Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bauverbot

Bauverbot [Roell-1912]

Bauverbot ist eine in den Bauordnungen der einzelnen Länder angeordnete oder auf ... ... – übernommene Beschränkungen erzielt werden. Solche Dienstbarkeiten werden bei Errichtung neuer Sprengstoffabriken und ähnlichen Anlässen zwischen den Beteiligten vereinbart. Häufig wird festgesetzt, daß Gebäude eine bestimmte Höhe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 37-38.
Bittgänge

Bittgänge [Goetzinger-1885]

Bittgänge , Gebetsprozessionen, um geistliche oder leibliche Güter von Gott zu erflehen ... ... . Andere Prozessionen wurden, wie im griechisch-römischen und im germanischen Heidentum, bei besonderen Anlässen, Seuchen, bei bedrohlichem Erntewetter, Krieg und Kriegsgefahren abgehalten. Über die Frankfurter Prozessionen ...

Lexikoneintrag zu »Bittgänge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77-78.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... Partei schritt rasch vorwärts, u. Louis Napoleon zeigte bei verschiedenen Anlässen , daß es ihm darum zu thun sei, seine Persönlichkeit zur Geltung ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Zollverein

Zollverein [Pierer-1857]

Zollverein ( Zollverband ), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten ... ... Entwickelung u. Ausbildung des gemeinsamen Zoll - u. Handelssystems. Bei außerordentlichen Anlässen wird zunächst eine Verständigung zwischen den Vereinsregierungen auf diplomatischem Wege versucht; wenn ...

Lexikoneintrag zu »Zollverein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 672-687.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... Luft bis zu einer bestimmten Spannung in einen Behälter drückt Beim Anlassen tritt die Preßluft durch Rohrleitungen und Ventile vom Behälter ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... Strahlpumpen ( Injektoren ) verwendet: saugende oder nichtsaugende und selbsttätig anziehende. Das Anlassen der Strahlpumpe erfolgt durch ein Ventil, das zur Sicherung seiner Wirksamkeit aus ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von den in Bd. ... ... Hauptdüse. Der Brennstoff fließt durch die auswechselbare Leerlaufdüse zum Leerlaufkegel o. Zum Anlassen des Motors wird die Drosselklappe p nahezu geschlossen. Dadurch entsteht im ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Festigkeit

Festigkeit [Meyers-1905]

Festigkeit , der Widerstand , den feste Körper der Zerstörung ( ... ... die Zerknickungsfestigkeit (s. unter 5) berücksichtigt werden. Durch Ausglühen oder Anlassen wird die absolute F. der meisten Metalle vermindert. Seile von ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 466-471.
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; ... ... die ihm zugewiesene Strecke nach der vorgeschriebenen Ordnung, aber außerdem auch noch bei besonderen Anlässen zu begehen (Streckenuntersuchung). Bei den Begehungen hat er vor allem zu ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Ceremoniel

Ceremoniel [Pierer-1857]

Ceremoniel , Inbegriff der Gebräuche , welche, nach Wohlstand u. ... ... Heirathen , Todesfälle u. dergl. einander an, beglückwünschen sich bei freudigen Anlässen , verordnen Hoftrauer beim Tode eines fremden Souverains , etc.

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 824.
Nachlassen

Nachlassen [Adelung-1793]

Nachlassen , verb. irreg. (S. Lassen,) welches in doppelter ... ... nachgeben üblich ist. Die Hunde nachlassen, bey den Jägern, sie auf eine Fährte anlassen, sie der Fährte nachgehen lassen. Eine Schraube nachlassen, sie locker schrauben. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 378-379.
Lassen (1)

Lassen (1) [Adelung-1793]

1. Lassen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort ... ... läßt, als wenn es regnen wollte, es scheinet, hat das Ansehen, S. Anlassen. Ich möchte doch sehen, wie es dir läßt, wenn du verzweifelst. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911-1912.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... sein eigner Kanzler , wie er auch oft durch seine Reden bei festlichen Anlässen entscheidend in die Politik eingegriffen hat. In der innern Politik ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... von Natur befestigt, so wurden auch in Ausnahmsfällen Wälle und Gräben aufgeworfen. Bei besonderen Anlässen kampierte man wohl unter freiem Himmel, gewöhnlich aber hatte man Zelte und Hütten. ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Dienstkleid

Dienstkleid [Roell-1912]

... Obermaschinenmeister, Oberbahnmeister u.s.w. zum Tragen des D. nur bei besonderen Anlässen verbunden sind, sind alle übrigen Beamten und Unterbeamten des Eisenbahndienstes und ... ... Beamtenaspiranten besteht aus dem Uniformrock, Weste, Hose, Kappe und Mantel, bei feierlichen Anlässen sind Uniformhut, Degen und weiße Lederhandschuhe vorgeschrieben, für die ...

Lexikoneintrag zu »Dienstkleid«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 349-355.
Riementrieb

Riementrieb [Lueger-1904]

Riementrieb ist als Mittel zur Kraftübertragung ausgezeichnet durch Billigkeit der ... ... Wellen mit großen Scheiben angetrieben werden, sehr große Breite . Wenn beim Anlassen der Riemen an der Scheibe der senkrechten Welle gleitet, steigt er ...

Lexikoneintrag zu »Riementrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 435-436.
Stahlfedern

Stahlfedern [Lueger-1904]

Stahlfedern , Schreibfedern aus Stahl. Stahlbleche bester Güte werden ... ... noch verschönert, versilbert oder vergoldet, oder durch Anheizen mit Säure hellgrau, oder durch Anlassen über Gas gelb oder blau gefärbt oder schwarz lackiert. Fig. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Stahlfedern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 248-249.
Anlaßfarben

Anlaßfarben [Lueger-1904]

Anlaßfarben ( Anlauffarben ) entliehen beim Erhitzen von Metallstücken auf deren ... ... denen die bestimmten Farbenbildungen eintreten, so daß diese für das mehr oder weniger starke Anlassen des Stahls als Kennzeichnung dienen können. Hellgelb 220–230° C ...

Lexikoneintrag zu »Anlaßfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220-221.
Botendienst

Botendienst [Goetzinger-1885]

Botendienst war im Mittelalter bei Mangel eines öffentlichen Postwesens wichtiger als ... ... worunter auch wertvolle Geschenke oder klingende Münze verstanden werden konnte; ursprünglich und bei gewissen Anlässen noch spät war es aber wirkliches Brot . Notker verdeutscht praedicare evangelium ...

Lexikoneintrag zu »Botendienst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 81.
Rhapsōden

Rhapsōden [Meyers-1905]

Rhapsōden , bei den Griechen diejenigen, die eigne wie fremde Dichtungen ... ... die Wettkämpfe weit über die klassische Zeit hinaus, und auch bei Mahlen und andern Anlässen zog man R. noch lange hinzu. In neuerer Zeit ist der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsōden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon