Aquincum , röm. Stadt in Pannonien , an der Donau , das jetzige Alt Ofen , ist wohl von den Kelten angelegt, kam schon unter Domitian unter römische Herrschaft und wurde von Septimius Severus als Colonia Septimia A . zur Kolonie ...
Aquincum ( Acincum ), röm. Kolonie an der Stelle des heutigen Altofen rechts von der Donau , als Handelsstadt und strategisch sehr wichtig; ausgedehnte röm. Ruinen .
Aquincum (a. Geogr.), so v.w. Acincum .
Salva , Ortschaft in Pannonien, zwischen Aquincum u. Bregetio , mit einer Garnison dalmatischer Reiter ; j. Neudorf od. Nyerges- Ujfalu .
Altofen , früher Marktflecken, jetzt Vorstadt von Budapest , an der Stelle des alten Aquincum (s.d.).
Acincum , s. Aquincum .
Alt-Ofen , Stadtteil von Budapest (s. d. u. Aquincum ).
... Budakeszi , Maria Einsiedel ; Aquincum (s.d.) und Visegrád an der Donau ; auf ... ... keltischen Eravisker nachweisbar ist. Die Römer legten daselbst eine Militärkolonie an, Aquincum (s.d.), die der Sage nach auch dem ... ... Über die Ausgrabungen in Alt- Ofens . Aquincum . Zur Geschichte Ofens vgl. Schams ...
Pannonĭa , das südöstlichste der Süddonauländer; wurde begrenzt in Westen durch ... ... , Hercuniatä, Andiantes, Breuci , Scordisci u.a., mit den Ortschaften Bregätium, Aquincum , Mursia , Cibalä , Taurunum , Sirmium (s.d.a ...
Pannōnien , röm. Donauprovinz (s. Karte » Germanien «), wurde ... ... Siscia oder Segestica ( Sissek ), Pötovio ( Pettau ); in Unterpannonien: Aquincum (All- Ofen ), Taurunum ( Semlin ), Mursa ( Essek ), ...