Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Arzt 
Cherubim

Cherubim [Vollmer-1874]

Cherubim ( Israelit. Rel. ). Die Ch., die im Allerheiligsten zum Schmuck des Gnadenstuhls dienten, und auch ausserdem ein Hauptschmuck im Tempel waren, hatten ursprünglich eine sinnbildliche Bedeutung, welche jedoch für uns zweifelhaft geworden ist, weil das Grundwesen ihrer Gestalt nirgends angegeben wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cherubim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Bacurdus

Bacurdus [Vollmer-1874]

Bacurdus eine celtische Localgottheit, deren Namen man in den in der Stadt Cöln gefundenen Inschriften entdeckte, von der aber ausserdem nichts bekannt ist.

Lexikoneintrag zu »Bacurdus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Mann, Ludwig

Mann, Ludwig [Pagel-1901]

... sich 1896 für Neuropathologie und Elektrotherapie und ist ausserdem Nervenarzt in Breslau. M.'s wissenschaftliche Arbeiten betreffen z.T. elektrotherap. ... ... Tetanie « (Mtschr. für Psych. und Neurologie 1900) u.a.m. Ausserdem veröffentlichte M. eine Anzahl von Abhandlungen aus verschiedenen Gebieten der Neuropathologie, worunter ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mann, Ludwig. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1975.
Lohnstein, Hugo

Lohnstein, Hugo [Pagel-1901]

Lohnstein , Hugo , in Berlin, daselbst 7. Dez. 1864 ... ... Schüler Zülzer's, promoviert 1886, ist seit 1887 Spezialarzt für Urologie in Berlin, ausserdem Redakteur der Allg. med. Centralztg. seit 1892, begründete 1895 mit Leop. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo Lohnstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1040.
Heyfelder, Oscar

Heyfelder, Oscar [Pagel-1901]

Heyfelder , Oscar , als Sohn des berühmten Chirurgen Johann Ferdinand ... ... bildete sich besonders in Heidelberg und in Erlangen aus, wo 1851 seine Promotion erfolgte, ausserdem auch auf Reisen nach Prag, Wien und Paris. Seit 1859 lebte er in ...

Lexikoneintrag zu »Oscar Heyfelder«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 735.

Paul, Frau Elvira [Pataky-1898]

Paul, Frau Elvira, geb. da Silva, Ps. E. da Silva, früher in Graz, geboren den 21. Januar 1864 in Dresden, ist Feuilletonistin und schreibt über Schönheitspflege, ausserdem Novellen und Skizzen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elvira Paul. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 119.

Adelung, Sophie von [Pataky-1898]

Adelung, Sophie von, früheres Ps. S. Aden, Stuttgart, Keplerstrasse ... ... 22, schrieb für Zeitschriften: »Ein Vorläufer Leo Tolstois«, »Jugenderinnerungen an Sophie Kowalewska«. Ausserdem ist sie Mitarbeiterin der Zeitschriften: »Die Frau«, »Fürs Haus«, »Die Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie von Adelung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Lange, Frau Valerie [Pataky-1898]

*Lange, Frau Valerie, Posen, Grosse Gerberstrasse 9 II , am ... ... , mehrere Romane, besonders aber Aufsätze über Kinderpflege, Kindererziehung u.s.w. veröffentlicht. Ausserdem übersetzte sie aus dem Polnischen, Ruthenischen und Russischen ins Deutsche.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Valerie Lange. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 526.

Krieg, Frau Hauptmann Luise [Pataky-1898]

*Krieg, Frau Hauptmann Luise, geb. Massalien, Dresden A, Blasewitzerstrasse ... ... Eltern legten besonderen Wert darauf, ihren Kindern eine möglichst vielseitige geistige Ausbildung zu verschaffen. Ausserdem war das gastfreie Haus ihres Vaters, des Generalarztes Dr. Massalien der Sammelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hauptmann Luise Krieg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 457.
Langer, Karl, Ritter v. Edenberg

Langer, Karl, Ritter v. Edenberg [Pagel-1901]

... Wien, daselbst bis zur Promotion, 1842, ausserdem noch in Prag med. ausgebildet, war bis 1850 Assistent und Prosektor in ... ... topographischen Anatomie « – daneben » Sechs Beiträge zur Lehre von den Gelenken «. Ausserdem hat er zahlreiche Untersuchungen über den Haarwechsel, die Kapillaren und den Ciliarmuskel ...

Lexikoneintrag zu »Karl, Ritter v. Edenberg Langer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 958.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... oder der Verwandten, bei Unfreien aus der Hand des Herrn , dessen Einwilligung ausserdem gewöhnlich an die Errichtung eines Zinses geknüpft war. Das jus primae noctis , ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

Jagd. Ursprünglich scheint die Jagd bei den Deutschen überall frei ... ... und Feuerstein steckt. Die Hosen sind aus festen Stoffen gefertigt und durch Gamaschen geschützt. Ausserdem trägt der Jäger das Jagdhorn; ein grüner, mit Grauwerk gefütterter Mantel vollendet ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... Bei der Einführung in ein Amt oder der Belehnung ist der Kuss das Symbol; ausserdem ist er Zeichen der Versöhnung, der Gnade, des Friedens.

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Haar

Haar [Goetzinger-1885]

Haar. Seit den ältesten Zeiten war langes, lockiges Haar bei den ... ... kaum berührte; über der Stirn und unterhalb ringsherum war es glatt abgeschnitten; es wurde ausserdem gelockt, gekräuselt, gescheitelt und sogar gebrannt; auch die Geistlichen wollten sich trotz ...

Lexikoneintrag zu »Haar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 352-353.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... durch die Anzahl der zwischenliegenden Linien-Zwischenräume ersichtlich wurde. Zur besseren Orientierung setzte er ausserdem am Beginn jedes Spatiums die Buchstaben T ( tonus = Ganzton) oder S ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

Krone. Die Krone, lat. corona , franz. couronne , ... ... kleinen Perlen gebildete Inschrift CHVONRADVS DEI GRATIA ROMANORVM IMPERATOR AVG trägt. Ausserdem wechseln die unteren Felder in der Grösse gleichmässig derart, dass fortlaufend ein grösseres ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Demme

Demme [Pagel-1901]

Demme , zwei Brüder, zu Bern, Söhne von Hermann D. ( ... ... von L. Porta: » Die Blasensteinzertrümmerung « (Leipzig 1864, mit 9 Taff.). Ausserdem Aufsätze in Virchow's Archiv (1861) und zahlreichen anderen Zeitschriften. 1864 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Demme«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 385-386.
Budge

Budge [Pagel-1901]

Budge , Zwei deutsche Mediziner, Vater und Sohn. Julius Ludwig B ... ... Monthyon gekrönt und erhielten von der Akademie der Medizin in Brüssel den Preis). Ausserdem sind von Einfluss auf die physiologische und praktische Medizin geworden: » Untersuchungen über ...

Lexikoneintrag zu »Budge«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 272-273.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... bei den Knaben der Fall war, auf die Kunst des Schreibens und Lesens und ausserdem auf die Arbeiten der Hausfrau. Nähen und Spinnen wurde früh gelernt. Die Kleider ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... gab, namentlich für die innenstädtischen Bürger und für die ritterlichen und geistlichen Personen. Ausserdem war dem Bürger oft geboten, den Weg vor seinem Hause selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon