Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Pacy

Pacy [Pierer-1857]

Pacy , befestigte Stadt u. Cantonsort im Arrondissement Evreux des franz. Depart. Eure , au der Eure ; Wollmanufacturen, Viehmärkte ; 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pacy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 550.
Pavé

Pavé [Pierer-1857]

Pavé (fr.), das Steinpflaster , bes. nahe an den Häusern ; au pavé (spr. o paweh), auf das Straßenpflaster gesetzt, nahrungslos gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pavé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 765.
Esco

Esco [Pierer-1857]

Esco (a. Geogr.), Ort in Noricum ; vielleicht j. Au- od. Eschenbach .

Lexikoneintrag zu »Esco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 887.
Pavé

Pavé [Herder-1854]

Pavé , frz., Steinpflaster; au p. (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 479.
Leck [2]

Leck [2] [Brockhaus-1911]

Leck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Lecker Au, (1905) 1206 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Leck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Ernte

Ernte [Meyers-1905]

Ernte (althochd. arn, arnôt , mittelhochd. erne, ernde ; plattd. statt dessen gebräuchlich Au st, oberd. Fechsung, Fächsung , selten Ohst ), das Gewinnen der reisen Feldfrüchte . Im allgemeinen ist zu ernten, wenn die abzuerntende Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »Ernte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 68-70.
Husum

Husum [Meyers-1905]

Husum , Kreisstadt im preuß. Regbez. Schleswig , an der kanalisierten Husumer Au, 4 km von der Nordsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Jübek- Tönning und Elmshorn - Hvidding , hat eine evang. Kirche, ein Storm - und ein Woldsen - ...

Lexikoneintrag zu »Husum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 672.
Glaux

Glaux [Lemery-1721]

Glaux. Glaux maritima, C.B. Pit. Tournef. ... ... Glaux exigua maritima, Ger. J.B. Raji Hist. frantzösisch, Herbe au lait. teutsch, Milchkraut. Ist ein kleines Kraut, das schlancke ...

Lexikoneintrag »Glaux«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 493-494.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Haïti

Haïti [Roell-1912]

Haïti. Bis 1910 waren drei kleine Eisenbahnen im Betriebe, die eine von der Hauptstadt Port-au-Prince nach dem Étang-Sanmatre-See (50 km ), eine zweite von Port-au-Prince nach Leoganes (32 km ) und eine dritte von Cap Haïtien ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 73.
Ouleß

Ouleß [Meyers-1905]

Ouleß (spr. au-), Walter William , engl. Maler , geb. 21. Sept. 1848 in St.-Helier auf der Insel Jersey , bildete sich seit 1865 unter Millais und auf der königlichen Kunstakademie in London und stellte ...

Lexikoneintrag zu »Ouleß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 263.
Wedel [2]

Wedel [2] [Meyers-1905]

Wedel , Stadt im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Pinneberg , unweit der Elbe , an der Wedeler Au und der Staatsbahnlinie Altona -W., hat eine evang. Kirche, eine Holzbearbeitungs ...

Lexikoneintrag zu »Wedel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 455.
Arène

Arène [Brockhaus-1911]

Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb ... ... Leute seiner Heimat in den Novellen »La Gueuse parfumée« (1876), »Au bon soleil« (1881) u.a., schrieb noch Dramen , Erzählungen und ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93-94.
Boyer

Boyer [Brockhaus-1911]

Boyer (spr. bŏajeh), Jean Pierre , Präsident von Haiti , geb. 28. Febr. 1776 zu Port-au-Prince , Mulatte, seit 1792 in franz. Kriegsdiensten, 1818 Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Boyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Ruben [2]

Ruben [2] [Herder-1854]

Ruben , Christoph , Maler, geb. 1805 zu Trier , ... ... Cartons für die Glasgemälde im Regensburger Dom in der Kirche der Münchener Vorstadt Au, wurde 1841 Director der Kunstakademie zu Prag , 1852 der zu ...

Lexikoneintrag zu »Ruben [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 779.
Plume

Plume [Herder-1854]

Plume (plüm), frz., Feder ; p.au (–moh), Federkissen; P.t (–mäh), Hutfeder; plumage (–mahsch), Federbusch; plumos , befiedert; mit federartigen Haaren besetzt.

Lexikoneintrag zu »Plume«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Berta [2]

Berta [2] [Brockhaus-1911]

Berta (Bertha) oder Bertreda , Gemahlin Pippins d. Kl. und Mutter Karls d. Gr., im karoling. Sagenkreis durch ... ... Berchta (s.d.) zu »B. mit dem großen Fuß« ( Berthe au grand pied) geworden.

Lexikoneintrag zu »Berta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Lavis [1]

Lavis [1] [Meyers-1905]

Lavis (franz., spr. -wĭ, von laver , »waschen«), das Zeichnen oder Malen mit Tusche ( au l .).

Lexikoneintrag zu »Lavis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 269.
Bezau

Bezau [Pierer-1857]

Bezau , Marktflecken an der Bregenzer Au, im tyroler Kreise Bregenz ; Battist -, Musselin -, Kattunweber , Kapuzinerkloster; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bezau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 714.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon