Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... . Eine Batterie von 240 Ampèrestunden mit einem Entladestrom von 48 Ampère bei 5 Stunden Entladezeit besteht beispielsweise aus 46 Elementen , jedes zu ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

... Ladespannung ist 220 Volt , Ladestrom 50 Ampère oder 110 Volt Ladespannung und 100 Ampere Ladestrorn. Der Stromverbrauch des eisenbereiften Wagens bei 9 km ... ... Steinpflaster bei rund 9000 kg Gesamtgewicht ist 28 Ampere oder 54 Wattstunden pro Tonnenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Leuchtturm

Leuchtturm [Meyers-1905]

... mm Kohlendurchmesser und bei Wechselstrom von 100 Ampere und 45 Volt hat das Feuer 3 Mill. Carcel- ... ... ist. Die Scheinwerfer haben 25 cm Brennweite und brennen mit 34 Ampere und 45 Volt Gleichstrom ; Lichtstärke bis zu 42,7 ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtturm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 474-477.
Mechānik [1]

Mechānik [1] [Meyers-1905]

Mechānik (griech., von mēchanē , »Werkzeug, Maschine «), ... ... einfachern graphischen Wege zu ermitteln, und die Trennung der Kinematik ( Monge , Ampère , Willis , Reuleaux , G. Herrmann , Rodinger) von Statik ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494-496.
Magnetismus

Magnetismus [Pierer-1857]

Magnetismus , ist die Ursache , vermöge deren ein damit behafteter ... ... Sinn des Uhrzeigers gerichteten elektrischen Strom betrachtet, u. darauf gestützt stellt Ampère seine Theorie von den Molecularströmen auf. VIII. Wechselwirkung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 707-715.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

... – Meist arbeitet man mit schwächeren Strömen als 0,1 Ampère , dann wird der Apparat aber teurer, da größere Widerstande erforderlich ... ... 1,019 Volt (Kadmiumelement) und soll i = 0,001 Ampère sein, so muß w= 1019 Ohm ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... 50 Volt einreguliert. Die Stromstärke ist 8–12 Ampere. Zu c. Bei diesen Lampen wird das zu verdampfende Material ... ... 240 Volt (Stromstärke 1 1 / 2 und 2 1 / 2 Ampere) und von 700 und 1200 HK bei Spannungen von 100 ... ... Volt (Stromstärke 2 1 / 2 und 4 Ampere) hergestellt. Sie können für direkte, halbindirekte und ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... ]. Die mittlere Lichtstärke einer solchen Lampe erhält man, wenn man für je 1 Ampère Stromstärke etwa 70 Normalkerzen rechnet. Der angenäherte Wert für die Lichtstärke in horizontaler ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

... e Volt Spannung und i Ampere Stromstärke beträgt in einer Sekunde 1 /g.ei Kilogrammeter, ... ... Verwendbarkeit für technische Zwecke zu beurteilen. Ein Strom von 1 Ampere Stärke scheidet in der Sekunde an der Kathode annähernd ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Bogenlampen [1]

Bogenlampen [1] [Lueger-1904]

... Lampen von 5–8 Ampère 1–2 mm 8–10 Ampère 2–3 mm 10–20 Ampère 4–5 mm. ... ... 45 = 20 Volt zu vernichten, wozu bei einer 10- Ampère -Lampe ein Vorschaltwiderstand von 20 ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 169-174.
Elektrolyse [1]

Elektrolyse [1] [Lueger-1904]

... Cuproverbindung lassen sich also während der Elektrolyse bei einer Stromstärke von 1 Ampère 0,657 mg Kupfer abscheiden, während eine Cupriverbindung als Elektrolyt bei ... ... eines elektrolytischen Vorganges. Man ermittelt solche wie folgt: Ein Coulomb ( Ampère ) scheidet das 0,010359fache eines Milligrammäquivalents oder das 0, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416-419.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... Leistung derartiger Anlagen beträgt bei Verarbeitung von Eisenblaupauspapier oder Sepiablitzlichtpauspapier und 25 Ampere Stromstärke für eine Lampe pro Rahmen ( Format 80 × 100 cm ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... die untere Kohle . Die Lampe ist für Gleichstrom und Wechselstrom bis 50 Ampere zu verwenden. – Als Lichtquelle für Scheinwerfer wird die Bogenlampe fast ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Beleuchtung [9]

Beleuchtung [9] [Lueger-1904]

... ist so zu bemessen, daß pro Quadratmillimeter nicht mehr als 2 Ampère Stromstärke hindurchfließen. Durch Balken , Schotte u.s.w. sind ... ... der Bleistreifen sind so bemessen, daß sie bei einer Stromstärke von 4 Ampere abschmelzen. Die Leitungen wurden anfänglich in ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [9]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 673-675.
Bogenlampen [2]

Bogenlampen [2] [Lueger-1904]

... , in Millimetern ausgedrückt, ungefähr der Stromstärke in Ampere . Um eine genügend lange Brenndauer zu erhalten, ... ... H zu zwei in Serie geschaltet werden. Die Zündstromstärke beträgt 8–10 Ampere und fällt dann schnell auf die normale Brennstromstärke von 3,5 Ampere . Der Wattverbrauch pro Kerze ist 0,385 Watt [1], [ ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 92-95.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Meyers-1905]

Kohlenstoff ( Carboneum ) C , chemisch einfacher Körper , tritt ... ... feuerbeständig, verflüchtigt sich aber im elektrischen Ofen bei einem Strom von 1200 Ampere und 80 Volt , auch im Vakuum der Glühlampen (bei ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 241-242.
Ausschalter [1]

Ausschalter [1] [Lueger-1904]

Ausschalter für elektrische Ströme dienen zum Schließen bezw. ... ... sei, die den Ausschalter durchfließt. Man rechnet in der Regel für jedes Ampere 5–10 qmm Kontaktfläche. Ferner ist wichtig, daß beim Oeffnen des Ausschalters ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408-409.
Sicherungen

Sicherungen [Lueger-1904]

Sicherungen , elektrische , werden angewandt zum Schütze von Maschinen , ... ... gezeichnet) angeordnet sind. Die 500- Volt - Patronen von 10 bis 60 Ampere sind an der einen Stirnseite mit einem isolierenden Vorsprung (vgl. Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Sicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727-728.
Ausschalter

Ausschalter [Meyers-1905]

Ausschalter , elektrischer , Vorrichtung, die das Leitungsnetz oder einen Zweig ... ... Fig. 3. Selbsttätiger Ausschalter, bei zu starkem Strom bis 200 Ampere ausschaltend. Ein Maximalausschalter von Siemens u. Halske (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 149-150.
Magnetismus

Magnetismus [Herder-1854]

Magnetismus u. Magnet . Es gibt in der Natur ... ... beider Flüssigkeiten widersteht, nennt man die Coërcitivkraft . Eine andere Theorie stellte Ampère auf, gestützt auf die Entdeckung des Electro-M. (s.d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 68-69.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon