Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reichshofrath

Reichshofrath [Pierer-1857]

Reichshofrath , der Geheime Rath des Deutschen Kaisers in Rechts ... ... angestellt. Von den Reichshofräthen waren 12 katholisch, 6 (darunter ein reformirter) protestantisch. Appellation fand von dem R. nicht Statt, wohl aber Recurs an den Reichstag ...

Lexikoneintrag zu »Reichshofrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 951.
Jerome Petion

Jerome Petion [Brockhaus-1809]

Jerome Petion , ein Advocat, Mitglied bei der constituirenden National-Persammlung, ... ... läßt sich doch nicht mit Gewißheit bestimmen. Aus seinen nachherigen Versuchen, den König durch Appellation an das Volk beim Leben zu erhalten, möchte man fast schließen, Petion ...

Lexikoneintrag zu »Jerome Petion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404-406.
Valerĭa lex

Valerĭa lex [Pierer-1857]

... Bürger wegen einer gegen sie erlassenen Appellation rächen sollte; Niemand sollte ohne den Willen des Volkes ... ... Q. Appulejus 300 v.Chr., bes. in Beziehung auf die Appellation an das Volk . 4) V. l. de jure ...

Lexikoneintrag zu »Valerĭa lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 342.
Zugrecht, das

Zugrecht, das [Adelung-1793]

Das Zugrêcht , des -es, plur. inusit. ein nur in den Rechten einiger, besonders Oberdeutschen Gegenden übliches Wort. 1. Das Recht ... ... Appelationes von niedern Gerichten anzunehmen, von Zug, Bezug, welches im Oberdeutschen ehedem für Appellation üblich war. Das Zugrecht haben.

Wörterbucheintrag zu »Zugrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1755.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... auch den Adel . So entstand ein Staatsgerichtshof ohne Geschworne , ohne Appellation , den Mächtigen furchtbar und deshalb lange Zeit sehr populär. Heinrichs finanzielle ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... verurtheilt. Dieses Urtheil wurde zwar schon am 4. Sept. auf eingelegte Appellation wegen vorgefallener Formenfehler vom Oberhause cassirt u. O'Connell wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... Privatstreitigkeiten persönlicher u. dinglicher Art u. mit Appellation an die Königliche Bank . b ) Die Königliche Bank ... ... , welche des Königs Schatzkammer u. Einkünfte betreffen, u. die Appellation von seinen Aussprüchen geht nur an das Oberhaus . ... ... Bestätigung des großen Siegels bedürfen; die Appellation ist nur an das Oberhaus möglich, wird ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Criminalproceß

Criminalproceß [Pierer-1857]

Criminalproceß ( Peinlicher Proceß , Strafproceß , Strafverfahren , ... ... Absolution ). Gegen das Erkenntniß stehen dem Angeschuldigten die gewöhnlichen Rechtsmittel der Appellation , Revision u. der Nichtigkeitsbeschwerde zu. Haben diese die Verurtheilung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Criminalproceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 531-535.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

Reichs-Hofrath . Dieser Gerichtshof, welcher seinen Sitz in der Residenz ... ... haben, d. h. das Vorrecht, daß von ihren höchsten Entscheidungen dem Unterthan keine Appellation an die Reichsgerichte verstattet wird. Dieses Recht genießen alle Churfürsten, und auch einige ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Rechtfertigung

Rechtfertigung [Pierer-1857]

Rechtfertigung , 1 ) das Bemühen Eines sein ihm zukommendes Recht ... ... Schrift , in welcher diese Ausführung enthalten ist; vgl. Rechtsmittel u. Appellation ; 3 ) ( Justificatio ) nach der protestantischen Kirchenlehre der richterliche Act ...

Lexikoneintrag zu »Rechtfertigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 882-883.
Schub (2), der

Schub (2), der [Adelung-1793]

2. Der Schub , des -es, plur. die Schübe, ... ... gebraucht wurde, ist Schub in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders im Österreichischen, noch die Appellation. Daher das Schubamt, ein Appellations-Gericht, der Schubschreiber, derjenige, welcher die ...

Wörterbucheintrag zu »Schub (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1668-1669.
Reichsgerichte

Reichsgerichte [Pierer-1857]

Reichsgerichte , zur Zeit des Deutschen Reiches Gerichte , welche ... ... theils mit den Landesgerichten so, daß die Prävention (s.d.) entschied. Die Appellation von den Erkenntnissen dieser Gerichte ging an die höchsten Reichsgerichte.

Lexikoneintrag zu »Reichsgerichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 949-950.
Temperanzorden

Temperanzorden [Pierer-1857]

Temperanzorden ( Orden von der Mäßigkeit ), in Hessen ... ... dem Obern anzeigen u. einem der drei Strafgrade sich unterwerfen, ohne alle Appellation etc. Ordenszeichen unbekannt. Ging bald wieder ein.

Lexikoneintrag zu »Temperanzorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 363.
Dimissoriāle

Dimissoriāle [Pierer-1857]

... , in welchen der Unterrichter die Gründe anführt, warum die Appellation zu verwerfen ist; D. reverentiāles , in welchen der Unter- ... ... ohne dafür od. dawider seine Meinung auszusprechen, blos anzeigt, daß eine Appellation bei ihm angebracht worden sei; D. ...

Lexikoneintrag zu »Dimissoriāle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 157.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... in geheimer Abstimmung (seit 137) öffentlich auf dem Forum ohne Appellation und Beschränkung im Strafmaß unter der Leitung der Prätoren Recht ... ... die Liste der Geschwornen nun vom Kaiser aufgestellt. Die gesamte Appellation ging teils an den Kaiser , teils an die ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Paulus, Ap . (29. al . ... ... des Apostels von Cäsarea nach Italien unter dem Hauptmann Julius erfolgte wahrscheinlich bald nach seiner Appellation und zwar im Spätherbst d.J. 60 kurz vor Meeresschluß. Der heil. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Criminalgericht

Criminalgericht [Pierer-1857]

Criminalgericht ( Judicium poenale, J. criminale ), diejenige Behörde, ... ... . Geldstrafe von mehr als 5 Fr., so steht dem Verurtheilten noch eine Appellation an das Zuchtpolizeigericht offen. Diese, die Zuchpolizeigerichte , erkennen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Criminalgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 528-530.
Chambre ardente

Chambre ardente [Herder-1854]

Chambre ardente (Schambr ardangt), Gluthkammer, hieß der Gerichtshof der franz. ... ... Kerzen erleuchteten Saale über Ketzer u. Staatsverbrecher richtete und von dessen Ausspruch keine Appellation stattfand. Ebenso hießen die außerordentlichen Commissionen , welche Ludwig XIV. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Chambre ardente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und ... ... den größten Städten, die Stadtrichter und die Landeshauptleute (auf dem Lande ), mit Appellation an die betreffenden Versammlungen der einzelnen Richter ; die Bezirksgerichte; der ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

... die städtischen Gerichte od. Räthe ; für die weitere Appellation besteht als besonderer Gerichtshof ein Justizcollegium in Petersburg . In ... ... Stadtbezirke bei Sachen bis zu 500 Gulden polnisch Werth ohne Appellation entscheiden, theils (bei allen anderen Sachen ) die Landgerichte ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon