Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Keile

Keile [Lueger-1904]

Keile sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile . Als Stellkeile benutzt ... ... daß sie sich nicht von selbst lösen, 1 : 20 bis 1 : 100, allenfalls Sicherung durch Splinte oder Schrauben (Fig. 3 und ...

Lexikoneintrag zu »Keile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 426-428.
Gicht [2]

Gicht [2] [Meyers-1905]

Gicht ( Arthritis vera, A. urica, A. guttosa ... ... gegen die G. Im übrigen ist Ruhe, Wärme , Darreichung von Salizylpräparaten, allenfalls von Morphium , das gegen den Anfall Wirksamste. Vgl. Pagenstecher ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 827-828.
Idyll

Idyll [Meyers-1905]

Idyll (das, daneben die Idylle ) heißt ein poetisches Werk, ... ... , Satirische, Elegische (und der Humor ) angehören, und es läßt sich diesen allenfalls insofern gesellen, als auch bei ihm, wie bei jenen andern ästhetischen Begriffen ...

Lexikoneintrag zu »Idyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 743-744.
Lupus [2]

Lupus [2] [Meyers-1905]

Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... , Chlorzink , Milchsäure, Pyrrogallot). Auch Auskratzen desselben mit dem scharfen Löffel , allenfalls mit nachträglicher Ätzung , wird vielfach angewendet. Alle diese Verfahren bewähren sich ...

Lexikoneintrag zu »Lupus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 863-864.
Spott

Spott [Sulzer-1771]

Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... ist, und man merkt, daß es auf keine würkliche Beschimpfung abgesehen ist, lacht allenfalls der, den er trift, auch noch mit. So bald man aber die ...

Lexikoneintrag zu »Spott«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1099-1100.
Gabel [2]

Gabel [2] [Lueger-1904]

Gabel , ein in zwei Glieder auslaufendes Stangenende. In der Regel ... ... einzeichnet – freilich nicht ohne einige Willkür in der Wahl der Lage, die allenfalls für Zug ( P 1 ) und Druck ( P 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232-233.
Desto

Desto [Adelung-1793]

Desto , ein Nebenwort, welches allezeit den Comparativen beygesellet wird, und ... ... höher du bist, je mehr dich demüthige, Sir. 3, 20. Welches sich allenfalls entschuldigen lässet, wenn die Comparative nahe auf einander folgen. Aber fehlerhaft ist ...

Wörterbucheintrag zu »Desto«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468-1469.
Gique

Gique [Sulzer-1771]

Gique. ( Musik ) Ein kleines zum Tanzen gemachtes ... ... alle Noten von gleicher Geltung , nämlich Achtel sind, oder wo allenfalls hier und da ein Achtel mit einem Punkt vorkömmt. Wenn sie blos zur ...

Lexikoneintrag zu »Gique«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 480-481.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... zu unserer Kenntnis gelangt. das hinter ihnen Liegende entdeckt sich nicht unmittelbar, sondern muß allenfalls aus den Eindrucken und den damit verbundenen Umständen geschlossen werden. Demnach ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... ankommende Gesellschaft setzt, ohne von andern behelligt zu werden Journale findet man allenfalls, Billards höchst selten. Außerdem hat man noch Speisehäuser ( Dining, ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
Handel

Handel [Pierer-1857]

Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... in Asien u. Afrika durch Karavanen ( Karavanenhandel, s.d.), allenfalls auch mit Fluß - u. Kanalschiffen, u. b ) Seehandel ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Zement

Zement [Roell-1912]

Zement (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im ... ... zu treffen, was durch besondere Zusätze bei der Verarbeitung, durch Dichtung der Oberfläche und allenfalls auch durch geeignete Anstriche mit mehr oder minder gutem Erfolg erreicht wird. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Zement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468-476.
Buffer

Buffer [Roell-1912]

Buffer, Stoßballen (buffing-apparatus, buffers; appareils de choc, tampons ... ... für die Befestigungsschrauben versehen. Die meisten gußeisernen Gehäuse sind geschlossen und nur rückwärts, wo allenfalls die Feder eingebracht wird, offen. Seltener besitzen solche Gehäuse an einer Seite eine ...

Lexikoneintrag zu »Buffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 138-145.
Reisen

Reisen [Pierer-1857]

Reisen , der Besuch entfernter Orte, anderer Länder, fremder Erdtheile ... ... südliche Frankreich , die Schweiz , das nördliche Italien u. Rom u. allenfalls Wien u. der Rhein verstanden wurde. Die Einführung der ...

Lexikoneintrag zu »Reisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 18-20.
Fährte

Fährte [Meyers-1905]

Fährte (hierzu Tafel »Fährten und Spuren« ), der Abdruck ... ... ihrer Länge breiter und stumpfer als die des Rotwildes . Zu verwechseln wäre allenfalls die F. des starken Hirsches mit der Schwarzwildfährte, doch ist bei ersterer ...

Lexikoneintrag zu »Fährte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279-280.
Pindar

Pindar [Sulzer-1771]

Pindar. Ein griechischer lyrischer Dichter , den die Alten durchgehends ... ... zuerst auffält, nämlich der hohe feyerliche Ton, wodurch selbst solche Sachen, die wir allenfalls auch könnten gedacht haben, eine ungewöhnliche Feyerlichkeit und Größe bekommen, und unsrer Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902-904.
Beizen [3]

Beizen [3] [Lueger-1904]

Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder ... ... ist absolut undurchführbar bei solchem Holz , das verarbeitet ist. Dünne Bretter , allenfalls auch noch dünne Pfosten , lassen sich durch Anwendung besonderer technischer Hilfsmittel durch ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Trappe [2]

Trappe [2] [Pierer-1857]

Trappe , 1 ) ( Otis L .), Gattung ... ... in ein gescharrtes Loch u. brütet 28 Tage. Die Jungen lassen sich allenfalls zähmen u. zu dem Federvieh gewöhnen. Jeder Flug ( Trupp ...

Lexikoneintrag zu »Trappe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 761-762.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... machen wollen, so kömmt solcher doch auf mehr nicht an, als daß Tellus allenfalls eigentlich der Namen der Erde seyn soll, so fern sie als eine Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

Bremsen (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge ... ... sich in einer Nut ein kurzer Riegel e, der durch einen Gewichtshebel, allenfalls auch durch eine Feder mittels des Bufferstöckels h nach aufwärts gedrückt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon