Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bürgerkrone

Bürgerkrone [Herder-1854]

Bürgerkrone (corona civica) hieß bei den Römern die vornehmste Ehrenauszeichnung und bestand in einem Kranze von natürlichem, später goldenem Eichenlaub. Anfangs selten und nur für ... ... grünen, später goldenen Olivenzweig und wurde wie bei den Römern nur bei besonderen Anlässen getragen.

Lexikoneintrag zu »Bürgerkrone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 712.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

... , der Motor ist seitlich angebaut; Anlassen , Bremsen und Umsteuern des Motors werden durch denselben Steuerhebel ... ... , bei der neben dem Rudermotor nur eine Zusatzdynamo erforderlich ist, die das Anlassen , Regulieren und Reversieren besorgt [7]. Die elektrischen Bootswinden zum Ein- ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Unterseeboot [1]

Unterseeboot [1] [Lueger-1904]

Unterseeboot , ein Kriegsschiff, das unter die Wasseroberfläche untertauchen und dann längere ... ... , der Umsteuerung und der Kühlung, welche den Betrieb erschweren. Das Anlassen erfolgt mit Hilfe der elektrischen Energie oder mit Preßluft , beim Körtingmotor ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 733-735.
Intervention

Intervention [Meyers-1905]

Intervention (lat., »Dazwischenkunft«), Einmischung, besonders gebieterisches Eingreifen eines Staates ... ... oder Staatenbund ) in der Regel unter bestimmten Voraussetzungen und aus gewissen Anlässen die Zentralgewalt zur I. in einzelnen Staaten , z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 893-894.
Rechtsschutz

Rechtsschutz [Roell-1912]

Rechtsschutz im allgemeinen ist in jedem Rechtsstaat einerseits die staatlich gewährleistete Anerkennung ... ... Es ist daher für ihn von großem Vorteil, zur Verfolgung allfälliger Ansprüche aus solchen Anlässen unentgeltlichen oder doch billige rechtskundigen Beistand zu genießen. In Deutschland hat der ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183-185.
Packmaschine

Packmaschine [Meyers-1905]

Packmaschine , Maschine zum Verpacken von Gegenständen in zum Versand geeignete ... ... Material und Auswerfvorrichtungen für die fertigen Pakete vorgesehen, so daß nach dem Anlassen der Maschinen alle zum Verpacken nötigen Arbeiten selbsttätig von der Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Packmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 294-295.
Probefahrten

Probefahrten [Roell-1912]

Probefahrten (trial-trips; voyages d'essai; corse di prova) ... ... Bahn ). Eine Reihe von P. wird seitens der Bahnverwaltungen regelmäßig bei bestimmten Anlässen vorgenommen, ohne daß hierfür behördliche Vorschriften bestehen. Es gehören hierher insbesondere die Leistungsproben ...

Lexikoneintrag zu »Probefahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 144-145.
Illumination

Illumination [Herder-1854]

Illumination (vom lat. illuminare , erleuchten), aufklären, die nächtliche ... ... Lampen hinter Transparente u.s.f. I.en fanden bei besondern festl. Anlässen als Ausdruck allgemeiner Freude schon im Alterthume statt. Dann Ausmalung von Kupferstichen, ...

Lexikoneintrag zu »Illumination«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 395.
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

... abgestellt zu werden braucht, 2. gestattet die Reibungskupplung ein allmähliches Anlassen der Maschine , wenn z.B. während einer Arbeitspause der Fräser mitten im Schnitt stillgesetzt werden muß. Unter diesen Umständen würde das Anlassen des Motors mit der daran hängenden Belastung den letzteren zu ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... Wirkung des Saugrohrs beeinträchtigt, nur durch Schließen der Ringschütze am Fuße desselben beim Anlassen der Turbine verdrängt werden kann und sich während des Betriebes aus der ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Dampfturbinen [2]

Dampfturbinen [2] [Lueger-1904]

Dampfturbinen . A. Hauptgesichtspunkte . Die ursprünglichen Bauarten können als ... ... Die neue Bauart ist gegenüber Schwankungen der Dampftemperatur wenig empfindlich, so daß das Anlassen vom kalten Zustande aus vor sich gehen kann. Bemerkenswert ist die Anordnung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 142-152.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

... jedoch der Druck infolge der Ansammlung einer größeren Menge von Kondensationswasser (insbesondere beim Anlassen) oder aber infolge einer auftretenden übermäßigen Kompression jenen Druck, für den die ... ... besonderen Kesseln . Die Dampfmäntel dienen auch zum Vorwärmen der Maschine vor dem Anlassen. Man läßt während dieses Zeitabschnittes die Kondensationswässer meist in einen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Eisengießerei

Eisengießerei [Meyers-1905]

Eisengießerei (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text ) ist der ... ... die von einer Spannung befreit oder weicher gemacht werden sollen, unterliegen dem Anlassen ( Tempern ) in der Glühhitze. Durch das Glühen in sauerstoffhaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 555-558.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... Noch im 18. Jahrhundert herrschte in mehreren Gegenden Deutschlands die Sitte, bei wichtigen Anlässen, als der Legung eines Grundsteins, Setzung eines Grenzsteins, Findung eines Schatzes u. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Dieselmotoren [1]

Dieselmotoren [1] [Lueger-1904]

Dieselmotoren . Der Dieselmotor, nach seinem Erfinder, dem Ingenieur Rudolf Diesel ... ... insgesamt weniger Brennstoff bei kürzerer Zeitdauer eingespritzt wird. Die Druckluft , die zum Anlassen des Dieselmotors dient, wird ebenfalls durch die oben beschriebene Luftpumpe geliefert und ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 753-757.
Kirchengesang

Kirchengesang [Meyers-1905]

Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... » Kyrie eleïson « endigt. Man sang dergleichen Lieder jedoch nur bei außerkirchlichen Anlässen , an Festtagen und bei Begräbnissen, bei Wallfahrten , bei Bitt- und ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 43-44.
Handelsbilanz

Handelsbilanz [Meyers-1905]

Handelsbilanz ( Balance de commerce , Gleichgewicht des Handels ... ... die Auswanderer mitnehmen, etc. 6) Außerordentliche Einnahmen und Ausgaben aus besondern einmaligen Anlässen , wie: Empfangnahme oder Abtragung von Kriegsentschädigungen oder im Ausland gemachter Kriegsaufwand ...

Lexikoneintrag zu »Handelsbilanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 723-725.
Gaslokomotive

Gaslokomotive [Roell-1912]

Gaslokomotive (gas power locomotive; locomotive à gaz pour moteur; locomotiva ... ... praktischen Erfolge ergeben haben. Bei den Ausführungen von Haedicke, Montclar und Crossley wurde zum Anlassen der Maschine komprimierte Luft oder Preßgas benützt und erst nach so erfolgter Ingangsetzung des ...

Lexikoneintrag zu »Gaslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Peterspfennig

Peterspfennig [Meyers-1905]

Peterspfennig ( Peterpenny , lat. Denarius Petri ), Abgabe, ... ... ist der P. seit der Wegnahme des Kirchenstaates eine regelmäßig sowie bei besondern Anlässen statthabende, freiwillige Sammlung der Katholiken aller Länder für die Bedürfnisse des Päpstlichen ...

Lexikoneintrag zu »Peterspfennig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 658.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

Personentarife (passenger-tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). ... ... Gesellschafts - oder Gruppenfahrten . Durch die erstere ist es möglich, bei besonderen Anlässen (Ferienanfang, Festen, Pilgerfahrten, Paraden u. dgl.) den Strom der Reisenden auf ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon