Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Philosoph 
Silvester, S. (9)

Silvester, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Silvester ( Sylvester ), (26. Nov.). Dieser hl. Abt ist Stifter der Silvestriner, und wurde in dem Städtchen Osimo (Au. ximum ) im J. 1170 geboren. Sein Geschlechtsname ist Gozzelini. Er ...

Lexikoneintrag zu »Silvester, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 298.
Aygulphus, S. (1)

Aygulphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aygulphus ( Ajulphus ), Aëp . (22. Mai). Der hl. Angulphus – in Frankreich St -Au, Hou, Ayoul, Ayeul genannt – war Erzbischof von Bourges ( Bituricum ...

Lexikoneintrag zu »Aygulphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Gonave, Ile de la

Gonave, Ile de la [Meyers-1905]

Gonave, Ile de la , Nebeninsel von Haïti , der Bai von Port-au-Prince vorgelagert, 60 km lang, 15 km breit, 760 m hoch, 743 qkm groß, ist dicht bewaldet, aber ohne fließende Gewässer und unbewohnt. G. ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gonave, Ile de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 122.
Doppellauter, der

Doppellauter, der [Adelung-1793]

Der Doppellauter , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Doppellautes, dergleichen ai, ay, au u.s.f. sind, so fern sie als Zeichen betrachtet werden. S. Laut und Lauter.

Wörterbucheintrag zu »Doppellauter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Du Moulin, Nicolas

Du Moulin, Nicolas [Pagel-1901]

Du Moulin , Nicolas , zu Gent, geb. zu Maestricht 25 ... ... zu Gent gestorben. Er schrieb: » Mém. sur l'application de la chimie au diagnostic médical « (Brüssel 1856) – » Observations pour servir à l'histoire ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Du Moulin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 426.
Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes [Brockhaus-1911]

Chrétien de Troyes (spr. kretĭäng dĕ trŏá), altfranz. Dichter ... ... der Tafelrunde gehörige epische Dichtungen (» Erec «, »Cliges«, » Chevalier au Lyon « [ Iwein ], » Perceval «), im 13. Jahrh. in ...

Lexikoneintrag zu »Chrétien de Troyes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Handel per comptant

Handel per comptant [Meyers-1905]

Handel per comptant , Handel gegen Barzahlung , Kassengeschäft im Gegensatz zum Kreditgeschäft . In Frankreich bedeutet der marché au comptant den Handel mit verfügbaren, sofort fest zu übernehmenden Gegenständen ( Loco ...

Lexikoneintrag zu »Handel per comptant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 723.
Johannes Quan (985)

Johannes Quan (985) [Heiligenlexikon-1858]

985 Johannes Quan war am 29. Juli 1858 mit 29 Christen ... ... wie auch Andreas Lieu, Anton Ly-Ku, Jen, Sinh, eine Frau, Namens Au, und zwei unbekannte Soldaten. Die einzelnen Todestage derselben sind nicht angegeben. ( ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Quan (985)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 421.
Thermomètre attaché

Thermomètre attaché [Meyers-1905]

Thermomètre attaché (franz.), Abkürzung für T. a. au baromètre ( Beithermometer ), s. Barometer .

Lexikoneintrag zu »Thermomètre attaché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 479-480.

Dillmont, Thérèse de [Pataky-1898]

*Dillmont, Thérèse de, geboren 26. Oktober 1846 in Wiener-Neustadt, gestorben 21. Mai 1890 in Baden-Baden. ‒ Album de broderies au point de croix. 3 series. 4. Dornach 1890, de Dillmont. In ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thérèse de Dillmont. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155-156.
Stoltz, Joseph-Alexis

Stoltz, Joseph-Alexis [Pagel-1901]

Stoltz , Joseph-Alexis , geb. 14. Dez. 1803 zu Andlau-au-Val (Bas Rhin) als Sohn eines Arztes, studierte in Strassburg, wo er nach einander Aide de clinique, anat. Prosektor, Chef de clinique, 1826 Doktor mit der Diss.: » Sur ...

Lexikoneintrag zu »Joseph-Alexis Stoltz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1664-1665.

Saisset, Emile Edmund [Eisler-1912]

Saisset, Emile Edmund , geb. 1814 in Montpellier, seit 1856 Prof ... ... Schüler Cousins, Spiritualist. SCHRIFTEN: Essai de la philosophie et de la religion au 19 me siècle, 1843. – Discours sur la philosophie de Leibniz, 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Saisset, Emile Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.
Lombard, Henri-Clermond

Lombard, Henri-Clermond [Pagel-1901]

Lombard , Henri-Clermond , zu Genf, daselbst 1805 geb., Arzt ... ... Verfasser einer klassischen med. Klimatologie unter dem Titel: » Les climats des montagnes considerés au point de vue médical « (Genf 1856, 3. Aufl. 1873) und ...

Lexikoneintrag zu »Henri-Clermond Lombard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1041-1042.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... : Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64.

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.
Varrentrapp, Johann Georg

Varrentrapp, Johann Georg [Pagel-1901]

Varrentrapp , Johann Georg, als Sohn des Arztes Johann Konrad ... ... geb. zu Frankfurt a. M. 20. März 1809, studierte von 1827 au in Heidelberg, Strassburg, Würzburg, wo er 1831 promovierte. Darauf wurde er Assistent ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg Varrentrapp«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1753-1755.

Baud, Marie Philippertine [Pataky-1898]

Baud, Marie Philippertine, geb. Freiin v. Stocquart de Court-au-Bois. Handbuch der Geburtshilfe für Geburtshelferinnen. 8. (344) Wien 1854, Lit.-art.-Anst. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Philippertine Baud. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 41.
Maria Ursula Kleinmann (89)

Maria Ursula Kleinmann (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Maria Ursula Kleinmann (8. Jan.), Klosterfrau O. S. B . in Au bei Einsiedeln, geb. im J. 1738 zu Meierscappel im Canton Lucern, hat sich weniger durch äußerlich wundersames und heiliges Leben, als durch die innere Erleuchtung, deren sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria Ursula Kleinmann (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 188.
Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände

Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände [Roell-1912]

Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände (articles carried under restrictions; objets admis au transport seulement sous certaines conditions; articoli ammessi condizionatamente). Als solche werden jene Güter bezeichnet, die die Eisenbahn in Einschränkung ihrer Beförderungspflicht wegen ihres großen Wertes, wegen ihrer besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 101-105.
C

C [Adelung-1793]

... ü, y und den daraus entstehenden Doppellauten äu, eu, ei, ey und ie; wie in Cäsar, Cäsalpin, Ceder ... ... , so wohl vor dem a, o, u und den Diphtongen ai und au, wie in Cadix, Cato, Coblenz, Cur u.s.f. als ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes ... ... die Engländer allemahl, ein a oder ä, und wenn ein Vocal darauf folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon