Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fichte [2]

Fichte [2] [Meyers-1905]

Fichte , 1) Johann Gottlieb , berühmter Philosoph , ... ... gegen den Atheismus als vielmehr gegen den freien Menschengeist gerichtet, schrieb die » Appellation an das Publikum . Eine Schrift, die man erst zu lesen bittet, ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 538-542.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

Wallis (franz. Le Valais ), der gebirgigste Kanton ... ... d' Etat (fünf Mitglieder) indirekt gewählt wie die Cour d'appellation . Der Kanton zerfällt in 13 Bezirke , deren jeder seinen Préfet ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Fichte [2]

Fichte [2] [Pierer-1857]

Fichte , 1 ) Joh. Gottl ., geb. 19. Mai ... ... , nahm er 1799 seine Entlassung u. veröffentlichte zu seiner Vertheidigung die Appellation an das Publikum wegen ihm beigemessener atheistischer Äußerungen (Tüb. 1799). Er wandte ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 256-258.
Sixtus

Sixtus [Pierer-1857]

Sixtus . I. Päpste : 1 ) S. I., ... ... Interdict u. König Ludwig XI. von Frankreich bedrohete ihn mit der Appellation an ein allgemeines Concil , wenn er nicht Frieden mit Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 151-152.
Ceylon [2]

Ceylon [2] [Pierer-1857]

Ceylon (Gesch.), C. heißt im Sanskrit Lankaod. Sinhala ... ... Todesurtheile konnten nur mit Stimmenmehrheit gesprochen werden; dem Verurtheilten stand dann noch eine Appellation offen, wozu die Volksversammlung 70 Richter ernannte. Wenn der König ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 838-839.
Paulus [1]

Paulus [1] [Brockhaus-1837]

Paulus , der berühmteste und verdienteste unter den Aposteln , hieß ... ... , kraft einer von ihm als röm. Bürger an den Kaiser eingelegten Appellation , im Spätjahre 60 nach Rom gesandt, wo er, dem Schiffbruche bei ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431-432.
Schwab

Schwab [Pierer-1857]

Schwab , 1 ) Johann Christoph , geb. 1743 ... ... über den gerichtlichen Eid, ebd. 1799; Briefe über Fichte 's Appellation an das Publikum, Berl. 1799; Briefe zwischen Chr. Wolff ...

Lexikoneintrag zu »Schwab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 488-489.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

Gemüth umfaßt, dem Wortsinne nach, alle Arten von Muth , ... ... und schaffen; wir leben ein Gemüthsleben, das Gemüth ist unsere letzte Instanz, die Appellation für alle Falle des Wissens und Könnens. Im höchsten Norden wie ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Verbot

Verbot [Pierer-1857]

... wenn in einer Sache an ihn Appellation eingewendet worden ist, dem Unterrichter den Befehl ertheilt nicht weiter vorzuschreiten. Doch sind dieselben neuerdings meist abgekommen, indem die Einwendung der Appellation jetzt gewöhnlich bei dem Unterrichtet geschieht u. der Unterrichter alsdann schon gesetzlich ...

Lexikoneintrag zu »Verbot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 451.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... das Recht Bündnisse zu schließen, Gesandte zu schicken, das Recht der Appellation von den Gerichtshöfen der jüngeren Brüder u. die Oberaufsicht über die ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... anzuerkennen. Das Parlament sanctionirte diesen Act der Gewalt , indem es die Appellation der Königin an den Papst für ungesetzlich erklärte; das geistliche ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Senāt

Senāt [Pierer-1857]

Senāt ( Senatus ), 1 ) der Staatsrath in ... ... S-s mehr u. mehr. Auch die Gerichtsbarkeit wurde bald durch die Appellation an den Kaiser aus den Händen des S-s in die des ...

Lexikoneintrag zu »Senāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 831-835.
Leopold [1]

Leopold [1] [Pierer-1857]

Leopold . I. Regierende Fürsten . A ) Deutsche ... ... Rechtspflege u. schaffte die Lateinische Sprache vor Gericht u. die Appellation an fremde Gerichtshöfe ab, er förderte die Gründung der Universitäten ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 283-286.
Venedig [2]

Venedig [2] [Pierer-1857]

Venedig ( Staatsverfassung u. Sittengeschichte). Die Staatsverfassung V- ... ... Schauspiele , der milden Stiftungen , der Wälder u. Minen ; die Appellation der Urtheile wegen Gotteslästerung , die Polizei des Buchhandels . ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 410-412.
Urtheil [2]

Urtheil [2] [Pierer-1857]

Urtheil ( Erkenntniß , Sentenz , lat, Sententia , ... ... sie im Voraus auf Einwendung von Rechtsmitteln verzichteten (s.u. Appellation ). Die Wirkung der Rechtskraft des U-s besteht darin ...

Lexikoneintrag zu »Urtheil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 298-300.
Hermann [1]

Hermann [1] [Meyers-1905]

Hermann (altdeutsch Heriman , » Heer -, Kriegsmann«), männlicher ... ... und einem Teil des Klerus angenommen, eingeführt werden sollte. Aber auf die Appellation der Mehrheit der kölnischen Geistlichkeit erhob Karl V. Einspruch , ...

Lexikoneintrag zu »Hermann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 213-214.
Provinz

Provinz [Pierer-1857]

Provinz , 1 ) (röm. Ant.), ein dem Römischen Reich ... ... od. wollte, dahin schickte er einen Legaten , von dessen Entscheidung jedoch Appellation an den Statthalter vergönnt war; wegen der Entscheidungen des Statthalters ...

Lexikoneintrag zu »Provinz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 654.
Apostel

Apostel [Pierer-1857]

Apostel (v. gr. Apostŏlos ), 1 ) ... ... . Rechtsw.), so v.w. Bericht an die höheren Behörden bei der Appellation , s. u. Appellation III. A) a) bb); 7) sonst die 12 angesehensten Familien ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 612-613.
Tallien

Tallien [Pierer-1857]

Tallien (spr. Tallieng), 1) Jean Lambert ... ... 15. Dec. 1792 auf Ludwigs XVI. Verurtheilung u. protestirte gegen die Appellation an das Volk u. gegen den Aufschub der Hinrichtung . An ...

Lexikoneintrag zu »Tallien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 218-219.
Tallien

Tallien [Herder-1854]

Tallien (Talliäng), Jean Lambert , ein Schreckensmann der ersten französ. ... ... obwohl er einst für den unbedingten u. schleunigen Tod Ludwigs XVI. ohne Appellation gestimmt u. am Hinrichtungstage dem Convent präsidirt hatte; er wurde deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Tallien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 407.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon