Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schläudern

Schläudern [Adelung-1793]

Schläudern , verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, statt des vorigen schlaudern, in welcher Gestalt ... ... läßt. Hier hat man um des Zusammenhanges mit dem Neutro schlaudern willen, die mit äu vorgezogen.

Wörterbucheintrag zu »Schläudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1509-1510.
Anberahmen

Anberahmen [Adelung-1793]

Anberahmen , verb. reg. act. ansetzen, bestimmen, welches aber ... ... . Die Oberdeutschen der mittlern Zeit verwandelten das a des Stammwortes in ihren Lieblings-Doppellaut au; denn Stryker gebraucht schon raumen für fest setzen, und einige Hochdeutsche sagen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Anberahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268-269.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... la réflexion avec le cortège des procédés, qui lui sont propres, la réflexion élevée au rang et à l'autorité d'une méthode« (Cours, leç. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... HUBER, Der Pessimism. 1876. J. SULLY Pessimism. 1877. CARO, Le Pessimisme au 19. siècle, 2. éd. 1881. H. SOMMER, Der Pessimism. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Troubadours

Troubadours [DamenConvLex-1834]

Troubadours . Das ganze Mittelalter erscheint dem liebenden Forscher wie ein ... ... der poetisch-ritterliche Wahlspruch dieses Ordens: » A Dieu mon àme, ma vie au roi, mon coeur aux dames, l'honneur pour moi « S....r. ...

Lexikoneintrag zu »Troubadours«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205-208.
Solipsismus

Solipsismus [Eisler-1904]

Solipsismus (solus ipse, das Selbst allein) oder theoretischer Egoismus ... ... rien de réel et n'être qu'une pure illusion qui se passe toute entière au dedans de moi seul: peut-être suis-je moi seule toute la nature« ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407-408.
Nux juglans

Nux juglans [Lemery-1721]

Nux juglans. Nux juglans , Dod. J.B. Raji ... ... die Nuß annoch gar zart und etwas wäßrig ist, wird sie frantzösisch Cerne au genennet und mit Saltze gegessen. Es ist aber ein schleimiges Gerichte, welches ...

Lexikoneintrag »Nux juglans«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 791-792.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... du présent au passé, mais an contraire dans un progrès du passé au présent... Noua partons d'un état virtuel, que nous conduisons peu à peu, à travers une série de plans de conscience différents, jusqu'au terme où il se matérialise dans une perception actuelle... Dans ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.
Sinnau, das

Sinnau, das [Adelung-1793]

Das Sinnau , oder Sinau, des -es, plur. inusit. ... ... untersuchen, ob sie nicht vielmehr von diesem Umstande benannt worden; etwa von Sonne und Au, Aa, Wasser. Im Dänischen heißt diese Pflanze Synav.

Wörterbucheintrag zu »Sinnau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... eine natürliche Neigung zum Guten (Rep. au quest. 658, 675 f.. Pens. div. 160). Das Sittengesetz ... ... d. philos. Moral V. COUSIN, Hist. de la philos. morale au 18. siècle. JANET, Hist. de la philos. morale. LESLIE STEPHEN ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... effets par les causes, ce qui s'appelle démontrer a priori, soit en démontrant au contraire les causes par les effets, ce qui s'appelle prouver a posteriori« ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof in ... ... 9 Nach Kelly bedeutet Cluain einen »abgeschlossenen einsamen Wiesengrund, eine Au, Flur etc.« Nach Usher hieß der Name im Provincial-Dialekt Dun- ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Basismessung [1]

Basismessung [1] [Lueger-1904]

Basismessung . Eine Basismessung ist dem Prinzip nach eine verfeinerte ... ... ., Stuttgart 1896. – [23] Jäderin, Méthode pour la mensuration des bases géodésiques au moyen des fils métalliques, Paris 1897 (Extrait du Tome 32 d. Mémoires ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 561-564.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... gîe et sa retraite, l'homme ne fait et n'entend rien à droit, au pur et au vrai comme il faut, touroyant et tatonnant l'entour des apparences... nous sommes ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Jacob Necker

Jacob Necker [Brockhaus-1809]

Jacob Necker , ist der Sohn eines Professors des Staatsrechts zu Genf ... ... die ganze Finanzverwaltung genaue Rechnung, und klärte durch sein berühmtes Werk ( Compte rendu au roi, 1781) die Französische Nation zum ersten Mahle über den wahren Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Necker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , Bestimmung aus eigenen ... ... sommes également actifs par rapport à tout ce que cette force produit en nous ou au dehors. Nous le sommes, par exemple, lorsque nous réfléchissons ou lorsque nous ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber ... ... – VI. – Ästhetik u. allgemeine Kunstwissenschaft, 1906. Das Unterbewußtsein, Rapport au VI. Congrès intern, de Psychologie, 1909. – Ästhetische Abhandlungen in der » ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme ... ... intellectuelle Apperception »la reconnaissance et la classification instantanée, avec rapport plus ou moins implicite au moi« (Psychol. d. id.-forc. I, 262 ff.. vgl. II ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Rolendis, S.

Rolendis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rolendis , V . (13. Mai). Diese heil. ... ... wollte. Auf der Reise erkrankte sie zu Villers la Poterie zwischen Fosses und Marchienne-au-Pont und starb daselbst nach einer 8tägigen Krankheit in dem Hause eines mitleidigen Landmannes ...

Lexikoneintrag zu »Rolendis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 125.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

... nach Verbrauch der Coupons übrig bleibt. Einige von diesen Papieren au porteur beruhen auf sogenannten Lotterieanleihen , bei welchen der Staat die ... ... . Das älteste dieser landschaftlichen Creditsysteme ist das schlesische. Auch die Pfandbriefe lauten au porteur . Die Bankobligationen lauten auf den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon