Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allerhand

Allerhand [Adelung-1793]

Allerhand , ein Adjectiv, welches im gemeinen Leben und der vertraulichen ... ... leidet, von aller, d.i. mancherley Art, wie allerley. Allerhand Gutes. Allerhand Menschen. Ein Strauß von allerhand Blumen. Wenn ich argwöhnisch wäre, so könnte ich mir allerhand Gedanken machen, Gell. allerley arge Gedanken. Anm. Hand scheinet hier das ...

Wörterbucheintrag zu »Allerhand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 212.
Sus

Sus [Lemery-1721]

Sus. Sus. Porcus. Verres ... ... , das sich von Koth und Unflat nähret, voll Feuchtigkeit und Schleimes ist, und allerhand Kranckheiten unterworffen, z.E. der Bräune, den Kröpfen und den Finnen. Es ...

Lexikoneintrag »Sus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1093-1094.
Rum

Rum [Brockhaus-1837]

Rum (der) ist eine Art starker Branntwein , welcher aus allerhand Abfällen bei der Fabrikation des Zuckers aus Zuckerrohr durch Destillation hergestellt wird. Man benutzt dazu theils den nach der ersten Pressung des Zuckerrohrs noch abfließenden Saft, theils die Überreste nach der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Moly

Moly [Lemery-1721]

Moly. Moly , Molyknoblauch oder Molyzwiebel, ist ... ... nicht unterschieden, als daß es keinen so häßlichen Geruch hat. Es giebet seiner wol allerhand Arten, ich aber will nur eine von den vornehmsten beschreiben, welche genennet wird ...

Lexikoneintrag »Moly«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 736-737.
Mæna

Mæna [Lemery-1721]

Mæna. Mæna , ist ein Geschlechte der Häringe, auf ... ... schwartzen oder lasurblauen, oder gelben Flecken gezeichnet, auch oftermahls über den gantzen Leib mit allerhand Farben bunt gescheckt. Er wächst im Ocean, als wie die anderen Häringe ...

Lexikoneintrag »Mæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678.
Reda

Reda [Pierer-1857]

Reda , vierräderiger Lastwagen der Gallier u. Germanen . Bei den Römern bediente man sich derselben, wenn man über Land fuhr u. allerhand Geräthschaften u. Speisen mitnehmen wollte. Redarius , der Fuhrmann eines ...

Lexikoneintrag zu »Reda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 902.
Pouf

Pouf [Pierer-1857]

Pouf (spr. Puff ), eine eigene Art Aufsätze, welche die Damen um 1774 in Frankreich auf den Köpfen trugen; sie ahmten allerhand Gegenstände nach, z.B. ein Schiff mit vollen Segeln od ...

Lexikoneintrag zu »Pouf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 444.
Sobi

Sobi [Pierer-1857]

Sobi , Nahas Sohn, wohnte in Rabbath ; als David vor Absalon floh, ging er mit Barsillai dem König entgegen u. brachte ihm allerhand Erfrischungen.

Lexikoneintrag zu »Sobi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 232.
Alme [2]

Alme [2] [Pierer-1857]

Alme, 1 ) Schrank zur Aufbewahrung von allerhand Utensilien u. Victualien , vgl. Almarein ; 2 ) in Spielkartenfabriken so v.w. Alm 3).

Lexikoneintrag zu »Alme [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Karte [3]

Karte [3] [Pierer-1857]

Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer Seite allerhand bunte Figuren gezeichnet sind, deren andere aber ohne Figuren u. gleichförmig mit Wellenlinien , bunten Sternen od. gleichen Punkten bezeichnet sind. I. Über den Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Karte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 344-347.
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... , welche aber nicht, wie im Wachen, adäquat aufgefaßt und gedeutet werden, sondern allerhand Vorstellungen auslösen, die in irgend welcher Gefühlsverwandtschaft mit ihnen stehen, sonst aber ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Knopf

Knopf [Pierer-1857]

Knopf , 1 ) kugel- od. scheibenförmige Erhöhung ; 2 ... ... verbinden u. wieder zu öffnen. Man hat: a ) metallene Knöpfe von allerhand Metall ; die unten mit einer Öse versehen sind, um sie anzunähen. ...

Lexikoneintrag zu »Knopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 615-616.
Comes

Comes [Pierer-1857]

Comes (lat.), Gesellschafter , Begleiter; daher in der Mehrzahl ... ... seit Hadrian , aus deren Zahl dieselben, bes. am Byzantinischen Hofe , allerhand Hofstellen , Statthalterschaften in den Provinzen, Landes - u. Stadtämter besetzten. ...

Lexikoneintrag zu »Comes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 294.
Göpel

Göpel [Pierer-1857]

Göpel , 1 ) ( Trämpel , Roßkunst ), beim ... ... ein Triebwerk , durch welches die Kräfte von Thieren zum Bewegen von allerhand Maschinen ausgenutzt werden. Die Thiere pflegen dabei im Kreise zu gehen, ...

Lexikoneintrag zu »Göpel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 472.
Abies

Abies [Lemery-1721]

Abies. Abies, auf frantzösisch Sapin , zu ... ... wird, und gerade auf, wie eine Pyramide, zu wachsen pfleget. Es giebt zwar allerhand Arten desselben, doch will ich hier nur deren zwey beschreiben. Die erstere ...

Lexikoneintrag »Abies«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1-3.
Malva

Malva [Lemery-1721]

Malva. Malva , frantzösisch, Mauve , teutsch, Pappeln, Hasenpappeln, ist ein Kraut, dessen es allerhand Gattungen giebet. Ich werde hier nur zwey von denenselbigen anführen, welche am meisten ...

Lexikoneintrag »Malva«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 683-684.
Agent

Agent [Pierer-1857]

Agent (v. lat.), Person , welche gewisse Geschäfte im ... ... hatten schon die römischen Kaiser ihre Agentes in rebus , welche in den Provinzen allerhand Aufträge derselben, z.B. die Zufuhr des Getreides , besorgten. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Agent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 181.
Tonne

Tonne [Brockhaus-1837]

Tonne , überhaupt ein größeres Faß, gibt auch ein Maß für allerhand flüssige und trockene Dinge , wie z.B. im mittlern Deutschland für Bier , für Öl (in Leipzig so viel wie 2 Ctr.) und Landwein; in Niederdeutschland, Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Tonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 449.
Musca

Musca [Lemery-1721]

Musca. Musca , frantzösisch, Mouche , teutsch, ... ... , ist ein kleines geflügeltes Gewürm und Ungeziefer, dessen es eine grosse Menge und allerhand Arten giebet: hier aber will ich nur von der zahmen und gantz bekannten ...

Lexikoneintrag »Musca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 755.
Prima

Prima [Brockhaus-1837]

Prima . Man wendet diesen vom Lateinischen hergenommenen Ausdruck im Deutschen sehr verschiedenartig an. Im Handel werden z.B. von allerhand Waaren die besten oder bessern Gattungsarten als Primaforte oder - Qualität bezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »Prima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon