Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil , umfaßt ... ... von 1906 ab), d. h. für die baldige Anbahnung eines » Weißen Australien«. Literatur über den Staatenbund s. unten (S. 175). Entdeckungsgeschichte ... ... Jahrhundertwende (Berl. 1900); Daiber , Eine Australien- und Südseefahrt (Leipz. 1902); » The Australian Handbook ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne ... ... kam es deshalb zu stürmischen Auftritten , im Ganzen aber ward der ordnungsmäßige Weg der Petition eingehalten. ... ... , worauf sich die Agitation alsbald legte. In Hinblick auf die kriegerischen Aussichten in Europa wurden ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Australien

Australien [Herder-1854]

Australien (Südland), Oceanien (Oceanland), Polynesien (Inselwelt), zuweilen auch Südindien ... ... sogenannten »thierischen« Bildung dieser Inseln (weil den Korallenthieren zugeschrieben) mußte jedoch aufgegeben werden, als bewiesen wurde, daß die Korallen nicht über 50' tief ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346-349.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

Australĭen , auch Südindien und Polynesien oder Inselwelt genannt, ist der fünfte und zuletzt bekannt gewordene Erdtheil, welcher mit Amerika im Gegensatze zu den drei übrigen die sogenannte neue Welt bildet. Es gehören dazu das ungefähr 146,000 ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Australien

Australien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) ... ... A. auch Neuseeland [Karten: Australien und Ozeanien I u. II]. Der Australkontinent , ... ... 2] angehörend (kaffeebraun, dolichokephal, mit zottigem Haupthaar) sind in raschem Aussterben begriffen [Karte: Bevölkerung II.]. Hauptzweig der ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128-129.
Australien

Australien [Roell-1912]

Australien. Der jüngste Erdteil hat, einschließlich der zugehörigen Inseln einen ... ... in England die wilden Eisenbahnspekulationen tobten, richtete man seine Blicke auch auf Australien und es wurde eine Reihe von Konzessionen für Eisenbahnen in Australien beantragt. Dies hatte auch eine lebhafte Bewegung in den Kolonien ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 330-331.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

... auch in verschiedenen weitern und figürlichen Bedeutungen. Einen Zahn ausbrechen. Einen Kern ausbrechen, aus der Schale brechen. Einen Faden ausbrechen ... ... eine Onomatopöie ist. S. Brechen und Sprechen. Ausbrechen, für sich ausbreiten: Denn du wirst ausbrechen zur Rechten und zur Linken, Es. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
Ausrichten

Ausrichten [Adelung-1793]

... Befehl ausrichten, einen Gruß von jemanden ausrichten, ein Geschäft ausrichten, kann ichs nicht ausrichten? Aber nicht, ein Amt, eine Gesandtschaft ... ... übliche Bedeutungen sind: bezahlen. Den Zoll, die Steuern ausrichten. Sein Gelübde ausrichten; welche Bedeutung noch in Oberdeutschland gewöhnlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626-627.
Aufbrechen

Aufbrechen [Pierer-1857]

Aufbrechen, 1 ) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den ...

Lexikoneintrag zu »Aufbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 926.
Auferbauen

Auferbauen [Adelung-1793]

* Auferbauen , verb. reg. act. welches aber ... ... andere. Veraltete aber sind: auferheben, auferrichten, aufersteigen, u.a. die bey dem Kero, Ottfried, Notker ... ... auferbauen, auferstehen, u.s.f. und im letztern auserkiesen, auserkoren, auserlesen, ausersehen, auserwählen; S. jedes dieser Wörter besonders. Es erhellet dieses, ...

Wörterbucheintrag zu »Auferbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484-485.
Autoklaven

Autoklaven [Lueger-1904]

Autoklaven ( Druckkessel ) sind Gefäße , in welchen Chemikalien ... ... emailliert. Zweckmäßiger ist es jedoch, an Stelle eines emaillierten Autoklaven einen nicht emaillierten zu benutzen und in diesen einen sehr dünnwandigen, ... ... raschen Temperaturwechsel empfindlich, gegen Säuren aber sehr beständig sind. – Gußeiserne Autoklaven liefern als Spezialität: de Dietrich ...

Lexikoneintrag zu »Autoklaven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416.
Ausspielen

Ausspielen [Meyers-1905]

Ausspielen , das Spielen mehrerer Personen um eine und dieselbe Sache, woran jeder Spieler Anspruch hat, wobei aber jeder seinen Rechten zum Vorteil der übrigen zu entsagen verspricht, sobald das Spiel gegen i im ausfallen sollte. Das Ausspielgeschäft beruht auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 153-154.
Auswaschen

Auswaschen [Meyers-1905]

Auswaschen ( Aussüßen , Absüßen , Abwässern , Edulkorieren ), einen in einer Flüssigkeit gebildeten Niederschlag von den gelösten Bestandteilen der Flüssigkeit befreien. Man läßt ruhig stehen, bis sich der Niederschlag vollständig abgelagert hat, entfernt die ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 182-183.
Ausspielen

Ausspielen [Pierer-1857]

Ausspielen , 1 ) durch Spiel etwas veräußern. Der Ausspielvertrag bildet ein besonderes deutsches Rechtsgeschäft , bei welchem eine Sache in der Weise zur Veräußerung gebracht wird, daß nach Austheilung mehrerer Loose demjenigen das Eigenthum zufällt, welchem das ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Aufsteigen

Aufsteigen [Adelung-1793]

Aufsteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen,) ... ... würde auch den Gedanken der Untreue nicht in sich haben aufsteigen lassen, ohne mir ihn selbst zu entdecken, Gell. Es steigen ... ... f. in ihm auf. Wie können sie einen solchen Argwohn bey sich aufsteigen lassen, von Brawe. Vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 542-543.
Aufbrechen

Aufbrechen [Meyers-1905]

Aufbrechen , das Ausweiden des Elch -, Rot-, Dam-, Reh- und ... ... Drossel ( Luftröhre ) mit dem daran haftenden Schlund ( Speiseröhre ) auszulösen. Man trennt Schlund und Drossel und knotet erstern ein, um das ...

Lexikoneintrag zu »Aufbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 87-88.
Aufbiethen

Aufbiethen [Adelung-1793]

... , an einigen Orten auch aufmahnen. Alle junge Mannschaft aufbiethen. Das Landvolk aufbiethen. Den zehenten Mann aufbiethen. ... ... . Maccab. 12, 5. Ingleichen aufbiethen. Und ließ den Juden auch aufbiethen, 1. Maccab. 9, ... ... ausschelten, schmähen. 2) Feil biethen, ausbiethen. In einer öffentlichen Auction aufbiethen. Welche Bedeutung im Hollsteinischen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476-477.
Auftreiben

Auftreiben [Adelung-1793]

Auftreiben , verb. irreg. S. Treiben. Es ist, ... ... ließt, wo er ein Blatt Papier auftreiben kann, ebend. Vermuthlich ist dieser Gebrauch des Verbi von dem Auftreiben des Wildes in der Bedeutung der Jäger entlehnet. ... ... Keilen u.s.f. zersetzen. 3. Auf etwas treiben. Einen Ring auftreiben, auf das Rad, ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547-548.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

... , theils figürlichen Bedeutungen. 1) Einen Bau aufbringen, aufrichten, aufführen, welche Bedeutung zwar in der Jülichischen Polizey ... ... 3) Herbey schaffen. Geld aufbringen. Falsche Zeugen aufbringen. Soldaten, Truppen aufbringen. 4) Nach einem ... ... aufgebracht. Besonders, in Zorn bringen. Einen aufbringen, ihn wider etwas aufbringen. Er war sehr dawider ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Auswachsen

Auswachsen [Pierer-1857]

Auswachsen , 1 ) A. des Getreides , Keimen der Körner , wenn sie noch in den Ähren sind; geschieht meist bei naßwarmer Witterung in der Ernte nach dem Abmähen , gewöhnlich im Liegen , nicht selten auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Auswachsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon