag zu »Übrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... nach ihrer allgemeinen Bedeutung kaum von Wert sein, da sie bestimmter Unterscheidungsmerkmale entbehrt. Allenfalls kann man als »Hauptbahnhöfe« diejenigen bezeichnen, auf denen alle Züge halten und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

Fahrplan (time table; horaire des trains; orario dei treni), ... ... dem Eisenbahndepartement (technische Abteilung), der Oberpostdirektion, den beteiligten Kreispostdirektionen und Kantonsregierungen und allenfalls dem Zolldepartement Abzüge des endgültigen Fahrplanentwurfes zuzustellen. Jene Verwaltungen , die keine Änderungen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

... Trassenrevision . Die Entscheidung des Eisenbahnministeriums erfolgt auf Grundlage der Verhandlungsergebnisse, allenfalls, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergeben hat, unter Änderung der genehmigten Trasse ... ... in Kraft. Voraussetzung seiner Wirksamkeit ist ferner die Verfügung über den erforderlichen Baugrund, allenfalls nach Durchführung der Enteignung , für die wiederum ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... Wenn nicht ganz, so besteht die Appretmasse doch in der Hauptsache aus einer Seifenlösung, allenfalls vermischt mit dünnem Pflanzenschleim und wenig Glyzerin . Bei Abwesenheit von Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Heimfall

Heimfall [Roell-1912]

Heimfall der Eisenbahn ist der nach Konzessionsablauf ganz oder teilweise unentgeltlich ... ... des sämtlichen beweglichen und unbeweglichen Zugehörs einschließlich des Fahrparks, der Materialvorräte und Kassavorräte, der allenfalls ein Eigentum der Konzessionäre bildenden Schleppbahnen und der Nebengeschäfte sowie der aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Heimfall«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131-135.
Apotheke

Apotheke [Meyers-1905]

Apotheke (griech., »Niederlage«), eine Anstalt, in der alle durch ... ... Prüfung dazu autorisiert sind. Ihr Lokal muß von den sonstigen Apothekenräumen, allenfalls auch von den Wohnräumen des Arztes , vollständig getrennt sein. Der Ankauf der ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 628-630.
Lehrling

Lehrling [Meyers-1905]

Lehrling und Lehrlingswesen . Lehrlinge sind junge Leute, die sich die ... ... des Lehrlings oder Lehrgeld) und die Regelung des Rechts der Beteiligten, denselben allenfalls vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit aufzuheben; 4) die Festsetzung von Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Lehrling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 346-348.
Packwerk

Packwerk [Lueger-1904]

Packwerk besteht aus mehreren übereinander geschichteten Lagen a (Fig. ... ... Dreißigstel bis zu einem Hundertstel zur Wurzel hin; an den Längsrändern legt man allenfalls etwas kürzere Faschinen normal zur Längsrichtung. Das Befestigen derselben Lage geschieht durch ...

Lexikoneintrag zu »Packwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 791-793.
Bernhard

Bernhard [Brockhaus-1809]

Bernhard , Herzog von Weimar, einer der größten Feldherren im dreißigjährigen Kriege ... ... Gewiß scheint es zu sein, daß der Herzog den Plan gehabt habe, sich, allenfalls auch wider Frankreichs Willen, den Besitz eines Fürstenthums zu verschaffen. – Er rückte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 109-112.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

Anfangen , verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter ... ... die Präposition auch in dem Infinitive von dem Zeitworte trennen, so lässet sich solches allenfalls mit dem unbiegsamen Sylbenmaße dieses Verbi entschuldigen; z.B. Soll ich vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
Geländer [1]

Geländer [1] [Lueger-1904]

Geländer , bei Brücken , sind dort, wo nicht die Träger ... ... gegossen wird. Die Verbindung mit den Ständern erfolgt durch Vernietung oder Verschraubung, allenfalls unter Einschaltung kleiner Winkeleisenstücke. Rund- oder Röhreneisen werden durch zylindrische Löcher in den ...

Lexikoneintrag zu »Geländer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 349-350.
Sittlich

Sittlich [Sulzer-1771]

Sittlich. ( Schöne Künste) Bezeichnet zwar alles, was ... ... feinern denkenden Köpfen zu thun hat; und wenn es darauf ankommt schnell, stark und allenfalls auch nur vorübergehend zu rühren, so muß man ganz anders verfahren, als wenn ...

Lexikoneintrag zu »Sittlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1089-1090.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Pierer-1857]

Birnbaum ( Pyrus communis L .), im ursprünglich wilden ... ... Birnen dienen zum Futter für Hausvieh u. Wildpret , u. sind allenfalls genießbar. Junge Bäume zum Cultiviren werden aus Kernen edler ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 815-816.
Harlekin

Harlekin [Sulzer-1771]

Harlekin. ( Comödie ) Der Harlekin ist eine besonders charakterisirte ... ... , daß er dem Anschein nach ein einfältiger, sehr naiver und geringer Kerl, oder allenfalls ein Possenreisser, im Grund aber ein sehr listiger, dabey witziger, scharfsichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 511-512.
Wahr (2)

Wahr (2) [Adelung-1793]

2. Wahr , adj. et adv. Comparat. wahrer, Superl ... ... böse. Anm. 2. Eigentlich leidet der Begriff des Wahren keine Steigerung, außer allenfalls in der ersten Bedeutung; daher wird es auch nur selten comparirt. Das allerwahrste ...

Wörterbucheintrag zu »Wahr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1344-1345.
Trompete [2]

Trompete [2] [Meyers-1905]

Trompete (ital. Tromba , franz. Trompette , ... ... in F und reicht dem Klange nach chromatisch von H bis a 3 , allenfalls al, noch leichter zu behandeln, aber minderwertig im Klang ist die ...

Lexikoneintrag zu »Trompete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 742-743.
Pastoral

Pastoral [Sulzer-1771]

Pastoral. ( Musik . Tanz ) Ein kleines zum ... ... ist eine galante und angenehme, mit Festlichkeit verbundene Handlung aus der eingebildeten Schäferwelt, allenfalls aus der fabelhaften goldenen Zeit. Der Dichter muß dabey in dem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Pastoral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884.
Umkommen

Umkommen [Adelung-1793]

Umkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) ich ... ... Feinde umkommen, wo doch bleiben üblicher ist. Das biblische durchs Schwert umkommen, wird allenfalls noch in der höhern oder dichterischen Schreibart gebraucht. Zuweilen auch figürlich, von leblosen ...

Wörterbucheintrag zu »Umkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 808-809.
Notleine

Notleine [Meyers-1905]

Notleine ( Zugleine , Signalleine ), bei Eisenbahnen eine ... ... Zuges über der Wagenkante entlang geleitet zu werden, so daß sie vom Wagenfenster aus allenfalls erreicht werden kann. Bei Zügen mit durchgehender Bremse (auch wohl bei solchen ...

Lexikoneintrag zu »Notleine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 818.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon