Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Truck

Truck [Pierer-1857]

Truck (engl.), Tausch , Tauschhandel ; daher Trucksystem , eine, bes. in Fabrikorten gewöhnliche Art, wie Fabrikarbeiter von den Fabrikherren ausgezahlt werden, wobei Waaren ( Zucker , Kaffee , Käse , Butter ...

Lexikoneintrag zu »Truck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 875.
Police

Police [Meyers-1905]

Police (franz., spr. -īße, ital. Polizza ... ... ausstellt. Sie muß alle Bedin gun gen ent hai ten, unter denen die Versicherungssumme ausgezahlt wird, insbes.: den Namen des Versicherten, den Gegenstand der Versicherung nach ...

Lexikoneintrag zu »Police«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 96.
Porteur

Porteur [Pierer-1857]

Porteur (fr., spr. Portör), 1 ) Träger ; ... ... ., welcher nicht auf einen gewissen Namen ausgestellt ist, sondern dessen Betrag an Jeden ausgezahlt werden kann, welcher ihn in Händen hat u. bei der Kasse ...

Lexikoneintrag zu »Porteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 372.
Stipendien

Stipendien [Brockhaus-1837]

Stipendien ist der Name für gewisse Gelder, die zum Zwecke der Unterstützung armer und unbemittelter Studenten bestimmt sind und an dieselben während der Studirzeit ausgezahlt werden. Sie sind entweder landesherrliche, die aus den Staatskassen fließen, oder solche, ...

Lexikoneintrag zu »Stipendien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 303.
Au porteur

Au porteur [Pierer-1857]

Au porteur (fr., spr. o portöhr, d.i. dem Inhaber ), bei Wechseln od. Staatspapieren (s.d.) Andeutung, daß dieselben jedem, der sie präsentirt, ausgezahlt werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Au porteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30.
Wochengeld

Wochengeld [Pierer-1857]

Wochengeld , eine Summe Geldes , welche Jemandem wöchentlich ausgezahlt wird, wird es für geleistete Arbeit bezahlt, so heißt es Wochenlohn.

Lexikoneintrag zu »Wochengeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 314.
Sterbekasse

Sterbekasse [Pierer-1857]

Sterbekasse , 1 ) Kasse , zu welcher ... ... ( Sterbegeld ) od. eine Rente an die nächsten Erben ausgezahlt wird; 2 ) Kasse , durch welche im Todesfalle den Interessenten eine Summe ausgezahlt wird, welche zu den Begräbnißkosten des Verstorbenen bestimmt ist.

Lexikoneintrag zu »Sterbekasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 778.
Cottagesystem

Cottagesystem [Meyers-1905]

Cottagesystem (spr. kóttidsch-), die Einrichtung, der zufolge dem Arbeiter ein Teil des Lohnes nicht in barem Geld ausgezahlt, sondern statt dessen eine Wohnung (engl. cottage , » Hütte , Landhaus ...

Lexikoneintrag zu »Cottagesystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313-314.
Wechselthaler

Wechselthaler [Pierer-1857]

Wechselthaler , der Name derjenigen Thaler , in denen ehemals die Wechsel ausgezahlt werden mußten, wie man sie mit dem Namen W. in der Aufschrift vom Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen von 1665–1670 hat.

Lexikoneintrag zu »Wechselthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 957.
Postanweisungen

Postanweisungen [Meyers-1905]

Postanweisungen (engl. Money-orders, Postoffice orders , franz. ... ... Grund deren Geldbeträge bei der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. In Preußen wurden seit 1848 bare Einzahlungen bis 25 Taler auf ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
Coupondifferenz

Coupondifferenz [Meyers-1905]

Coupondifferenz ( Valutadifferenz ), der Unterschied zwischen den usancemäßigen Zinsen , die bis zur Abtrennung eines Zinscoupons oder Dividendenscheins zu berechnen sind, und dem Betrag, der nach der Abtrennung wirklich ausgezahlt wird.

Lexikoneintrag zu »Coupondifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... 30 Fl. für jede Actie, welche halbjährig ausgezahlt wird. Ergibt sich noch ein Überschuß als Gewinn , so bestimmt ... ... Dollars ; der Staat erhielt hiervon 1 1 / 2 Mill. Dollars ausgezahlt, betheiligte sich aber wieder mit 7 Mill. selbst. 25 Directoren , ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Lohn [2]

Lohn [2] [Pierer-1857]

Lohn , 1 ) überhaupt das Gute od. Üble, welches ... ... ), die Besoldung der Matrosen , welche entweder monatlich ganz od. theilweise ausgezahlt wird, wo sie im letzten Falle den Rest bei der Abfertigung ...

Lexikoneintrag zu »Lohn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 472.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... Aktien für eine Reihe von Johren beigegebenen Dividendenscheine (oft auch Zinscoupons genannt) ausgezahlt, nach deren Verbrauch gegen Einreichung des Talons ein neuer Couponbogen verabfolgt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... beiden Staaten 2/5. Früher wurde der Gewinnanteil und die Steuer nicht ausgezahlt, sondern beide von der Schuld des Staates an die Bank ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Camões

Camões [Meyers-1905]

Camões (spr. kamóïsch), Luiz de , oder genauer Luiz ... ... Tod, auf Befehl Philipps II., auch seiner greifen Mutter bis an ihr Lebensende ausgezahlt wurde. Von einem weitern materiellen Erfolge des Werkes verlautet nichts: während C.' ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Boston [2]

Boston [2] [Pierer-1857]

Boston , Kartenspiel , nach der Stadt Boston in NAmerika benannt ... ... auf dem oberen Teller stehenden Marken , dasselbe Bote angeschrieben, welches er ausgezahlt erhalten haben würde, wenn er das Spiel gewonnen hätte. Nach jedem 3 ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 121-122.
Wittwe [1]

Wittwe [1] [Pierer-1857]

Wittwe ( Vidua ), eine ihres zeitherigen Ehemannes durch den Tod ... ... den nächsten Monat, das nächste Quartal ) den Gehalt des verstorbenen Ehemannes voll ausgezahlt. Bei den Hebräern genossen die W-n nach dem Mosaischen Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Wittwe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 305-306.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

Renten , nennt man alle Einkünfte, welche nicht die Frucht persönlicher Industrie ... ... und die kleinern wurden zu Gunsten der ärmern Rentenbesitzer, wiewohl immer nur in Papier, ausgezahlt. Unter der Conventsregierung stockten die Zahlungen gänzlich; und unzählige Privatpersonen wurden eine Beute ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Schola

Schola [Pierer-1857]

Schola (lat., v. gr.), 1 ) Ruhe , ... ... der kaiserlichen Schatzkammer , von welchem Pensionen od. sonstige Gnadengeschenke bestätigt u. ausgezahlt wurden; 12 ) ( S. ollarum , Ollarium ), in ...

Lexikoneintrag zu »Schola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 365-366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon