Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Buache

Buache [Herder-1854]

Buache (Büasch), Philipp , geb. 1700 zu Paris, studirte ... ... – B., Jean Nikolaus , Neffe des Vorigen. geb. 1740 zu Neuville-au-Pont, ebenfalls Geograph, Inspektor der Kartensammlung für das Seewesen, Mitglied der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Buache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 697.
Ozanam

Ozanam [Brockhaus-1911]

Ozanam (spr. osanámm), Antoine Frédéric, franz. Schriftsteller, geb. ... ... siècle« (2. Aufl. 1845; deutsch 1858), »Les poètes franciscains en Italie au XIII e siécle« (1852; deutsch 1853) u.a. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ozanam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336.
Pütter

Pütter [Herder-1854]

Pütter , Joh. Steph., geb. 1725 zu Iserlohn , gest. ... ... noch Werth : »Historische Entwicklung der Verfassung des deutschen Reichs «, 3. Au fl. Göttingen 1793; »Literatur des deutschen Staatsrechts «, Göttingen 1776 ...

Lexikoneintrag zu »Pütter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 634.
Binger

Binger [Brockhaus-1911]

Binger (spr. bängscheh), Louis , franz. Afrikaforscher, geb. ... ... , seit 1898 Direktor im franz. Kolonialministerium; er schrieb: »Du Niger au Golfe de Guinée « (2 Bde., 1891).

Lexikoneintrag zu »Binger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... all' anoraton eidos ti kai amorphon, pandeches (Tim 51 A). Triton de au genos on to tês chôras aei, phthoran ou prosdechomenon, hedran de parechon hosa ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... wir in demselben Augenblick gehabt haben« (Von d. Nat. d. Dinge au sich S. 38 f.). E. MACH meint: »daß die verschiedenen Organe ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
München

München [Brockhaus-1837]

... aus sechs Vorstädten, von denen die Vorstadt Au die größte und merkwürdigste ist; unter den öffentlichen Plätzen zeichnen sich aus: ... ... evangelische Hofkirche und eine neue Kirche in gothischem Styl in der Vorstadt Au anzuführen, und ein neues Universitätsgebäude und andere wichtige Bauten sind im Fortschreiten ...

Lexikoneintrag zu »München«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 213-215.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

Neigung (inclinatio, impulsus) ist ein bestimmter Grad der Disposition ... ... p. 480). Die Neigungen inhärieren der Seele , »ils sont antérieurs et posteriéurs au plaisir et à la douleur« (l.c. p. 479; vgl. RIBOT ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Energie

Energie [Kirchner-Michaelis-1907]

Energie (gr. energeia , lat. actio), Tätigkeit, bezeichnet bei ... ... Geschwindigkeit v besitzt, durch welche sie in der der Fallbewegung entgegengesetzten Richtung so hoch au steigen vermag, als sie fallen müßte, nm die Geschwindigkeit v zu erlangen. ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 177-178.
Wechsel

Wechsel [Herder-1854]

Wechsel . W. recht (lat. jus cambiale ), W. ... ... Worten : »An die Ordre von N. N.«), bei billets au porteur u. Blanco -W. beweist der Besitz das rechtliche ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 680-681.
München

München [Herder-1854]

München , Haupt - und Residenzstadt des Königreichs Bayern und Hauptstadt ... ... Basilica des hl. Bonifacius , die Ludwigskirche, die gothische Mariahilfkirche in der Vorstadt Au; der große allgemeine Gottesacker ist wegen vieler Monumente u. des 1845 erbauten ...

Lexikoneintrag zu »München«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 260.
Hesione

Hesione [Hederich-1770]

HESIŎNE , es, Gr. Ἡσιόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Cetus, einem ungeheuren Seethiere, welches Neptun dem Laomedon zur Strafe zugeschickt, sollte au verschlingen vorgegeben werden. Sie war auch bereits wirklich an einen Felsen angebunden, ...

Lexikoneintrag zu »Hesione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1263-1264.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... Vgl. A. FRANCK, Systeme de la Kabbale, 1842; deutsch, 1844. – Au. JELLINEK, Beiträge zur Geschichte der Kabbala, 1852. – Auswahl kabbalistischer Mystik, ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Broglie

Broglie [Brockhaus-1911]

Broglie (spr. brolljih), piemont. Familie , seit Mitte des ... ... Jan. 1901 in Paris . Hauptwerke: »L'Église et l' Empire romain au 4 e siècle« (1856 u.ö.), »Frédéric II et Marie Thérèse ...

Lexikoneintrag zu »Broglie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270-271.
Delisle

Delisle [Herder-1854]

Delisle (Delihl), Claude, geb. zu Vaucouleurs 1644 zuerst Advocat ... ... de la physique « Petersburg 1738; » Mémoires sur les nouvelles découvertes au Nord de la mer du Sud « Paris 1752.

Lexikoneintrag zu »Delisle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313-314.
Rémusat

Rémusat [Brockhaus-1911]

Rémusat (spr. -müsah), Charles , Graf von, franz ... ... , veröffentlichte philos. und histor. Schriften, bes. über England (»L'Angleterre au XVIII e siècle«, 2 Bde., 1856; » Histoire de la philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 515-516.
Bautain

Bautain [Herder-1854]

Bautain (Botäng), Louis, geb. 1795 zu Paris, Dr. ... ... morale des philosophes . 1827; de lʼenseignement de la philosophie en France au 19. siècle . 1833; Philosophie du Christianisme , 1833; diese ...

Lexikoneintrag zu »Bautain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 439-440.
Ujfalvy

Ujfalvy [Brockhaus-1911]

Ujfalvy von Mezökövesd , Karl Eugen , Sprachforscher und ... ... française en Russie etc.« (6 Bde., 1878-80), »L'art des cuivres au Cachemire« (1883), »Aus dem westl. Himalaja « (1884) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Ujfalvy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Basnage

Basnage [Herder-1854]

Basnage (Banasch), franz. Gelehrtenfamilie, Prediger und Juristen; der ... ... Theologen, schrieb Instructions pastorales aux reformés de France sur lʼobéissance due au Souverain; histoire de lʼéglise , Rotterdam 1699, apologetisch für den Protestantismus ...

Lexikoneintrag zu »Basnage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422.
Chasles

Chasles [Herder-1854]

Chasles (frz. Schahl), Victor , geb. 1799, seit 1841 Prof. der nordischen Literaturen am Collége de France , kritischer, ... ... lʼAngleterre « 1844–47: » Etudes sur les hommes et les moeurs au 19. siècle « 1850.

Lexikoneintrag zu »Chasles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 68.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon