Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ofen [2]

Ofen [2] [Meyers-1905]

Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text ), ... ... Öfen , in denen Acheson am Niagara unter einem Aufwand von 100–120 Ampere Stromstärke und 50 Volt Spannung jährlich je 200 Ton. ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910-911.
Koch

Koch [Lueger-1904]

... nach Bedarf mit 2, 3 oder 5 Ampere gespeist werden kann. – Hellberger in Thalkirchen verwendet Drähte , ... ... 1000 : 110 · 0,24 · 60 · 10 = 5,36 Ampere . Der hierzu erforderliche Widerstand des Heizdrahtes W = 110 : ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537-538.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... Widerstand der Fehlerstelle sinkt. Erzeugt man nun durch einen Kupferstrom von 0,03 Ampere an der Fehlerstelle Kupferchlorid und mißt dann wieder mit Zinkstrom den fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... s. Elektromagnetismus ) oder nach der Ampère schen Schwimmregel bestimmen kann. Sie lautet: »Denkt man sich mit dem ... ... Amperemetern benutzt. Bei allen Amperemetern gibt ein Zeiger auf einer in Ampere geteilten Skala die Stärke des durch einen Leiter ... ... und man kann die Skala anstatt in Ampere auch in Volt eichen. Instrumente dieser ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Hupen

Hupen [Roell-1912]

Hupen, elektrische, durch Elektrizität betätigte Signalhörner. Im Eisenbahndienste kommen für ... ... Volt an den Klemmen der H. eine Arbeitsstromstärke von 0∙2–0∙3 Ampere erforderlich. Das ist das 13–20fache des Stromes in den Telegraphenleitungen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hupen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis ... ... zurückzuführen. Die Stromstärke größter Blitze wird nach elektromagnetischen Wirkungen und Schmelzungen auf 20000 Ampère geschätzt. Ueber Flächenblitze und Kugelblitze ist die Untersuchung noch nicht ganz abgeschlossen. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

Fluor Fl oder F , chemisch einfacher Körper , findet ... ... sie von Scopoli (1784), Gay-Lussac und Thénard untersucht, aber erst Ampère zeigte 1810, daß sie die Wasserstoffverbindung eines eigentümlichen Elements ist. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Blitz [2]

Blitz [2] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Funke von sehr großen Dimensionen . Als solcher zuerst ... ... km Länge beobachtet worden. Die Maximalstromstärke in den Blitzen ist zu 20000 Ampere berechnet [4]. Die Farbe variiert stark, liegt aber meist zwischen blau und ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82-83.
Henry [2]

Henry [2] [Brockhaus-1911]

Henry (benannt nach dem Physiker Joseph H., geb. 17. Dez. 1797 [oder 1799] zu Albany [ Neuyork ], gest. ... ... 1 Volt induziert wird durch die gleichmäßige Änderung der Stromstärke um 1 Ampère in der Sekunde .

Lexikoneintrag zu »Henry [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... So auch nach ROYER-COLLARD (Adam, Philos. en France p. 195 ff.), AMPÈRE (l. c. p. 178), nach RENOUVIER (Critique philos. XV, 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich gediegen ... ... stehen in leitender Verbindung . Man arbeitet mit einer Stromdichte von 30 Ampere auf 1 qm Kathodenfläche, eventuell aber auch mit wesentlich höherer Stromdichte . ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Afrika [1]

Afrika [1] [Pierer-1857]

Afrika (gesch. Geogr.) I. In der alten Zeit wurde ... ... . Nubien unternommenen wissenschaftlichen Expedition waren ( Berlin 1852–54), Birch , Ampère , Werne , welcher die Quellen des Nils zu erforschen versuchte (Berl ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 161-168.
Schall [1]

Schall [1] [Pierer-1857]

Schall , jede Erschütterung , welche durch einen elastischen Körper bis ... ... Akustik zu einer selbständigen Wissenschaft , worauf dann Weber , Poisson , Ampère u. Strehlke die Theorie des S-s mehr entwickelten. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80-85.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von ... ... Zusammensetzung des Elektrolyten zu legen. Als Stromdichte rechnet man 20–40 Ampere auf den Quadratmeter bei 5 cm Elektrodenentfernung. Die Konzentration des Elektrolyten wähle ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Effekt [1]

Effekt [1] [Lueger-1904]

Effekt , Wirkung, Leistung oder Arbeitsleistung , heißt bei ... ... Arbeit , Leistung , Energie , Kraft , Masse , Volt , Ampère , Pferdestärke u.s.w. – vieldeutig bleiben kann. Wie aus ...

Lexikoneintrag zu »Effekt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75 ... ... gewählt, daß auf jeden Quadratmillimeter während der Elektrolyse freibleibender Oberfläche etwa 1 Ampere Strom trifft. Als Anode dient ein kräftiger Kohlestab A oder ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Ozanam

Ozanam [Meyers-1905]

Ozanam (spr. osanamm), Frédéric , geistvoller franz. Geschichtschreiber und ... ... « (1852; deutsch, Münster 1853). Seine » Œuvres complètes « gab Ampère heraus (4. Aufl. 1873, 11 Bde.). Sein Leben beschrieben Karker ...

Lexikoneintrag zu »Ozanam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 279-280.
Effékt

Effékt [Brockhaus-1911]

Effékt (lat.), Wirkung, Erfolg; in der Mechanik ist E ... ... und Strömstärke ; wird gemessen durch die Einheit 1 Volt x 1 Ampère = 1 Voltampére oder 1 Watt , für größere Leistungen durch das ...

Lexikoneintrag zu »Effékt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... zu leisten vermag. Auf ihrer Achse befindet sich eine sechspolige Nebenschlußdynamomaschine, die bis 200 Ampere Strom bei 50 Volt Spannung liefert. Der Strom wird zu einem Schaltapparate geführt ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... an, diese auch gegen schwache Ströme von mindestens 0,22 Ampere (Telegraphenleitungen erhalten nur Grobsicherungsschutz). a) Schutzapparate für Fernsprechstellen . Diese ... ... die Spule durchfließende Strom eine Stärke von ungefähr 0,22 Ampere erreicht hat, so erwärmt er die Spule ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon