Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstatt

Anstatt [Adelung-1793]

... befindlichen Hauptworte Statt herrühret. Ich wünschte, du gingest anstatt meiner hin. Anstatt des Fürsten war ein Minister zugegen. Ich will ... ... , oder die Conjunction daß. Anstatt zu kommen, blieb er weg, oder anstatt daß er kommen sollte ... ... Scheint stolz auf seine Schmach, anstatt beschämt zu seyn, Wiel. Anstatt, daß sie uns in ...

Wörterbucheintrag zu »Anstatt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378-379.
Anstätt

Anstätt [Pierer-1857]

Anstätt , bei Deichen , Schadhaftigkeit durch Anspülen des Wassers.

Lexikoneintrag zu »Anstätt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 546.
Mr.

Mr. [Meyers-1905]

Mr. , Abkürzung für Mister (s. d.), seltener (anstatt M.) für Monsieur .

Lexikoneintrag zu »Mr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
Vize

Vize [Meyers-1905]

Vize (v. lat. vicis ), an der Stelle, anstatt, zeigt als Zusatz zu Amtstiteln eigentlich den Stellvertreter eines Beamten an, wird aber sehr oft nur als Titel beigegeben, z. B. Vizeadmiral , Vizekanzler, Vizepräsident, Vizedirektor etc. ...

Lexikoneintrag zu »Vize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Grog

Grog [DamenConvLex-1834]

Grog , ein Getränk, aus Rum, Zucker und heißem Wasser zusammengesetzt. Anstatt des Rums nimmt man auch wohl Cognac oder Arac. Die Bereitung des Grogs, der jetzt allgemein verbreitet ist, lehrten uns die Engländer kennen; eben so ist der Name englischer ...

Lexikoneintrag zu »Grog«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 51.
Anti [1]

Anti [1] [Pierer-1857]

Anti , 1 ) (gr.), Präposition , bedeutet, gegen, gegenüber, anstatt, für; daher gibt es auch in Zusammensetzungen (dann vor Vocalen Ant ... u. mit nachfolgender Adspiration Anth ...) den Begriff des Entgegengesetzten, Stellvertretens, Entsprechens; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Anti [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555.
Wild [1]

Wild [1] [Herder-1854]

Wild , alle jagdbaren Säugethiere u. Vögel ; W. ... ... diebstahlan dem in natürlicher Freiheit befindlichen W.e, ist ein unpassender Ausdruck anstatt Verletzung des Jagdrechtes; W. schaden, der durch das W. auf fremdem ...

Lexikoneintrag zu »Wild [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 718.
Loco [1]

Loco [1] [Meyers-1905]

Loco (lat.), an Stelle, anstatt; l. citato (abgekürzt l. c .) und loco laudato (abgekürzt l. l.), am angeführten Ort (eines Buches ); auf Marktberichten soviel wie hier am Orte, daher Lokoware , am Platz ...

Lexikoneintrag zu »Loco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 651.
Loco

Loco [Brockhaus-1911]

Loco (lat.), an Stelle, anstatt; in Marktberichten s.v.w. am Orte; in der Notenschrift die ... ... Ort (eines Buchs ). Loco sigilli , abgekürzt l.s., an Ort oder anstatt des Siegels .

Lexikoneintrag zu »Loco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72.
King [1]

King [1] [Meyers-1905]

King , chines. Schlaginstrument, unserm Xylophon ähnlich, aber mit Steinplatten anstatt mit Holzstäben. – Sonst bedeutet K. im Chinesischen Hauptstadt (z. B. Peking = »nördliche Hauptstadt«, Nanking = »südliche Hauptstadt«).

Lexikoneintrag zu »King [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 21.
Scüs

Scüs [Pierer-1857]

Scüs (franz. Excuse ), ein Matador im Tarok (s.d.), hat an u. für sich keine Geltung , kann aber anstatt jeden Blattes ausgespielt od. zugegeben werden (sich scüsiren); daher sich scüsiren ...

Lexikoneintrag zu »Scüs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 714.
Vize

Vize [Brockhaus-1911]

Vize (vom lat. vicis), an der Stelle, anstatt, zeigt vor Amtstiteln den Stellvertreter an, z.B. Vizepräsident,

Lexikoneintrag zu »Vize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Empor

Empor [Adelung-1793]

Empor , ein Umstandswort des Ortes, in die Höhe, in der ... ... noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen, ingleichen in der höhern Schreibart mit einigen Zeitwörtern, anstatt der mit auf zusammen gesetzten Zeitwörter, so wohl in eigentlicher, als figürlicher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Empor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800-1801.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen, für diese, für dieses, für denselben u.s.f. Es beziehet sich, 1) auf ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Wofür

Wofür [Adelung-1793]

Wofür , eine relative Partikel, anstatt für was, für welches, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Fragewort. Wofür hältest du mich? für welchen Menschen, für welchen Gegenstand. Wofür hätt' ich ihn denn so lange unterhalten? aus was für Ursache ...

Wörterbucheintrag zu »Wofür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1591.
Kröse

Kröse [Pierer-1857]

Kröse , 1 ) ( Kimme od. Gargel ), ... ... der Kröse bei kleineren Gefäßen ; es ist einem Streichmaße ähnlich, enthält aber anstatt der Reißspitze das sägeartig gezahnte Kröseeisen ; wenn die K. klein ist, ...

Lexikoneintrag zu »Kröse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 848.
Plura

Plura [Pierer-1857]

Plura (lat.), Mehres. Plurālis , die Form der Mehrheit ... ... 7). P. majestatĭcus , wenn ein Hochgestellter von sich im Plural redet (Wir anstatt ich). Plurāle tantum , ein Substantivum , welches nur im Plural gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Plura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 218.
Fixum

Fixum [Meyers-1905]

Fixum (lat.), etwas Bestimmtes, besonders fester (»fixer«) jährlicher ... ... salarium ) im Gegensatze zu Nebenbezügen, auch die vereinbarte oder festgestellte Pauschsumme, die anstatt einzelner Abgaben und Leistungen im ganzen zu entrichten ist, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Fixum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 644.
Gramme

Gramme [Pierer-1857]

Gramme , die nominelle Einheit des neuern französischen Gewichtssystems, anstatt des ehemaligen Gros ; hat die Schwere eines Cubikcentimètre destillirten Wassers (bei der größten Dichtigkeit des Wassers [+ 4,1° C. od. + 3,28° R. ] in luftleerem ...

Lexikoneintrag zu »Gramme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 536.
Maisch

Maisch [Brockhaus-1837]

Maisch und Meisch wird bei der Bereitung des Biers ... ... dem sogenannten Maischbottich , mit heißem Wasser übergossene Malz genannt. Wird jedoch anstatt des Wassers Wasserdampf auf geeignete Art zum Maischen benutzt, so kann diese ...

Lexikoneintrag zu »Maisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon