Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wandelbar

Wandelbar [Adelung-1793]

Wandelbar , -er, -ste, adj. & adv. welches ... ... an andern guten Ausdrücken für dieselben nicht fehlet. Das Substantiv, die Wandelbarkeit, wird allenfalls auch nur in der dritten engern Bedeutung gebraucht. Anm. Schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Wandelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1377.
Rist, der

Rist, der [Adelung-1793]

Der Rist , des -es, plur. die -e, ein ... ... to wrest, drehen, winden, Schwed. vrida, her, welches sich allenfalls von dem Riste an der Hand erklären ließe, aber auf die übrigen Fälle ...

Wörterbucheintrag zu »Rist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1130-1131.
Unterthan

Unterthan [Adelung-1793]

Únterthan , adv. unter jemandes Gewalt gethan, der höchsten Gewalt ... ... weiterer Bedeutung von andern geringern Arten der Abhängigkeit ist es noch mehr veraltet, und allenfalls nur noch im gemeinen Leben üblich. Seyd unter einander unterthan, Ephes. 5, ...

Wörterbucheintrag zu »Unterthan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 929-930.
Umbringen

Umbringen [Adelung-1793]

Úmbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen,) ich ... ... einer rechtmäßigen oder rechtlichen Handlung dieser Art jetzt nicht leicht mehr gebraucht, wo man allenfalls noch sagt, von dem Leben zum Tode bringen. Die Hauptwörter, die Umbringung ...

Wörterbucheintrag zu »Umbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 800.
Mitfreude

Mitfreude [Kirchner-Michaelis-1907]

Mitfreude ist ein künstlich in Anknüpfung an den Begriff Mitleid ... ... genügt der Mensch , zur Mitfreude gehört ein Engel.« Der Egoist entschließt sich allenfalls zum Mitleid , nie aber zur Mitfreude; aber in der Praxis des ...

Lexikoneintrag zu »Mitfreude«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 363.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... , Beförderungsdienst, Verkehrs- und Betriebsleitung ; Eisenbahnrat; Beschaffungs- und Konstruktionswesen; Rechnungsprüfung; allenfalls V. der Hauptwerkstätten . b) an lokalen Geschäften lediglich die ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... Getriebe durch andre Uebertragungsarten zu ersetzen. Abgesehen vom Riemenantrieb oder Reibradgetriebe, die sich allenfalls für ganz kleine Wagen eignen, hatten bis jetzt die elektrischen Wagen , ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

... Gegenständen, deren sichere Verladung keine Wände, sondern allenfalls nur Rungen erfordert. Zu den offenen G. gehören auch ... ... von gedeckten G. mit Luftdruckbremse vor. In den übrigen Ländern werden nur allenfalls Spezialgüterzüge, beispielsweise für Lebensmitteltransporte, Erztransporte u.s.w. mit der durchgehenden ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

... Früh- und eine Spätverbindung in jeder Richtung. Allenfalls kommt eine dritte Verbindung in der Mitte beider hinzu. Die Nachtstunden ... ... belasteten Bahnhof auf den durchgehenden Gleisen ohne Störung des Verschiebegeschäfts durchfahren, hier allenfalls Lokomotiv- und Personalwechsel vornehmen, im übrigen aber auf vor- und nachgelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

Armenwesen . Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der ... ... verpflichtet ist ( obligatorische Armenpflege ), in welchem Maße ( Minimum , allenfalls auch Maximum ) und unter welchen Voraussetzungen etc. Unterstützungen zu gewähren sind. ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

Perspektiv. ( Zeichnende Künste ) Wie in der Mahlerey ... ... . Dieses Verfahren ist mühesam, und Hr. Lambert hat gezeiget, daß der Grundriß allenfalls, wenigstens in sehr viel Fällen entbehrlich sey. Er hat in einem sehr gründlichen ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Abrechnung

Abrechnung [Roell-1912]

Abrechnung (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der Schulden ... ... das die erstere den Bahnverwaltungen selbst überläßt. Vorgefundene Anstände werden nebenher verfolgt und allenfalls durch spätere Rechnungsberichtigungen bereinigt, ohne daß hiedurch der normale Abrechnungsgang behindert werden darf, ...

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 35-43.
Verdingung

Verdingung [Roell-1912]

... Den Bewerbern ist die Möglichkeit zu bieten, in die Ausschreibungsunterlagen Einsicht und allenfalls von ihnen Abschrift zu nehmen; die Namen derjenigen, die Einsicht oder Abschrift ... ... . zw. nur dort, wo durch die Schwierigkeit und Dringlichkeit der Herstellung die allenfalls während der Bauausführung zu treffenden Maßnahmen nicht vorher bestimmt werden ...

Lexikoneintrag zu »Verdingung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 88-93.
Waldbahnen

Waldbahnen [Roell-1912]

... in erster Linie von den örtlichen Bodenverhältnissen und allenfalls auch von gewissen Festpunkten (Lagerplätzen, Bachübersetzungen, Kreuzung von Straßen u.s. ... ... Verhältnisse die Schüttung von Dämmen nicht zulassen, sind Stützmauern aus Trockenmauerwerk oder allenfalls Steinsätze, rauhe Steinwürfe , auch einfache Holzbauten (Steinkästen, Uferwehren) ...

Lexikoneintrag zu »Waldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 264-268.
Champagner

Champagner [Pierer-1857]

Champagner (spr. Schampanjer, Vin de Champagne ), Wein ... ... Deutschland u. im Norden früher aus hohen spitzigen Gläsern ( Champagnergläsern); allenfalls kann man das Moussiren durch Umrühren mittelst Brodrinde od. dadurch, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Champagner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 854-856.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... mit Accent versehenen, etwas anhaltenden, mit dem Grundton consonirenden Ton, auf den allenfalls eine kleine Pause folget, da der Baß ohne alle Aufhaltung seinen ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

Temperatur. ( Musik ) Das Wort bedeutet überhaupt eine wol ... ... Abweichung von der Reinigkeit vertrage. Die Terzen aber sind noch brauchbar, wenn sie allenfalls um ein ganzes Comma von ihrer Reinigkeit abgehen. Dieses sind nun die ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Warmlaufen

Warmlaufen [Roell-1912]

Warmlaufen (heating; chauffage; riscaldamento) bei Lokomotiven und Wagen ... ... allerdings nicht behoben werden können; immerhin soll aber getrachtet werden, durch reichliches Nachschmieren und allenfalls durch Begießen des Lagers mit Wasser die Fortsetzung der Fahrt zu ermöglichen. Steigert ...

Lexikoneintrag zu »Warmlaufen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 271-274.
Nahme, der

Nahme, der [Adelung-1793]

Der Nahme , des -ns, dem -n, plur. die ... ... hat. Es stammet gewiß nicht von dem Lat. Nomen her, von welchem allenfalls das Ital. Nome und Franz. Nom entlehnet seyn können, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Nahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 417-420.
Modulation

Modulation [Sulzer-1771]

Modulation. ( Musik ) Das Wort hat zweyerley Bedeutung. ... ... und wo er sich immer in seiner Nachbarschaft aufhalten müsse; wo er schnell und allenfalls mit einiger Härte in entfernte Töne zu gehen hat, und wo seine ...

Lexikoneintrag zu »Modulation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 773-775.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon