Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Brockhaus-1911]

Merle d'Aubigné (spr. merl dobinnjeh), Jean Henri ... ... Bde., deutsch 2. Aufl. 1861), » Histoire de la réformation en Europe au temps de Calvin « (8 Bde.; deutsch, 4 Bde., 1763-66). ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Doppellaut, der

Doppellaut, der [Adelung-1793]

Der Doppellaut , des -es, plur. die -e, in ... ... werden, und gleichsam in Einen Laut zusammen fließen. Dergleichen Doppellaute sind ai, ay, au, äu, ei, ey, eu, weil beyde Selbstlaute deutlich gehöret werden, aber doch ...

Wörterbucheintrag zu »Doppellaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Eisenbahnverein

Eisenbahnverein [Brockhaus-1911]

Eisenbahnverein , vielfach Abkürzung für Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen , 1847 in Hamburg gegründet zu dem Zwecke, durch gemeinsame Beratungen und einmütiges Handeln das ... ... zu fördern; dem Verein gehören auch zahlreiche Eisenbahnverwaltungen in andern europ. Ländern au, bes. österreichisch-ungarische.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

Fouillée, Alfred , geb. 1838, war Prof. in Paris, lebt ... ... psychische Geschehen ist zielstrebig ; denn der Wille ist »la tendance de l'être au plus grand bien-être, à la conservation et à l'expansion de la ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Brockhaus-1911]

Deutsche Sprache . Die D.S. ist nebst den übrigen Germanischen ... ... (Hauptcharakteristikum: Diphthongierung der alten langen Vokale î, û, ü zu ei, au, eu, weitgehende Vereinfachung der Flexionen ), an deren Ausbildung bes. Luther ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Colmanus, S. (3)

Colmanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Colmanus ( Colomannus ), (13. Oct.), Martyrer ... ... die herbeigeeilte Geistlichkeit begrub ihn mit großer Feierlichkeit in einer nahe gelegenen Capelle auf einer Au neben der Donau. Als aber ein Jahr darauf dieser Strom austrat und das ...

Lexikoneintrag zu »Colmanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 645.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Brockhaus-1911]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwíl), Jules Sébastien César, ... ... verunglückt 8. Mai 1842 auf der Paris -Versailler Eisenbahn ; schrieb: »Voyage au pôle sud et dans l'Océanie« (23 Bde., 1841-54; deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... das Naturrecht . Zweckgrundlage des Rechtes ), A. ESTERHAZY, ferner: JOUFFROY, Prolegomènes au droit naturel, 1835 (Ursprünglichkeit des Rechtsbewußtseins). DROSTE-HÜLSHOFF, Lehrb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Simonisten, Saint

Simonisten, Saint [DamenConvLex-1834]

Simonisten, Saint . Es war wenig Wochen nach der Julirevolution, ... ... in der Familie mit den Männern und Gatten (l'élévation de l'épouse au niveau de l'époux ), – dieß waren die Hauptlehren der neuen Religion ...

Lexikoneintrag zu »Simonisten, Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 253-255.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... de l'avenir, 1887; 7. éd. 1904; deutsch 1910. – L'art au point de vue sociologique, 1889; 5. éd. 1901. – Education et ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.
Vigne, Anna de la

Vigne, Anna de la [DamenConvLex-1834]

Vigne, Anna de la , Tochter des durch seine Wirksamkeit ... ... der Sprache und Frische des Kolorits . Eine ihrer Oden: » Monseigneur le dauphin au roi, « erhielt großen Beifall. Anna blieb unvermählt, obgleich Schönheit , ...

Lexikoneintrag zu »Vigne, Anna de la«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342-343.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

Siger von Brabant (früher fälschlich mit dem Thomisten Siger von ... ... XIII, 1900. – P. MANDONNET, Siger de B. et l'averroisme latin au XIII siècle, 1899; 2. éd. 1910. – M. DE WULF, ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.
Französische Kunst

Französische Kunst [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont- ... ... 1898 fg.); Gonse, »La sculpture française« (1895); Merson, »La peinture française au XVII e et au XVIII e siècle« (1901); Meyer , » Geschichte der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 611-612.
Sonntag, Henriette

Sonntag, Henriette [DamenConvLex-1834]

Sonntag, Henriette , jetzige Gräfin Rossi, wurde zu Koblenz am ... ... Dino vorgestellt wurde, in die Worte ausbrach: » je ne voudrais pas pour tout au Monde que ma fille fusse autrement, – – da begab sich ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 291-297.
Launomarus, S. (1)

Launomarus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Launomarus , (19. Jan.), frz. St-Laumer ... ... er als Abt bis zu seinem Tode vorstand, und welches später den Namen Moutiers-au-Perche erhielt. Gegen das Ende seines Lebens ging er auf die dringende Einladung ...

Lexikoneintrag zu »Launomarus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 692-693.
Martel de Janville

Martel de Janville [Brockhaus-1911]

Martel de Janville (spr. martéll dĕ schangwíl), Gabrielle, Gräfin de ... ... wie: » Petit Bob« (1882), » Petit bleu« (1888), »Bob au salon« (1888-89), »Une passionnette« (1891), » Bijou « (1896 ...

Lexikoneintrag zu »Martel de Janville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

Cyrano de Bergerac , geb. 1619 in Paris, gest. 1655 ... ... lehrt er eine stufenweise Entwicklung der Materie. »Tous les êtres dans la nature tendent au plus parfait et aspirent á devenir hommes« (Oeuvres I. 156). SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1809]

Religionsgeschichte ist dem Worte nach eine glaubwürdige Erzählung von dem Ursprunge und ... ... Menschen war eine Fortsetzung seiner Existenz in einer Art von Schattenleben, dessen Beschaffenheit sich au die Art des vorhergehenden Lebens ankettete, und mit dem es als Belohnung oder ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 166-175.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Frauen) . Paris ist das Herz Frankreichs ; ... ... Frau weiß demuthsvoll zu dulden, die Französin klagt laut und leidenschaftlich und ist immer au désespoir . Ihr Geist hat oft eine männliche Richtung; nicht wie die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Zichy von Vásonykeö

Zichy von Vásonykeö [Brockhaus-1911]

Zichy von Vásonykeö (spr. sitschi, wahschonjkö), alte ungar., seit ... ... 1895-96 den Kaukasus und Zentralasien , 1897-98 Nordasien; schrieb: »Voyages au Caucase et en Asie centrale« (2 Bde., 1897). – Vgl. »Dritte ...

Lexikoneintrag zu »Zichy von Vásonykeö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1023.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon